Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Kastrationsnarbe

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo liebe Schweinchenwelt,


    Ich wollte euch mal fragen ob die Kastrationsnarbe von meinem Karli so aussehen muss, der OP Tag war vor 2 Tagen, rechts sind noch Fäden drin und Silberspray dran, Fäden sind selbstauflösend. Karli ist 2,5 Monate alt und ca. 900 g schwer. Sein Bruder starb am Montag bei der selben OP leider, er hatte einen Herzfehler und hatte sofort Herzstillstand nach dem ersten Atemzug der Narkose :cry: nun habe ich Angst dass bei ihm auch noch was passieren könnte...er muss nun 6 Wochen warten bis 2 Mädchen zu ihm ziehen. Das tut mir auch so so leid.


    Bild mit Link da es zu groß war zum uploaden
    Habt ihr Tips?


    https://picload.org/view/rwcwoarl/img_0178.jpg.html

  • Hallo


    Ich denke das schaut gut aus.
    Hier hat es bei den Schweinis nen paar Wochen gedauert, bis sich die Fäden aufgelöst haben, also keine Sorge.
    Solange sich die Wunde nicht entzündet dürfte alles gut gehen.
    Das mit deinem anderem Schweinchen tut mir leid, so einen Herzfehler kann man ja leider ohne genaue Untersuchungen nicht erkennen.

  • Dankeschön für die schnelle Antwort! Hab bloß jetzt immer Panik dass bei ihm auch was schief geht...und ich les ständig was von Abszessen nach der Kastra aber ich denk ich sollte mich nicht verrückt machen :|
    Er frisst wie immer und springt und rennt. Ich hoffe die 6 Wochen allein für ihn gehen schnell rum.

  • Nabend, desinfizierst du die wunde weiterhin?!


    Octenisept 1 mal täglich draufsprühen beugt entzündungen vor und desinfiziert


    Is geruchlos neutral und ungefährlich


    So ist die wunde auch erstmal täglich unter beobachtung falls sich was verändern sollte in der anfangszeit.....


    Hälst du ihn auf händtücher oder im streu?!


    1 woche handtücher / fleece ist besser, da schubbelt es nicht an der wunde/nähten - nur öfter wechseln da wo pipi gemacht wird und es zu nass is, da es durch den urin auch zu reizungen und entzündungen kommen kann


    Wir haben aufnehmer genohmmen und die auf die handtücher gelegt und die zwei mal am tag gewechselt z.b häuschrn oder lieblingspullerecke :D


    Quasi die erste woche verstärkt auf hygiene achten, so kannst schon viel beisteuern


    Bei Streu / Handtücher da teilen sich auch die meinungen


    Wir haben die besten erfahrungen mit handtücher / 1 mal desinfizieren und täglicher kontrolle gemacht


    Silberspray soll für die atemwege beim sprühen / ablecken nich so gut sein etc
    Beim tierarzt machen die das ja immer nach kastras( alles gut ) aber zur täglichen weiterbehandlung ist mir das octenisept sicherer!


    Lg mara

  • Octenisept hab ich da, gute Idee mach ich gleich mal. Ich halte ihn auf Fleece zur Zeit, kein Streu und tagsüber auf der Wiese draußen so lange es warm ist und nicht zu nass. Wollte ihn erst nach 7 Tagen wieder auf Streu setzen.
    Wechsel jeden Tag die Inkontinenzunterlagen mit viel Pipi und die Kuschelsachen. Fleecedecke wechsel ich aller 2 Tage.


    Dankeschön!

  • Ich würde sogar 2 mal täglich desifizieren morgens und dann nachmittag / abends nachdem er an der frischluft war :mrgreen:


    Mir war auch bei den kastras immer unwohl - ich kann dich da gut verstehen aber besser kann man jetzt nichts machen, nur gut beobachten :D


    Lg mara

  • Entzündungen kommen normalerweise von Innen, nicht von Außen. Solange man nicht in den ersten Tagen nach der Kastra nicht schon seit 10 Tagen nicht mehr gemistet hat, geht davon kein Risiko aus. Natürlich spricht nichts gegen Octenisept, wenn man das Schweinchen sowieso zur Wundkontrolle raus nimmt, aber ich würde es nicht zusätzlich stressen dafür.

