Beiträge von kleinschweinugly

    Huhu,
    das Brummen heißt Bromseln und deutet auf eine Brünstigkeit hin. Das mit dem Graben machen die Wutzen, wenn ihnen warm ist. Die Temperaturen steigen ja im Moment frühlingshaft an. Leg ihnen flache Steinplatten in den Bau. Da legen sie sich gerne drauf und die sind kühl.
    Gabi

    Zitat von DaniAc78

    Ach übrigens, das sie Auslauf haben, ist ja selbst verständlich :wink:


    Es ist schön, daß das für Dich selbstverständlich ist. Leider sehen die immer noch viele Halter nicht so. :wink:
    Die Rasse ist unwichtig, ich würde wenn zu einem Kastraten raten...
    Gabi

    Huhu,
    hast Du 2 Böckchen, 2 Mädels oder ein Pärchen?
    Der EB ist eigentlich sogar für 2 Schweinchen gerade eben und mit gutem Willen als ausreichend zu betrachten. Wenn die Tiere täglichen Freilauf haben, kann der EB als Schlafgehege ausreichen. Ich würde niemals Meerschweinchen in Gehegen unter 2 m² halten wollen, ausgenommen vielleicht gehbehinderte Wutzen.
    Das Alter stellt keine Beschränkung für ein weiteres Meerschweinchen in der Gruppe dar. Hast Du 2 Jungs, würde ich bei dem Platzangebot von enem weiteren Tier dringend abraten, bei 2 Mädels würde ich Dir zu einem Kastraten und bei einem Pärchen zu einer weiteren Wutzedame raten.
    Gabi

    Zitat von Mandy81


    Das mit dem Licht ist sehr interessant zu lesen. Meine Süßen sind im Wohnzimmer und da kommt genug Licht am Tage rein.


    UV-Strahlen durchdringen keine Fensterglasscheiben. Gemeint ist wirklich direktes Sonnenlicht oder Tageslichtleuchtstoffröhren, wie sie in der Aquaristik oder Terraristik verwendet werden. Sogar in Büros geht man immer mehr zu diesen Röhren über, weil sie zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der dort arbeitenden Menschen beitragen.
    Gabi

    Man kann Pilz auch mit Tabletten behandeln:

    Zitat

    - Itraconazol (Itrafungol)
    Dosierung: 5 - 10 mg/ p.o.
    Besonderheiten: 3-malige Behandlung über 7 Tage, dazwischen je 7 Tage Behandlungspause. Zusätzliche lokale Behandlung mit Imaverol möglich.
    - Enilkonazol (Imaverol)
    Dosierung: Äußerliche Anwendung (1 : 50 verdünnt), 1 x tgl.
    Besonderheiten: Bei Dermatomykosen. Über mehrere Wochen im Abstand von 2 - 4 Tagen lokal anwenden. In Kombination mit systemischer Gabe von Itrafungol.


    Quelle: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Anja Ewringmann, Barbara Glöckner, 2012


    Hautpilzerkrankungen-/Dermatomykosen
    Zu dieser Erkrankung kommt es häufig bei immungeschwächten oder gestressten Tieren durch Kontakt mit dem Erreger. Häufige Körperstellen für diese Pilzerkrankungen sind die Nase, die Augen und Ohren. Im Rücken- und Kruppenbereich kommt es zu Schuppen- und Krustenbildung und späterem Haarbruch und -ausfall. Pilzerkrankungen sind mit starkem Juckreiz verbunden, deshalb kratzen sich befallene Tiere oft blutig.
    Am Häufigsten ist Trichophyton mentagrophytes der Verursacher einer Hautpilzinfektion beim Meerschweinchen. Neu hinzugekommene Tiere können noch bis zu 18 Monate Träger der Sporen sein, ohne selber zu erkranken.


    ACHTUNG! Hautpilze sind ansteckend für den Menschen, bitte schützt Euch vor Ansteckung indem Ihr bei der Behandlung geeignete Schutzkleidung (Einmalhandschuhe) tragt.


