Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Diagnose: Pfriemenschwanz - Hilfe!

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo ihr lieben,


    Habe mich gerade auch mal hier registriert, um euch nach Rat zu fragen.


    Nach einer erfolgreichen Kokzidienbehandlung wurde direkt etwas neues diagnostiziert: Pfriemenschwanz nennt sich das nette Tierchen..
    Nunja, muss mit Panacur 10% (0,2 ml pro Tier) behandeln über drei Tage, aber mehr weiss ich grade auch nicht. Ebenfalls habe ich gehört, dass man nach 2 Wochen erneut behandeln soll, das hat mir mein TA aber nicht geraten. Einmal 3 Tage...
    Habe von den Viechern immer nur im Zusammenhang mit Kaninchen und Pferden was gehört...



    Wie sieht es denn da mit der Hygiene während und nach der Behandlung aus? Habe nämlich zwei verschiedene Meinungen bekommen...
    Und wie sieht es mit der Behandlung nach Baycox aus (1 Woche her)?


    Hat überhaupt jmd. Schon Erfahrungen damit gemacht?


    Bin jetzt wirklich verunsichert UND langsam fertig mit den Nerven, da ich noch eine Gruppe habe, die im Moment Kokzidien hat und ich ständig nur am dampfen, desinfizieren etc. bin... aaaah :(


    Lieben dank und Verzweifelte Grüße...

  • Oh man, die ganze Gruppe hat Kokzidien?? Das klingt ja wirklich hart. Kann mir vorstellen, dass du da ziemlich fertig bist.


    Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, ich hatte mit so was noch nichts zu tun. Bis jetzt musste ich nur ein mal gegen Hefen behandeln.


    Aber wenn du deinem Tierarzt nicht so richtig traust, kannst du dann nicht noch einen anderen um Rat bitten? Es gibt hier auch eine Liste mit Tierärzten die nach Postleitzahlen sortiert ist. Vielleicht kann dir jemand kompetenteres genauer erklären, was du tun musst.

  • Ich habe mal ein wenig gegoogelt.
    Man nennt diesen pfriemenschwanz in der Fachsprache paraspidodera uncinata.


    http://www.process.vogel.de/in…le=Paraspidodera_uncinata


    Ganz unten im Artkel werden zwei Medikamente genannt.


    Habe außerdem noch gefunden, dass die Nahrung einen sehr hohen rohfaseranteil enthalten soll. Also gar keine Getreide oder ähnliches, aber das gehört ja eh nicht ins Schwein.
    Der Kot sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, um den übermäßigen Befall mit Hefen zu vermeiden bzw. zu behandeln.


    Ich hoffe, dass Deine Meeris alle schnell gesund werden und ihr die ganzen Seuchen los werdet.

  • Wir hatten das letztes Jahr bei unseren Meeries, die hier im Pflege waren, allerdings erst Würmer dann Kokzidien.


    Bei beiden Erkrankungen ist die Darmsanierung (schon während der Behandlung wichtig). Bei Kokzidose sollte man zusätzlich was zur Entgiftung geben, da die Kokzidien mächtig Toxine pruduzieren, die dauerhaft schädigen können. Wir haben hier RodiBac-Pulver+ eine Messerspitze Heilerde in Fencheltee (bei Durchfall auch Salbeitee) aufgelöst. das gabs dann je nach Bedarf, also am Anfang öfter. Auslauf gabs während der Medizeit kaum, sonst wäre ich mit Putzen nicht hinterher gekommen. Aber alles wurde tgl. gereinigt und desinfiziert.


    Bei beiden Krankheiten sollte möglichst wenig blähendes gegeben werden, da die Medies schon ganz schön auf die Verdauung schlagen, auch möglichst kein zuckerhaltiges Frischfutter, sonst gibts dann gleich zuviel Hefen im Darm.
    Die Heilerde kann auch durch das Dysticum ersetzt werden. Bei beiden Diagnosen können aber viele frische Kräuter (Basilkum. Dill, Petersilie usw.) gegeben werden.


