Das ist ein sogenannter Konditionsstreifen und es tritt bei wohlernährten, gesunden Wutzen häufig auf. Kein Grund zur Besorgnis, dem Wutz geht es rundum gut!
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Zitat
Bettina W.: "...Lasst euch bitte NICHT das 2,5%ige Baycox geben, weil dieses speziell für die Anwendung übers Trinkwasser bei Geflügel entwickelt wurde ..." nur mal so nebenbei, das Geflügel nimmt das Trinkwasser, auch ORAL auf.. anders geht es gar nicht. Der Unterschied ist, dass der pH-Wert ein anderer ist und das Baycox für Geflügel muss daher für Säugetiere abgepuffert werden. Wir haben das "Geflügel-Baycox" früher nehmen müssen, weil es viele Jahre kein anderes gab... nur mal so ... zur Dosierung, meine ich, dass Kaninchen zwei Tage lang behandelt werden müssen, alle anderen Tiere 1x... nächste Behandlung dann erst in 1-2 Wochen... habe ich so im Kopf... wenn es kein anderer besser weiß, kann ich es morgen nachlesen...
ZitatDer Tierarzt wird Medikamente verschreiben. Baycox 5% (WICHTIG!) oder andere Sulfonamidpräparate.
Wählen sie Baycox, viele Tierärzte kennen sich mit Kleintieren nicht gut aus!
1 Tag Baycox 5%, 5 Tage Pause, 1 Tag Baycox 5% oder
3 Tage 5%iges Baycox - 3 Tage Pause - 3 Tage 5%iges Baycox
So wird dosiert.
Die weiße Flüssigkeit ist die 5%ige und richtig. Die 2,5% nehmen sie bitte nicht, das ist die durchsichtige Lösung.
Quelle: http://www.hasenhaus-im-odenwa…shop_content.php?coID=164 -
Mache ich! :wink:
-
Erzähle doch einfach dem TA was Du hier an Infos bekommen hast und frag ihn/sie nach einer Meinung!
Ich habe diese Frage jetzt mal in einer Facebook-Gruppe für Meerschweinchen-Erkrankungen gestellt:
https://www.facebook.com/groups/450886171592889/
Gabi -
http://www.vetpharm.uzh.ch/rel…/00056127.01?inhalt_c.htm
Das Baycox 5% ist das richtige, das schreibt Salatkiller und der Hersteller selber bzgl. Kaninchen auch:ZitatKaninchen:
Klinisch manifeste Kokzidiose oder Prophylaxe nach dem Absetzen: 15 mg Toltrazuril pro kg Körpergewicht einmalig per os. Dies entspricht 0.3 ml Baycox 5 %® orale Suspension pro kg Körpergewicht.
Vor Anwendung die Suspension aufschütteln. -
Zitat
2.Zur Behandlung:
Es gibt verschiedene Arzneimittel auf dem Markt, unter anderem die „Sulfonamide“. Diese müssen über mehrere Tage gegeben werden und sind auch nicht so wirksam. Wesentlich besser ist das relativ neue Mittel „Baycox 5%“. Laut Aussage des Herstellers wird es wie folgt dosiert: 20 mg Wirkstoff für ein 1 kg schweres Meerschweinchen. Das sind bei 5% Wirkstoff dann 0,4 ml pro ausgewachsenem 1kg-Schweinchen (bitte vorsichtshalber noch mal nachwiegen und ausrechnen: z.B. 1200gr Meerschwein braucht 0,5 ml; ein Baby mit 250 gr nur 0,1 ml; kleinere Babys bekommen aber auch 0,1 ml). Man gibt das Mittel EINMALIG oral (pur direkt ins Mäulchen) ein. Das war’s!!! Es tötet ALLE Entwicklungsstadien der Kokzidien im Darm ab.
