Meerschweinchen Haltung

Schlafhüttchen lackieren?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo,
    habe 2 Unterschlüpfe/Schlafhüttchen gekauft welche aus Holz sind. Beim alten haben sie mir immer alles voll gepieselt. Jetzt dachte ich mir, ob ich diese nicht lackieren soll damit sie wasserfest bleiben. Was hällt ihr davon?

  • Hallo Jeanette,
    ich hab einen Lack von meinem Vater (ist Maler) bekommen und da steht drauf, dass es umweltfreundlich ist und lösemittelfrei und diese ganzen Keime und Stoffe die giftig sind, sind auch nicht drin. Ich denk der müsste schon passen :wink:

  • na gut, man kann es zwar lackieren, aber es ist natürlich immer besser, es natürlich zu lassen, auch wenn der lack noch so ungiftig sein soll.


    Wir lackieren die häusschen auch nie und die pinkeln die auch voll. bei uns halten die so immer vllt. nen halbes jahr, dann kommen sie halt weg. grade, weil sie am häusschen auch besonders viel nagen.


    dann kaufen wir halt lieber mal nen neues häusschen, denn es hat auch noch keiner gesagt, dass "lack-knabbern" für i-was gesund ist.


    wenn die hütte mal zu verpinkelt ist, reinigen wir sie halt mit warmen wasser und lassen sie nachher gut trocknen.


    hängt natürlich auch davon ab, wie teuer die hütte jetzt war. bei so ner normalteuen aus der zoohandlung kann man das ruhig machen, aber wenn du jetzt (ich hab davon hier mal gehört) so nen teures wichtelhäusschen oä. bestellt hast, wär' s vllt doch besser, sie zu lackieren.
    :roll:


    lg :D

  • Wir haben uns beim Bau unseres Stalls auch beraten lassen, weil wir den Boden des stalls der ja auch aus holz ist abdichten wollten. Wir haben uns dann einen lösemittelfreien acryllack gekauft. auf dem stand, dass er frei von giftstoffen ist und für kinderspielzeug geeignet ist. So ein blauer engel war auch drauf.
    es hat zwar noch keines meiner schweinchen am bodern geknabbert... Grins.. aber sicher ist sicher.
    Die dämpfe sind ja auch schon giftig.
    unsere häuschen sind alle unlackiert. ich mache sie bei jedem "hausputz" mit einer büste und warmem wasser sauber und trockne sie gut auf der heizung. dann geht es wieder.

  • Zitat von megamagda

    Wir haben uns beim Bau unseres Stalls auch beraten lassen, weil wir den Boden des stalls der ja auch aus holz ist abdichten wollten. Wir haben uns dann einen lösemittelfreien acryllack gekauft. auf dem stand, dass er frei von giftstoffen ist und für kinderspielzeug geeignet ist. So ein blauer engel war auch drauf.
    es hat zwar noch keines meiner schweinchen am bodern geknabbert... Grins.. aber sicher ist sicher.
    Die dämpfe sind ja auch schon giftig.
    unsere häuschen sind alle unlackiert. ich mache sie bei jedem "hausputz" mit einer büste und warmem wasser sauber und trockne sie gut auf der heizung. dann geht es wieder.


    bei nem stall ist es ja auch wichtig, den zu lackieren, da der ja auch ne menge geld kostet und nicht nach nem halben jahr weggeschmissen wird.
    auserdem können sie da im normalfall eher schlecht dran knabbern.
    für nen einfaches häusschen halte ich das lackieren für nicht notwendig.
    lg :)

  • Ich hatte schon Häuschen, die ich jetzt wegschmeisen muss. Ich weiss nicht ob sie es extra machen aber jeden Tag ist alles voll gepinkelt und voller Kot und da rennen sie dann auch drauf rum und alles trocknet so grässlich ein. Ich hab eben alles schon geputzt, aber das ging nie richtig weg und meine machen wirklich sehr viel und oft drauf :roll:

  • Wenn deine Schweinchen nur (wie meine) in die hintere Ecke des Häuschens strullern, dann kauf dir doch wirklich einen ungiftigen acryllack und streich eben nur die ecke.


    Die meerschweinchen fressen ja eh nur am eingang und an fenstern rum, wo sie dran nagen können. An glatten Flächen nagen sie ja nicht.


    Ich denke, dass das ein guter Kompromiss ist. Aber bitte achte wirklich beim Lack drauf, was hinten im Kleingedruckten draufsteht. Es dürfen wirklich keine Giftstoffe drin sein. Achte drauf, das es Lösemittelfrei, für Kinderspielzeug geeignet, ohne Giftstoffe enthält, und auf den blauen engel.

  • Ich hab hier die Unterstände auch alle mit Spielzeuglack lackiert. Finde ich so besser. Die halten schon seid 1 Jahr. Einmal drüber wischen und gut ist. Ich kann mir nicht alle paar Monate neue leisten, das geht doch richtig ins Geld..
    Früher hatte ich immer Häuser, die hab ich nie gestrichen, da musste ich alle 2-3 Monate neue kaufen, weil die so vollgesifft waren.


    Man muss halt schauen wenn sie da richtige Stücke abbeißen, sollte man es eventuell besser lassen..aber meine beißen da nicht einmal rein.


    Bei dem Lack muss man nur drauf achten, dass der blaue Engel drauf ist, Acrylbasis, und meistens steht noch drauf, speichelecht und für Spielzeug geeignet.

  • Dass es für Spielzeug geeignet wäre steht nicht drauf. Und das mit dem Engel? Gibts das nur in Deutschland? :? Habe jetzt nicht auf einen Engel Acht gegeben aber das ist auch nicht ein Lack der extra für Spielzeug ist. Der ist wie gesagt von meinem Vater und er hat ihn im Geschäft wo er seine ganzen Farben usw. kauft. Dort hab ich auch nochmals extra gefragt, ob der wohl nicht schädlich ist und ob sie da rumknabbern können. Und sie haben mir klipp und klar erklärt, dass es passt. Und mein Vater kennt sich da ja auch bestens aus und er nimmt ja auch nicht giftige Stoffe her wenn er bei den Kunden arbeitet. :)

  • Hmm dann wird das schon passen denke ich.


    Den Lack den ich hier hatte, der hat übrigens auch gar nicht gestunken. Vielleicht darauf auch noch achten :wink: Da gibts ja viele die riechen dann richtig giftig und man muss ewig lüften :?

  • Ja ich glaub das passt schon :wink:


    Meiner hat nur etwas gerochen wenn ich die ganze Dose aufmachte und richtig nah ran zum riechen. Aber nicht streng oder übel gerochen. Und auch sobald ich lackiert hab hat nix gestunken und in ein paar Minuten war alles trocken. :D