Meerschweinchen Verhalten

Rappelphase

Ein Meerschweinchen verhält sich komisch? - hier gibt es Antworten

  • Hallo,

    Meine 6 Monate alte shimano mischt mir seit neustem hier die Truppe auf.

    sie reitet bei meinem kastraten auf,der sie bisher freundlich zurecht weist.

    problem: mein Leichtgewicht die in der Rangfolge über ihr stand,wird jetzt so richtig gebissen und verscheucht.

    Das passt mir jetzt so garnicht,weil die ja noch zulegen und sich erholen soll von ihrer Krankheit.dsrum die Frage:wie lange kann das dauern?erfahrungen?

    Lg lemmi

  • Das kann Tage gehen, dann ist bisschen Ruhe, dann kann es weiter gehen, so lange, bis die Kleine ihre Rolle in der Gruppe gefunden hat, also ihre "Erwachsenenrolle". Es ist die Zeit, wo sie sich stark genug fühlt, eine feste Position einzunehmen und diese muss sie austesten. Was bedeutet gebissen? Beisst die Kleine richtig zu?

    Das Problem ist, dass selbst wenn man sie trennt.. geht es wieder los, wenn du sie zusammen setzt. Wenn die Kleine die "Schwache" gar nicht in Ruhe lässt, dann musst du evtl für eine der Beiden eine neue "Gruppe" aufmachen, also wenn sie sich richtig beissen.

    Evtl ärgert die Kleine das andere Tier auch nur. Bei mir war die Situation, dass die "Kleine" die Oma gepiesackt hat. Sie hat ihre Nase in ihr Fell gebohrt, aber nicht gebissen. Oma mochte das gar nicht leiden und hat geschrieen, als würde sie gebissen werden, was gar nicht der Fall war.

  • Huhu Lemmi


    Es ist leider oft so, dass kranke oder geschwächte Tiere angegangen oder ausgestoßen werden. Hier ist es leider so, dass dein krankes Tier einen höheren Rang genießt und jetzt in einen niedrigeren Rang verwiesen werden soll. Die rappelphase dient nämlich auch dazu den Platz in der Gruppe zu finden.


    Wie lange das dauert ist schwer zu sagen. Normalerweise müsste jetzt ein erzieherschweinchen einschreiten und die junge wilde in ihre schranken weisen. Wie ist denn deine gruppenkonstellation?

  • Kastrat Ronny 1jahr

    Weibchen Molly 2 Jahre

    Weibchen shimano 6 Monate

    Weibchen Carrera 6 Monate

    Platz 6qm innengehege,habe auf Grund der Situation alles rausgeholt was noch ging.

  • Nein, ein Erzieherschwein wird nicht unbedingt einschreiten. Die Kleine wird das schwächere Tier "überrumpeln" und ihre Position in der Gruppe einzunehmen.

    Das ist für das Überleben einer Meerschweinchengruppe auch notwendig. Was soll ein schwaches Tier auf einer "hohen" Position, wenn in der freien Natur überall Gefahren lauern. Wir Menschen tendieren dazu, Partei für das schwächere Tier zu ergreifen, um es zu schützen.

    Doch die Struktur einer Meerschweinchengruppe fordert etwas anderes von den Tieren.

    Wir können dann einschreiten und neue Strukturen schaffen, in denen alle zum Zug kommen. Dh. bei blutigen Beissereien trennen wir die Tiere. In der Natur würden die Unterlegenen sich unterordnen oder sich von der Gruppe trennen. Da sie in dem Gehege aber nicht weglaufen können, befinden sie sich in einer Sackgasse, aus der nur der Besitzer sie rausholen kann.

    Ein Erzieherschwein ist ein Vorbildtier. Wenn die Kleine auf ein solches trifft, dann reagiert dieses Tier entsprechend und weisst sie zurecht. Es bietet Schutz und Sicherheit für die Jungen. Es weiss, was man gut essen kann, und was nicht. Und manchmal schreitet es auch in solch einer Situation ein, was aber nicht unbedingt sein muss.

  • Es liegt nicht am Platz und auch nicht an der Gruppenzusammenstellung. Wenn liegt es an den verschiedenen Umständen und Charakteren, die sich jetzt durch die Rappelphase ausbilden. Auch in Haremsgruppen müssen sich nicht zwangsläufig alle Tiere verstehen.

  • ok,danke.ich werde abwarten,was soll ich auch anderes machen....wenn es zu Verletzungen kommt,muß ich mir was einfallen lassen....hoffe das nicht😕

    Ist nur ein bißchen schwierig,weil wie von wasn gesagt ,ich schon Partei für die kleine ergreife.hoffe die finden sich alle wieder....

  • Nein,sie setzt nur ein bißchen nach und ich habe soviel Verstecke das sie sich aus dem Weg gehen können.ich bin halt oft am beobachten,weil ich Carrera ja auch noch zuführte und dann sehe ich das Verhalten der beiden.

  • Huhu Lemmi


    Es ist leider oft so, dass kranke oder geschwächte Tiere angegangen oder ausgestoßen werden. Hier ist es leider so, dass dein krankes Tier einen höheren Rang genießt und jetzt in einen niedrigeren Rang verwiesen werden soll.

    Genau das passiert nur wenn es vorher noch keine harmonische Gruppe war. Bei uns gab es in den 11 Jahren schon oft ranghohe sowie auch rangniedrige Tiere die schwer krank waren. Niemand wurde ausgeschlossen oder erhielt später seinen Rang nicht mehr. Im Gegenteil kümmerten sich die meisten Wutzen immer um den Patienten.

    Das sehe ich auch als Unterschied zu den Tieren in der freien Natur.


    Andreas

  • Dann lass sie gewähren. Sie müssen sich sortieren, das ist notwendig. Wenn sie jetzt getrennt werden, dann wiederholt sich das Spiel später. Wenn sie es zu doll treiben, also wenn Carrera mit "körperlichen Signalen" reagiert wie: Pilz, Gewichtsverlusst, Ängstlichkeit, Panik usw, dann würde ich die Gruppe in 2 aufteilen und dann wieder vergesellschaften, wenn Carrera stabil ist. würde sie aber auf Sichtkontakt trennen, z.b. mit einem Gitter. Dann würde jedes junge Schweinchen ein älteres an seiner Seite haben.

    Aber rechne damit, dass wenn die 4 dann wieder zusammenkommen, alles von Vorne losgeht.

Ähnliche Themen wie Rappelphase