Beiträge von kleinschweinugly

    Ganz einfach: Die Erfahrung!
    Ich habe schon seit über 40 Jahren Meerschweinchen und auch schon bei anderen Haltern Schweinchen im Winter aufgrund falscher Vorraussetzungen draußen krank werden und elendiglich sterben sehen müssen.
    Wenn ich mir die Temperaturen in den Andenregionen ansehe und dazu die relative Luftfeuchtigkeit in diesen Regionen, so erschließt sich mir durch gesunden Menschenverstand, daß der deutsche Winter keine optimale Haltungsbedingung für Meerschweinchen bietet. Da müssen einfach Grundvorraussetzungen für ein gesundes Wohlbefinden der Tiere geschaffen werden. Verantwortung tragen bedeutet einfach, daß man sich etwas mehr Gedanken macht.

    Heute die ersten Notfälle, ein Käfig sei nicht vorhanden, die Tiere waren in einem Karton: Es sind ein Sheltimix (Glatthaar mit Schleppe) in Brindle und ein Peruaner in zu hellem Schildpatt mit weiß. Sie gehören der Tochter, die auf Klassenreise ist. Ich habe mir extra eine Abtrittserklärung unterschreiben lassen. Mitgebracht wurde der Karton 50 x 40 cm, eine Raufe, zwei Mininäpfe, eine Nippeltränke, eine angebrochene Packung Heu ein Giebeldachhaus mit einem Eingang (wird von Robert gerade modifiziert), etwas ungesundes DM-Futter und drei Möhren (angefressen). Man hat sich mehrmals bei uns bedankt, immerhin!
    Ich habe die beiden getüvt:
    - Der namenlose Brindelbock hat außer den noch nie geschnittenen Krallen, Ballenhörner, nur einen Hoden, einen leichten Penisvorfall, Haarlinge und etwas Lippengrind.
    - Der namenlose Peruanerbock hat außer noch nie geschnittenen Krallen nur Haarlinge.
    Die Namen der Tiere wußte die Mutter nicht, der Käfig wurde wahrscheinlich anderweitig zu Geld gemacht.
    Ich habe erstmal die Krallen geschnitten, Ballenhörner entfernt, gegen Untermieter behandelt, den Penis eingeölt und wieder eingetütet und die Haare gekürzt...


    http://abload.de/image.php?img=15.02.14011itsgb.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.1400822s8j.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.14009gfsvl.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.14020das9z.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.140253vshk.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.140176rsix.jpg


    http://abload.de/image.php?img=15.02.14016yns63.jpg
    Im Moment futtern die beiden frischen Dill!
    Gabi

    Es war nicht meine Absicht Dich zu beleidigen und ich finde auch keine beleidigenden Worte in meinem Beitrag. Ich kann sehr wohl verstehen, daß Dein Sohn und seine Gesundheit Dir wichtiger sind. Ich habe auch sehr wohl schon erlebt, wie das Gefühl ist SELBER fast zu ersticken. Glaube mir, das ist kein Spaß. Und ich bin auch kein Teenager mit dem Du so reden solltest, ich bin fast 50 Jahre alt und weiß genau, wovon ich spreche, also mäßige bitte Deinen Tonfall!
    Ich verstehe überhaupt nicht, wie man wissentlich Tiere im Winter unter ungeeigneten Umständen weiter behält mit der Begründung der eigenen Gesundheit. Ich rate Dir dringend die zwei Tiere bei einer Notstation abzugeben. Wissentlich ihr Leben zu riskieren ist einfach unverantwortlich und bedeutet für mich Unterlassung/den Tod billigend in Kauf zu nehmen.
    Hier eine Seite, auf der Du Notstationen in Deiner Nähe finden kannst:
    http://www.notstation.de/


    PS.: Auch ein Hamster verursacht Staub! Da kommt es auf ein wenig Heu im Haus wirklich nicht mehr an.

    Da hast Du Recht, den haben 2 meiner 3 Tiere auch. Dieser Wirbel wird von Preisrichtern geduldet, gehört aber eigentlich nicht zur Rasse CH-Teddy. Der Wirbel kommt daher, daß er erstens dominant vererbt wird und daß irgendwann einmal Crested Meerschweinchen eingekreuzt wurden.
    Gabi

    Erstens solltest Du dringend den Kot auf Hefen untersuchen lassen. Dazu sammelst Du über drei Tage Köttel in einem sauberen Glas mit Deckel und stellst diese zwischendurch in den Kühlschrank. Kokzidien und Hefen scheiden die Tiere nicht mit jedem Köttel aus, deshalb ist das Sammeln über mehrere Tage so wichtig.