Lasst euch bitte NICHT das 2,5%ige Baycox geben, weil dieses speziell für die Anwendung übers Trinkwasser bei Geflügel entwickelt wurde und sehr stark konserviert wurde. Es ist NICHT zur oralen Gabe geeignet!!! Das 5%ige dagegen ist speziell für die orale Gabe entwickelt und kann ohne Bedenken direkt eingegeben werden.Quelle des Textes: http://www.meerschwein.de/wbb/thread.php?threadid=13980
Weitere Quelle: http://www.salat-killer.de/kokzidiose/kokzidiose.html -
Quelle: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Anja Ewringmann, Barbara Glöckner, 2012
ZitatRespirationstrakt
- Acetylcystein (NAC-ratiofarm)
Dosierung: 3mg/kg, 2xtgl.p.o., s.c.
0,1 ml Inj.-Lsg. auf 5 ml NaCl zur Inhalation.
Besonderheiten: Mukulytikum, Inj.-Lsg. kann zur Inhalation verwendet werden. -
Zitat
Kokzidiose (Eimeria caviae)
Kokzidien sind Einzeller, welche im Darm (Darmkokzidiose) vom Meerschweinchen leben und sich dort auch vermehren. Sie entwickeln sich in einem mehrphasigen Zyklus. Durch den Kot der befallenen Meerschweinchen werden sogenannte Oozysten ausgeschieden, welche in der Außenwelt monatelang überleben. Die Übertragung und Aufnahme der Kokzidien/Oozysten erfolgt oral über Kot, Futter, Einstreu.Symptome:
Verdauungsstörungen, starker breiiger bis wässriger, teilweise blutiger, meist stark übel riechender Durchfall. Das befallene Tier wirkt teilnahmslos, inaktiv und frisst nicht mehr ausreichend, das Fell steht struppig ab, es kommt zu Blähungen. Nicht selten führt eine Kokzidiose schnell zum Tode des Tieres. Jungtiere sterben meist recht schnell an einem Befall. Es können aber auch (gerade ältere) Tiere Befallen sein und die Erreger ausscheiden und weitergeben, welche selber keine Symptome zeigen!Diagnose:
Eine Kotuntersuchung ist notwendig, die Oozysten könnnen mit einer Kotflotation eindeutig nachgewiesen werden.Behandlung:
Zur Therapie werden Sulfonamidpräparate eingesetzt. Gute Erfahrungen wurden bei Behandlungen mit Baycox® 5 % für Ferkel gemacht. Dosierung 25 mg/l.Wichtig:
Stress und falsche Fütterung begünstigen einen starken Kokzidienbefall. Unsauberkeit ist einer der wichtigsten Auslöserfaktoren. Absolute Sauberkeit ist im Meerschweinchengehege ohnehin Pflicht, aber wärend einer Kokzidienbehandlung muss die Einstreu täglich gewechselt werden, der Bereich um das Gehege muss gründlich gereinigt werden (Teppiche werden gründlich und langsam abgesaugt, kein Auslauf wärend des Befalles!). Eine gründliche Käfigdesinfektion mit kochendem Wasser und Essigessenz tötet Oocysten zuverlässig ab. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere kein verschmutzes Heu zu sich nehmen. Futter und Kot dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Zusätzliche Vitamin C Gaben sind ratsam.
Quelle(n): http://www.diebrain.de/Iext-milben.htmlhttp://www.meerschwein.de/wbb/thread.php?threadid=13980
[url=http://books.google.de/books?id=MmpbMUYO-BoC&pg=PT64&dq=Kokzidiose,+Meerschweinchen&hl=de&sa=X&ei=AP4tUojRGIWOtQbm3YHICQ&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q=Kokzidiose%2C%20Meerschweinchen&f=false]2. Link[/url]
Mein Senf dazu:
Meine Recherche in verschiedenen Foren hat ergeben, daß neuerdings empfohlen wird 5%iges Baycox einmalig zu verabreichen. 24 Stunden später sind alle Kokzidien ausgeschieden und das Ganze ist erledigt.