    Für entsprechende Hygiene im Gehege sollte gesorgt werden.
    Für die Diagnose entnimmt der TA ein Hautgeschabsel und Haare. Im Labor erfolgt eine Anzucht auf Spezialnähböden. Ein Nachweis mit der sogenannten Wood´schen Lampe ist nicht erfolgversprechend, da dieser Pilz nicht ausreichend fluorisziert.
    Frau Erwingmann empfiehlt eine Behandlung mit Itraconazol. Die Medikamentengabe erfolgt oral 10 mg/kg Körpergewicht, je 7 Tage Behandlung und 7 Tage Pause über einen Zeitraum von mind. 6 Wochen. Gegebenenfalls wird lokal zusätzlich mit Imaverol/Enilcondazol, verdünnt 1 : 50 über 3 bis 4 Tage mit "Waschungen" behandelt. Die alleinige lokale Behandlung hält Frau Erwingman nicht für ausreichend, weil Pilzsporen nicht nur an der befallenen Stelle, sondern am ganzen Tier zu finden sind und es so zu Neuansteckungen kommen kann.
    Bei einer Behandlung mit Clotrimazol/Canesten rät sie dazu, die befallenen Hautareale großflächig zu rasieren und sie warnt vor dem Ablecken der Salbe.
    Hautpilze ernähren sich von Zucker. Daher sollte eine stark Zucker- und Stärkereiche Ernährung während einem Pilzbefall vermieden werden. Also kein Trockenfutter, kein Obst, wenig Wurzelgemüse, dafür viel Heu und Wasserhaltige Gemüsesorten wie Gurke und Salate.
    Treten Hautpilze bei einem Tier sehr oft auf und heilen kaum mehr ab sollte man überpfrüfen lassen, ob das Tier vielleicht an Diabetes erkrankt ist.
    Sonnenlicht hilft bei der Behandlung von Pilz, auch Tageslichtlampen verbessern das Hautbild deutlich. Bei Innenhaltung in eher dunklen Zimmern mit wenig Tageslicht im Winter kann Pilz gehäuft vorkommen.

    Huhu,
    diesen Löwenzahn gibt es beim türkischen Gemüsehändler für einen Regelpreis von 1,49 bis 1,99 Euro das Kg. Im Angebot habe ich ihn sogar schon für 0,49 Euro bekommen.
    Genaugenommen ist der "Cima di rappa" eine Blattzichorie, also eine Art Chicoree.
    Durchfall haben meine Schweinche davon noch nicht bekommen, aber Stilaugen: Mehr, mehr, mehr...!

    Huhu,
    Du solltest die Kartoffelschalen unbedingt weglassen, sie enthalten giftiges Solanin und sind extrem stärkehaltig!
    Deine Gemüsepalette ist noch um einiges erweiterbar:
    Brokkoli, Rote Beete, Salatgurke, verschiedene Küchenkräuter (Petersilie, Dill, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Minze, Koriander), andere Salate, Spinat, Birne, Melone, Kürbis (im Herbst), Grünkohl (im Winter), Mangold, Blätter bon Radieschen, Kohlrabi mit Grün, Möhrengrün, Steckrübe, Wiese (von Frühjahr bis Herbst)...


    Die Futtermenge ist gerade so eben in Ordnung, meine fressen pro Nase bis zu 300 g Gemüse und/oder Wiese.
    Auch frische Zweige von Obstbäumen, Pappel, Weide, Haselnuß, Birke mit und ohne Laub sowie Tanne, Kiefer und Fichte sind gut für den Zahnabrieb.

    Huhu,
    in Hamburg haben wir uns in einer Gruppe zusammengetan:
    Meerschweinchen-Nothilfe-Hamburg
    Wir sind 3 Notstationen und im Moment 4 Pflegestellen. Ich gucke regelmäßig in die Kleinanzeigen und schreibe Angebote mit "Meerschweinchen zu verschenken" an, lade zu Facebook und in mein Forum ein.
    Ich selber nehme auch Schweinchen (Böcke und Kastraten) auf. Manchmal dürfen sie bleiben, manchmal lasse ich kastrieren und vermittel dann gegen Schutzgebühr in Höhe der Kastrationskosten. Eine Pflegestelle kümmert sich um Tiere aus Kaltstallhaltung, eine um tragende Weibchen...
    Jeder tut, was er/sie kann!
    Gabi

    Zitat

    Rohprotein 14% · Rohöle und Rohfette 2,8% · Rohfaser 20% · Stärke 6,1% · Rohasche 8,5% · Calcium 0,9% · Phosphor 0,45%



    Quelle: http://www.diebrain.de


    Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis sollte 1,5 : 1 betragen.
    Ich würde das Futter nicht verfüttern, gib besser Heu, das reicht völlig...

    Ich füttere auch nur 2 x am Tag bei meinen Jungs. Die Gesamtmenge von gut 3 kg Gemüse wird einfach auf 2 Fütterungen aufgeteilt. Wenn ich ENDLICH wieder Wiese sammeln kann, teile ich die Menge eines Wäschekorbes durch drei Fütterungen, weil das Gras und die Kräuter eingehüllt in ein Baumwollbettlaken einfach länger knackig bleiben.
    Gabi