Meerschweinchen Haltung

Freigehege?[...] - Gehegeidee!?!

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • catze: also, du wechselst dann so, wie bei Stroh, jede Woche, aber nur da, wo's schmutzig ist? Oder hab ich das falsch verstanden?
    Hast du dann unter den Häuschen und Verstecken trotzdem Stroh/Streu/Heu (was auch immer du verwendest) oder das dann nur noch im Schutzhäuschen?
    und das Drahtgeflecht hast du gar nicht eingegraben?? nur außen rum gelegt? Graben da nicht die Ratten untendurch?? beim jetztigen Stall haben die auch versucht, durch den Betonboden durchzugraben...
    Ah, und wie deckst du des im Winter ab und wie ist das im Sommer an Regentagen?


    'tschuldigung für die vielen Fragen, aber der jetztige Stall ist halt gemauert und mit Dauerdach...

  • Zitat

    catze: also, du wechselst dann so, wie bei Stroh, jede Woche, aber nur da, wo's schmutzig ist? Oder hab ich das falsch verstanden?


    Genau!


    Zitat

    Hast du dann unter den Häuschen und Verstecken trotzdem Stroh/Streu/Heu (was auch immer du verwendest) oder das dann nur noch im Schutzhäuschen?


    nur noch unter dem Futterdach, da liegt immer Heu


    Zitat

    und das Drahtgeflecht hast du gar nicht eingegraben?? nur außen rum gelegt?


    Ich habe das Drahtgeflecht flach auf den Boden gelegt und mit Krampen befestigt. Nach kurzer Zeit ist es unsichtbar und so fest mit dem Gras verwachsen, dass man es nicht hochheben kann, aber eben auch nicht durchbuddeln. Ich habe die Anleitung aus dem Buch von Ruth Morgenegg übernommen. Allerdings habe ich auch nie Einbruchsversuche festgestellt.

  • Okay, also keine Einbruchversuche verstgestellt. Hast du davo schon Ratte oder so im Garten gehabt? Weil ich ja schon welche unter und eine einzige sogar schon im Stall hatte/hab.
    wenn du nur im Futterdach Heu hast, legen die sich dann überhaupt (gern) in die Verstecke? weil das Holz doch recht hart ist, oder nicht?

  • Zitat von Sasse

    Okay, also keine Einbruchversuche verstgestellt. Hast du davo schon Ratte oder so im Garten gehabt? Weil ich ja schon welche unter und eine einzige sogar schon im Stall hatte/hab.
    wenn du nur im Futterdach Heu hast, legen die sich dann überhaupt (gern) in die Verstecke? weil das Holz doch recht hart ist, oder nicht?


    Nein, ich habe noch keine Ratten oder entsprechende Spuren im Garten gesehen. Was ja nicht heißen muss, dass es keine gibt oder meine Katze wirkt abschreckend. :wink:
    Sie liegen sehr gerne unter dem Futterdach, im Sommer mehr als in der Hütte. Außerdem haben sie noch eine Sommerhütte auf Stelzen, die sporadisch benutzt wird und bei Frost rauskommt (da nicht isoliert). Unter dieser Hütte halten sie sich auch schon einmal länger auf, legen sich aber seltener hin. Alle anderen Einrichtungsgegenstände (Röhren, Weidenbrücke und Pflanzsteine) werden in erster Linie zum Durchflitzen benutzt.

  • ich wechsel die pinienrinde alle drei monate komplett aus (also erstmal alles rausschaufeln und dann neue rein)
    im gehege hab ich als boden den Volierendraht/vierkantdraht ausgelegt, eine doppelte lage, und dann die pinienrinde drüber (für die kaninchen extra stellen zum buddeln) da sollte eigentlich keine ratte durchkommen...
    Achso, Pinienrinde ist echt recht günstig, bei uns kostet ein großer sack zw. 4-5€ je nach baumarkt, ich brauch immer 3-4 säcke (kommt auch immer drauf an, wieviel drin ist)..
    und unter den hütten im gehege hab ich kein stroh oder so, die legen sich auch auf die rinde (ch würde nicht die ganz feine nehmen, lieber gröbere, die piekt nicht so arg und bleibt nicht so dolle in langem schweinehaar hängen) hier mal ein foto, da hab ich die mittlere Pinienrinde (mittlere größe) und die wutzies findens bequem:


    http://www.abload.de/image.php…rmelchenundco053ahkei.jpg

  • Ich persönlich komme mit der feinen Pinienrinde besser klar. Ich finde sie fühlt sich (barfuß getestet) besser an und ich habe weniger Probleme mit geröteten Pfötchenballen. Am besten probiers du es aus. :wink:

  • okay, danke.
    weiß einer von euch zufällig, wie viel Rinde ihr auf 1en qm ungefähr braucht?
    und wie viel ist in einem Sack drin?
    @Ronni: das Wasser fließt ja trotz doppelter Drahtlage gut ab, oder?
    und wie habt ihr eure Winterhütten? selbstgebaut oder gekauft und nachisoliert? und wie sind die aufgebaut?
    Oh Gott, ich frag schon wieder soviel :oops:

  • Zitat

    Oh Gott, ich frag schon wieder soviel


    Das ist völlig normal und richtig so! Als ich auf ganzjährige Außenhaltung umgestellt habe, hatte ich auch tausend Fragen. :wink:


    Zitat

    weiß einer von euch zufällig, wie viel Rinde ihr auf 1en qm ungefähr braucht?
    und wie viel ist in einem Sack drin?