Nach den 24 Stunden wird das Gehege komplett gereinigt. Kokzidien sind resistent gegen Desinfektionsmittel, nur Trockenheit vertragen sie nicht.
Eine Kotuntersuchung (Sammelkot von drei Tagen, im Kühlschrank gelagert) nach 10 Tagen gibt Sicherheit, diese einmalige Behandlung stellt keine Belastung für die Darmflora da. Ein desinfizieren von Gegenständen (die nicht aus Metall sind) in der Mikrowelle wird angeraten. Ob diese Verfahrensweise gut und richtig ist, kann ich nicht sagen. Ich persönlich würde es bei Tieren, die keinen Durchfall zeigen und sonst symptomlos sind riskieren.
Gabi -
Huhu,
da hat Deine TÄ den grundlegenden Fehler gemacht und Dein Meeri wie eine Katze oder einen Hund behandelt. Bei Meeries gibt es kein Antibiotikum mit Depotwirkung, der Stoffwechsel verarbeitet das viel zu schnell. Meeries müssen das AB täglich bekommen!
Zusätzlich zum AB braucht das Schweinchen noch Bene Bac oder ein anderes Mittel zum Darmaufbau, denn das AB tötet nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch die nützlichen Darmbakterien. Möglicherweise hat Dein Schweinchen nun fürchterlich Bauchweh/Blähungen. Du mußt dringend damit zu einem kompetenten und meerierfahrenen TA. Hole Dir Sab Simplex, das hilft gg. die Blähungen.
Gabi -
Huhu,
Haarlinge sind nicht schlimm und Spritzen braucht das Tier deshalb auch nicht. Da Haarlinge ohne Meerschweichen als Futterstelle (sie fressen Hautschuppen und Haare) innerhalb von 24 Stunden verhungern, müssen sie das Tier immer wieder aufsuchen. Ein besonderes Desinfizieren des Geheges und der Einrichtung ist deshalb nicht notwendig. Die Kuschelsachen kannst Du wie gewohnt waschen. Meerschweinchen-Haarlinge gehen auch weder auf Menschen, noch auf andere Haustiere. Über Heu kann man sich die Parasiten auch nur einschleppen, wenn durch dieses Heu innerhalb der letzten 24 Stunden ein verseuchtes Meerschweinchn gelaufen ist.
Hole Dir statt Chemie lieber das Exner Petguard!
http://www.zooplus.de/shop/hun…gezieferschutz/spray/3146
Du ziehst Dir Einmalhandschuhe an und sprühst davon auf Deine Hand. Dann gehst Du wie mit einem Kamm mit Deinen Fingern durch das Fell, damit es von der Flüssigkeit benetzt wird.
Das machst Du jeden 2. Tag, 14 Tage lang bei allen Tieren. Haarlinge ade!
Gabi -
Huhu,
ich habe in meinem Forum dazu mal etwas recherchiert, hier mal ein Zitat:ZitatHuhu,
ich hatte die ganze Zeit bei einem aktuellen Fall bei meiner Arbeit über bei der Gabe von Baytril gg. Durchfall so ein komisches Gefühl, das ich nicht begründen konnte. Meine alte Tierärztin (Frau Dr. Lenke, HH-Langenhorn) hatte irgendwann mal erwähnt, daß es bei Erkrankungen des Verdauunsapparates nicht gegeben werden sollte, meine ich.
Jetzt habe ich bei Frau Erwingmann im Leitfaden mal gestöbert und richtig: Bei Meerschweinchen steht dort, ..."daß Enrofloxacin (Baytril) (insbesondere bei Meerschweinchen) gelegentlich deutlich Appetit mindernd wirkt"... und daß es ..."bei inappeteten Tieren nicht als Antibiotikum der 1. Wahl eingesetzt wird"...