    Ich habe selber eine Hausstauballergie und Bronchial-Asthma, dennoch halte ich meine Tiere in der Wohnung, immerhin ist auch noch die Haltung auf Decken möglich. Es wird doch einen Raum in Eurer Wohnung mit verschließbarer Tür geben, den Du für Euren Hund unzugänglich machen kannst. Geht nicht, gibts nicht! Es gibt nur zu unbequem oder will nicht...
    Gabi

    Huhu,
    worauf wurde der Kot untersucht?
    Wurde auf Hefen getestet? Dazu muß eine Kultur angesetzt werden, das dauert einige Tage.


    Die geschilderten Symptome deuten auf eine Hefepilzinfekton und/oder Kokzidien hin.
    Zwei Meerschweinchen dürfen nicht draußen bleiben, auch in einem kleineren Schutzhaus können sie sich in kalten Nächten nicht gegenseitig ausreichend wärmen. Bitte hole die Tiere bis mindestens Mitte Mai in einen Raum im Haus. Er muß nicht geheizt sein, sollte aber hell und trocken sein.
    Gabi

    @ Meersi97: Skinnies sind Nacktmeerschweinchen, sie kommen nackt zur Welt. Sie haben lediglich wenige Haare auf Nase, den Ohren und an den Extremitäten (Beine, Pfoten). Sie haben ihrer Schnurrhaare (Vibrissen) noch und können also noch gut tasten und sich damit orientieren.
    Baldwins kommen voll behaart zur Welt. Sie verlieren nach und nach ALLE Körperhaare, auch die Schnurrhaare. Deshalb zählen sie zu den "Qualzuchten" und sind in Deutschland verboten.


    Lunemma: Trägertiere tragen eine Erbeigenschaft, sie zeigen sie aber nicht. Dies ist bei allen rezessiev vererbbaren Eigenschaften der Fall. Eine Verpaarung aus einem Glatthaar und einem Skinny (reinerbige Tiere) ergibt nur Glatthaar-Tiere, die aber alle das Skinny-Gen tragen. Dennoch sind sie optisch Glatthaar-Meerschweinchen. Deshalb führen Züchter Zuchtbuch und erstellen Abstammungsnachweise, in denen alle Trägereigenschaften ersichtlich sind.
    Träger einer Erbeigenschaft sind also keine "eigenständige" Rasse.


    pigs&pugs: Da hast völlig Recht, wie konnte mir das denn passieren, ich hab doch selber drei, Tze-tze-tze...
    Gabi

    Huhu,
    womit wurden denn die Tiere behandelt?
    Hat der TA Spritzen (Ivomec) gegeben (dann war 3 x Behandlung in 3 Wochen richtig), oder wurde ein Spot on in den Nacken getropft (Stronghold? Dann sollte in einer Woche noch ein 2. Mal getropft werden)?
    Die ganze Desinfiziererei und das Ausbacken hättest Du Dir sparen können, die Milben leben unter der Haut, die Ansteckung erfolgt von Tier zu Tier. Milben graben Gänge unter der Haut und legen dort ihre Eier ab. Sie ernähren sich von Hautteilchen und Körperflussigkeiten. Nach außen gelangt nur ihr Kot.


    Wenn die Milbenbehandlung abgeschlossen sind, muß die Haut Deiner Meerschweinchen ersteinmal heilen. Die zerstörten Hautregionen müssen sich erneuern und regenerieren. Dabei wird abgestorbene Haut abgestoßen (Schuppen). Das passiert auch bei uns täglich, durch den Heilungsprozess bei Deinen Meerschweinchen nun eben vermehrt und schlagartig.


    Du kannst den Tieren helfen, indem Du Frischfutter mit viel Vitamin A und D3 fütterst: Möhren enthalten viel Carotin, ein paar geschälte Sonnenblumenkerne enthalten wichtige Öle für die Haut. Bei starkem Juckreiz hilft Fenistil in Form von Tropfen.
    Gabi