    So ich glaub, ich hab alles wichtige geschrieben :wink:


    LG
    Dani

  • Ich habe den Käfig nun bisher immer mit heißem Essigwasser ausgewischt und nur einen Teil eingestreut und den Rest mit Tüchern ausgelegt.
    Reicht dies so oder muss ich die nächsten 3 Wochen nun tatsächlich weiterhin jeden Tag dampfen..? Dann drehe ich durch... :( habe noch eine Gruppe mit Kokis, bei denen ich im moment auch voll in action bin.


    Wenn ich nur wische müssten die Wurmeier etc ja auch entfernt werden oder?


    LG und danke für eure Tipps :)

  • Das heisse Essigwasser (auch Näpfe) müsste reichen, die Tücher kannst Du möglichst heiss mit Hygienespüler waschen. Holzhäuschen können in den Backofen (hatte so 45 min bei 80°), man kann ich der Zeit aber auch Pappkartons nehmen. Zum Ende der Behandlung habe ich alles mit dem Dampfreiniger (überall wo sie waren ) desinfiziert. Ich weiss das ist stressig, muss aber sein. Gerade bei den Kozidienpatienten ist es wichig, das Gewicht engmaschig zu kontrollieren. Die Meeries die mit Symptomen zu tun hatten, sollten mindesten 4 Wochen; am Anfang tgl. dann mit Pausen; ein Darmprobiotikum bekommen.


    LG
    Dani

  • Das heisse Essigwasser (auch Näpfe) müsste reichen, die Tücher kannst Du möglichst heiss mit Hygienespüler waschen. Holzhäuschen können in den Backofen (hatte so 45 min bei 80°), man kann ich der Zeit aber auch Pappkartons nehmen. Zum Ende der Behandlung habe ich alles mit dem Dampfreiniger (überall wo sie waren ) desinfiziert. Ich weiss das ist stressig, muss aber sein. Gerade bei den Kozidienpatienten ist es wichig, das Gewicht engmaschig zu kontrollieren. Die Meeries die mit Symptomen zu tun hatten, sollten mindesten 4 Wochen; am Anfang tgl. dann mit Pausen; ein Darmprobiotikum bekommen.


    LG
    Dani

  • Die Kokzidien sind ja zum Glück weg. Jetzt kämpfen wir nur noch gegen die würmer.
    Tücher werden sowieso so heiss gewaschen und Häuschen wurden durch Tücher ersetzt.. :)


    Heute bekommen sie das lertte mal panacur somit werde ich morgen alles ausdampfen und desinfizieren. Danach reinigen ich dann einfach täglich und versuche die Neuaufnahme zu vermeiden.
    Ich denken doch wenn ich auswische, erwischen ich ale Eiee.


    Darf ich wenigstens das Gitter des käfigs auslassen? Das hab ich bei den Kokis nämlich auch jeden Tag gemacht...
    Im Moment mache ich nur Wanne, Näpfe, Raufe und alles eben Wechseln.


    Dies über 3 Wochen?


    Beide Schweine sind total fit, allerdings höre ich ab und an ein etwaa "klägliches quiezen" kann aber nicht zuordnen warum er so quiezt. Sobald ich runter schaue kommt er froh und heiter angerannt..


    Sorry fuer die vielen Fragen!

  • Wir mussten nicht 3 Wochen behandeln, das ist ziemlich lange (meist sinds maximal 14 Tage). Das Qieken kann kommen, wenn er Schmerzen beim Kötteln hat. Die Darmflora wird ziemlich angegriffen sein, er kann noch Colosan bekommen (das baut die angegriffene Schleimhaut wieder auf, die Köttel fluschen besser durch).
    Das Gitter hatte ich mit einem desinfizieren Tuch abgewischt und nach der Behandlung mit ganz heissen Wasser abgeduscht.
    Wenn die Behandlung vorrüber ist, muss man nicht mehr desinfizieren.
    Haben sie den abgenommen?


    LG
    Dani

  • Nein sie haben nicht großartig abgenommen.
    Ich dachte, dass sich die Eier nach 2-3 Wochen entwickelt und deshalb nochmal gekurt werden muss.


    Ich muss nur einmalig 3 Tage behandelt, das verwundert mich etwas...


    Achso und sie bekommen noch BBB :-)