  • Entzündungen entwickeln sich genauso von aussen wie von innen...
    Eine wunde / verletzung die verunreinigt oder nicht heilen will - ist entzündet und daraus " kann" sich schlimmeres entwickeln..
    Sogar bei kratzern kann man echte probleme bekommen - was zwar selten ist und man nätürlich nich übertreiben soll - das regelt der körper meist von alleine
    Woher kommen die meisten ballenabzesse?! doch von äusserlichen verletzungen die nicht wirklich heilen wollen und dauerbeansprucht werden....
    Aber nach ner wundop wäre ich lieber bissl vorsichtiger zumal unsere schweinchen ja keine putzfimmel haben :lol:


    Wenn das tier sowieso zur täglichen wundkontrolle begutachtet wird, was ich für notwending halte und ein kurzes draufsprühen ist nicht die welt - besser so als eventuell später wirkliche probleme zuhaben..

  • Mara, eine Kastrationsnarbe ist doch nichts blutig offenes, sondern sauber vernäht und mit Silberspray zusätzlich versiegelt. Nach einem Tag ist das sowieso trocken, da kann nichts mehr eindringen.


    Und Ballenabszesse kommen vor allem von Überbeanspruchung. Erst kommt der zu harte Untergrung mit dem hohen Gewicht, der zu einer Druckstelle führt, die dann erst die Keime einlässt. Ein weicher Untergrund ist die allerbeste Vorbeugung vor Ballenabszessen.

  • Ich habe nur über generelle entzündung gesprochen, das sie nicht nur von innen enstehen wie du sagst, sondern diese natürlich auch äusserlich durch wunden / verletzungen / beanspruchung enstehen......


    Klar das is ja zugenäht, aber es is trotzdem ne wunde am po und mitem popo übern boden rutschen oder mal dran jucken oder knabbern so das es mal wund ist, da ist zur sicherheit desnfizieren doch das beste


    Keine angst ein pflaster will ich zur meiner beruhigung nicht draufkleben :lol:


    Lg mara

  • Wollte jetzt nicht so weit ausholen :


    Als unsere kleinen männchen kastriert wurden, wurde die wunde nicht genäht sondern geklebt ( war für mich ganz neu/ noch nie gehört) sollte aber schonender und fäden ziehen und eventuelle fäden -unverträglichleit vermeiden....


    Am 2. tag der wundkontrolle entdeckten wir ein stück riss / offenene haut wo man bis ins gewebe gucken konnte..


    Tierarzt sagte wäre nicht schlimm das würde so wiederzuheilen sollte mir keine sorgen machen und wenn es weiterhin so bleibt man es nur tackern könnte....


    Und da haben wir desinfiziert und betaisadone drauf um spätfolgen zuvermeiden ....( da hatte ich mir wirklich grosse sorgen gemacht)
    Aber am 4. tag war alles wieder miteinander verwachsen
    Natürlich anderes thema, aber deshalb bin ich bei dem thema kastra echt bissl übervorsichtig, so das einfach nix schiefgehen kann in richtung abzess



    Lg mars

  • Hallo Mara, das war ja auch eine ganz andere Ausgangssituation und ja, da war Desinfizieren auch besser so.


    Wenn aber alles sicher vernäht ist und alles "trocken" ist, würde man mit dem dauernden Octenisept nachsprühen nur das Silberspray runter waschen, da finde ich das Silberspray besser. Eher mit Silberspray nachsprühen, aber das hat man eben in aller Regel nicht im Haus.

  • Klar andere situation die man nicht vergleichen kann,
    nur mal so als erfahrungsbericht


    Bei fädenkastras sind wir ja auch mit octanisept immer gut gefahren -ob das ohne desinfizieren auch positiv ausgegsngen wäre kann ich ja nicht beurteilen - vielleicht auch" ohne " wären keine komplikationen aufgetreten ......
    Ich kenns nur mit :D
    Und ich finde da kann man nix falsch machen, schlimmer wirds ja nicht....
    Am wichtigsten ist die tägliche kontrolle um vorzeitig veränderungen zu erkennen


    Lg mara

Ähnliche Themen wie Kastrationsnarbe