Hallo ... beim Thread "Notfallapotheke" für Meerschweinchen habe ich gerade gelesen, dass die Rotlichtlampe keinen UV-Anteil haben darf.
Warum darf sie das nicht haben? Vielleicht, weil der Abstand zwischen Lampe und Meerschweinchen nicht so groß (mindestens 50 cm) ist und die UV-Strahlen dann zu hoch dosiert wären?
Mich interessiert das Thema deshalb, weil meine Meeris den Winter über in einem Nordzimmer untergebracht sind, wo nie die Sonne reinscheint. Es ist zwar schon hell in dem Raum, aber eben ohne Sonne, es wirkt ein bisschen düster.
Habe mir deshalb überlegt, eine Bio-Energiesparlampe mit UV-Anteil (Spektrum wie Tageslicht), in die Deckenlampe reinzuschrauben (es wäre also genügend Abstand zu den Meeris), und diese dann hin und wieder einzuschalten. Das Licht soll absolut gesund sein und wird in Arztpraxen, Kindergruppenräumen, als gesunde Bürobeleuchtung, Pflanzen und und und eingesetzt.
Ausschnitt aus der Produktbeschreibung (aus: http://www.elektrofachmarkt-on…84859708cefe1e958a9799cb8)
"Biologische Vollspektrum Energiesparlampen besitzen neben dem vollen Spektrum (den natürlichen Tageslicht nachempfundene Lichtfarbe) im sichtbaren Strahlungsbereich zusätzlich Anteile im UVA und UVB und entsprechen damit nahezu dem natürlichen Sonnenlicht. Wegen der sehr guten Farbwiedergabe und der hohen Farbtemperatur (5800 K) sind sie ideal für den Einsatz in Räumen mit wenig Tageslicht, besonders als hochwertige Arbeitsplatzbeleuchtung."
Da ich hier jetzt aber gelesen habe, dass die Rotlichtlampe keinen UV-Anteil haben soll, bin ich etwas nachdenklich geworden ... was sagt ihr dazu?