    Wieviel man für einen qm braucht, kann ich schlecht abschätzen, da ich ja normalerweise nie alles auf einmal wechsel.
    In meinem Sack sind 70 Liter.


    Zitat

    und wie habt ihr eure Winterhütten? selbstgebaut oder gekauft und nachisoliert? und wie sind die aufgebaut?


    Meine Hütte hat der Schreiner nach dem Buch von Ruth Morgenegg gebaut. Es besteht nur aus dickem Holz, was eigentlich reichen soll, aber bei Frost reicht es eben nicht. Darum wickel ich mittlerweile im Winter Luftpolsterfolie drum. Die Hütte ist bewußt niedrig und relativ klein, damit die Tiere sie mit ihrer Körperwärme aufwärmen können. Durch ein Mißverständnis mit meinem Schreiner hat er sie aber in meinen Augen etwas zu klein gefertigt. :? Allerdings kommen die Nasen gut damit klar. Das Gehege ist im Winter überdacht und von 3 Seiten geschützt. Die offene Seite liegt im Windschatten des Hauses. Darum sind die Tiere auch bei kaltem, nassem und windigem Wetter viel draußen.


    Die Bilder sind aus dem letzten Winter:


    http://www.abload.de/image.php?img=cimg36949ca8.jpg


    http://www.abload.de/image.php?img=cimg3696jgc7.jpg

  • ich hab meine Schweine schon draußen, bin mir aber nicht sicher, ob man meine Haltung nicht eher als Kaltstallhaltung bezeichnet, weil der Stall gemauert ist.
    ah, du hast ein Pyramidengehege. Die gefallen mir persönlich nicht so sehr...
    äh, kann ja sein, dass ich blind bin, aber ich hab das Schutzhaus nicht gefunden... (du hast nicht das Gehege als Schutzhaus gemeint, nehm ich an)
    oh, wie lang halten die 70l in etwa??
    hat es eigentlich irgendeinen bestimmten Grund, dass dein Futterdach dreieckig ist und nicht so ein "normaler" Unterstand?

  • Zitat

    ah, du hast ein Pyramidengehege. Die gefallen mir persönlich nicht so sehr...


    Das ist natürlich Geschmacksache, aber es ist sehr praktisch. Man muss keinen Schnee vom Dach räumen und kann das Gehege im Herbst und Winter schnell überdachen und öffnet im Frühling einfach alles wieder.


    Zitat

    äh, kann ja sein, dass ich blind bin, aber ich hab das Schutzhaus nicht gefunden... (du hast nicht das Gehege als Schutzhaus gemeint, nehm ich an)


    Das Schutzhaus ist außerhalb des Geheges (du siehst es davor) und mit einer Tonröhre verbunden. :wink:

    Zitat

    oh, wie lang halten die 70l in etwa??


    keine Ahnung, kommt darauf an, wie oft du wechselst


    Zitat

    hat es eigentlich irgendeinen bestimmten Grund, dass dein Futterdach dreieckig ist und nicht so ein "normaler" Unterstand?


    Nö, das hat der Schreiner aus Resten gemacht. Eigentlich wollte ich es wie in dem Buch, da ist es wie ein Dach geformt.

  • ja, okay, ich kann mir vorstellen, dass es praktisch zum Abdecken ist. Naja, also bei dem Schnee den wir die letzten Winter hatten mussten wir unseren Stall auch kein einziges mal abräumen. und da is das Dach so minimal geneigt, dass mans nicht sieht, wenn mans nicht weiß.
    okay, das ist noch recht klein, die 4qm, aber wenn man das Dach dann weng mehr neigt, und mit vielen Latten stabieler macht, müsste das gehen, oder?


    Das Schutzhaus ist außerhalb des Geheges (du siehst es davor) und mit einer Tonröhre verbunden. - ahh...dadrauf muss man erst kommen ;) . Wie ist des mit der Tonröhre, wenn 2 Schweine durch wollen. meine fangen nämlich an zu zwicken, wenn ein anderes im Weg steht. Da gits dann doch voll Stress in der Röhre, oder?
    Wie ist dein Schutzhaus aufgebaut?


    Meinst du als Buch: Ruth Morgenegg - artgerechte Haltung...? das hab ich nämlich auch...:)


    okay, schon wieder so lange :oops:


    Danke für alle Antworten bis jetzt und auch im Voraus für die, die hoffentlich noch kommen...

  • Wegen der Tonröhre gab's hier noch nie Stress. Meine Gruppe ist sehr harmonisch. Die Schutzhütte ist so aufgebaut wie in dem Buch beschrieben: zwei kleinere "Schlafzimmer" und davor ein größerer "Flur".
    Ich denke, wenn du im letzten Winter kein Problem mit dem Schnee hattest, wirst du auch keinen mehr kriegen. :wink:

  • okay, weil ich hab nämlich Bedenken mit der Tonröhre.
    Meine 4 Mädels zicken sich nämlich oft an...


    auch wenn es sich vllt so anhört, als ob ich nur mit catze red, es dürfen auch gerne andere Anteorten geben ;)

  • :lol: der Meinung bin ich auch!
    Aber
    1.ich hab die Philosophie, nur dann weniger als 1qm pro Meeri, wenn's ein absoluter Notfall ist
    und
    2.ist Winter und da mach ich keine Vergesellschaftung mehr (auch wenn's Meeri davor auch draußen war). wegen dem Stress...