Zitat von krabbi2Ich kann ja mal fragen, aber ich glaube sie hat mit vieren schon echt genug. Eigentlich wollte sie nur zwei nehmen und konnte sich dann nicht entscheiden. Außerdem hat sie vier Kinder also auch vier Meeries.
Was ist denn anders, wenn ein erwachsener Bock mit drin sitzt? Es sind ja alles Brüder meint ihr, das geht nicht gut?
Alter der Tiere
Bei sehr großen Gruppen ist es ideal wenn in jeder Alterstufte mehrere Tiere vorhanden sind, da diese sich meist gut ergänzen. Ausnahme: Es ist nicht sinnvoll, zwei oder mehr Babys ohne erwachsenes Tier zu halten. Häufig werden Jungtiere, beispielsweise Geschwister aus einem Wurf, als Kleingruppe gehalten. Diese Jungtiere bleiben meist sehr unsozial, vor allem dann, wenn sie vor der 10. Lebenswoche von den alten Tieren getrennt wurden. Jungtiere sollten immer mit älteren Tieren zusammen leben um von ihnen zu lernen und durch sie Sicherheit und Schutz zu erfahren. Jungtiere ohne ältere Tiere in der Gruppe sind häufig auch unsicher und ängstlich. Ein älteres Leittier gibt Sicherheit.
Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, zwei Tiere zusammen zu bringen, die etwa gleichalt sind. Wobei das bei Böcken natürlich etwas problematischer ist. In einer Weibchengruppe ergänzen sich gleichalte Tiere sehr gut. Weniger sinnvoll ist es, einzelne Babys zu einzelnen älteren Tieren zu setzen. Alte Meerschweinchen sind mit den jungen Tieren überfordert, da diese meist sehr wild sind. Jungtiere langweilen sich in Gesellschaft von alten Artgenossen, da ihnen gleichaltrige Sozialpartner zum Herumtoben fehlen. Deshalb sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, dass Jungtiere nicht allein in eine Gruppe ziehen, am besten werden immer gleich zwei junge Tiere in die Gruppe integriert und jede Schweineoma sollte auch eine ältere Freundin haben.