Zur Fütterung bei Durchfall schreibt sie:..." Eine ausschließliche Heu- und Wasserdiät ist nicht geeignet, um den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Durch sie kann nicht ausreichend Energie bereit gestellt werden, zumal berücksichtigt werden muß, daß die normalen Resorptions- und Aufschlußvorgänge gestört sind"...
Sie empfiehlt Heu (ad libitum), Möhren und andere Gemüse, die "langsam fermentierbare Kohledydrate" in Form von Zellulose und Pektinen liefern. Aus ihnen entstehen flüchtige Fettsäuren, die eine ausreichende Schleimhauternährung sicherstellen.
Bananen bilden eine gelähnlichen Film aus, der sich schützend auf die Schleimhautoberfläche des Darmes legt.
Strukturiertes Grünfutter (z.B. Kräuter, Möhrengrün) bieten ebenfalls einen hohen Rohfaseranteil und wird zudem von schlecht fressenden Tieren lieber genommen als Heu.
Kleien (v.a.Haferkleie) binden laxierend wirkende Gallensäuren"...
Sie empfliehlt sofortige Zwangsernährung mit handelsüblichen Fertigprodukten (Critical Care, Rodi care instand, 60 ml/kg Körpergewicht täglich auf 6 bis 8 Portionen verteilt alle 2-3 Stunden während der Aktivitätsfase der Tiere) oder mit zermahlenen Pellets, die mir Babybrei aus dem Gläschen (Hipp, Alete) versetzt werden. Sie warnt dabei davor, bei der Zusammensetzung der Zwangsernährung wesentlich von den üblichen Rationen abzuweichen (gewohntes Futter). Außerdem rät sie davon ab, Babybrei alleinig zur Zwangsfütterung einzusetzen, da nicht ausreichend Rohfasergehalte darin vorhanden sind. Es ist nicht genügend Energigehalt zur Bedarfsdeckung enthalten.
Sie rät unbedingt zur oralen Gabe von Vitamin B- und C-Injektionslösung. Flüssigkeitssubtitution mit Vollelektrolytlösung, Glukoselösung (subcutan), Analetika (Schmerzmittel, z.B. Metacam) werden bei inappetenten Patienten genauso angeraten wie Antitympanika (z.B. Sab Simplex). Sie empfiehlt außerdem Probiotika, wie Bene Bac oder ProBene Bac.
Interessant ist, daß sie schreibt, daß jeder selbst gefressene Futteranteil ein Erfolg ist. Man solle normale Futterbestandteile verkleinert anbieten und Brei in einer Schale. Längere Zwangsernährung mit der Spritze führt zum Erlahmen der Kaumuskulatur, so daß selbstständige Futteraufnahme trotz des Willens des Patienten unmöglich wird.
Gabi
Quelle: A. Erwingmann, B. Glöckner, Leitsymtome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Kleintier Konkret PraxisbuchÜbrigens sind Nematoden kein Darmpilz, sondern Würmer, deshalb wurde zurecht das Wurmmedikament Panacur gegeben.
Gabi -
Huhu,
diese Maleschen sind völlig normal und nicht besorgniserregend. Behandelt werden müssen nur tiefe Wunden, Kratzer heilen von alleine. Aussitzen!!!
Gabi -
Keine Sorge,
zwei meiner Wutzen haben das auch, und übrigens ich auch und das ist kein Krebs!
Gabi :wink: -
Huhu,
das muß kein Hautkrebs sein. Melanome sind häufig dunkel wie ein Muttermal bei uns, nur dunkler. Es könnte ein Grützbeutel oder eine Schweißfrießel, aber auch eine Warze sein. Du kannst zur Sicherheit den TA bei Gelegenheit draufschauen lassen.
Gabi -
Huhu,
das sind ganz gesunde nur etwas große Augen. Alles in Ordnung!
http://www.bilder-hochladen.ne…s/lcd1-2-c81e-jpg-rc.html