Huhu,
die Wahrscheinlichkeit, daß es nicht klappt ist gering. Immerhin ist die Gruppenhaltung die natürlichste und artgerechteste die es gibt. Ich würde ein Mädel dazusetzen, das in einem ähnlichen Alter ist. Ganz junge Hüpfer bringen doch auch viel Unruhe...
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Zitat
...Diese Weihnachtsbaumplantagen bleiben nicht, wie Teile des Waldes, weitgehend sich allein überlassen, sondern werden wie Agrarböden ständig gedüngt und mit Pestiziden bespritzt. Chemische Insektizide gegen Rüsselkäfer, Herbizide gegen andere Pflanzen, die den Bäumen Licht und Luft nehmen könnten, dazu Fungizide gegen Pilze, die die Nadeln austrocknen und Mineraldünger für schönen Wuchs und kräftige Färbung der Nadeln. Das Ergebnis ist ein meist ziemlich perfekter gewachsener Baum. Aber das schadet den Böden, dem Grundwasser und damit dem Menschen....
Quelle: http://www.kill-co2.de/?p=255 -
Huhu,
Tanne, Fichte und Kiefer dürfen Meeries fressen. Bedenklich sind nur gespritzte Weihnachtsbäume und der daran hängende Schmuck.
Meine haben den ganzen EB mit Fichtenzweigen dekoriert und knabbern sehr gerne die Nadeln und die Rinde der Zweige.
Gabi -
Huhu Trommler,
wenn Du Tipps oder Hilfe brauchst, dann kann Dir mein Schatzi Robert bestimmt weiterhelfen. Wir wohnen auch in Hamburg, vielleicht kann man sich mal treffen?
Unsere Schweinchen-Möbel sind mit Olivenöl von Feinkost-Albrecht gestrichen. Insgesamt haben wir sowohl die Naturholzteile unseres "Cavy Hilton" (EB), als auch alle Naturholzmöbel und Häuschen 2x damit gestrichen. Das Öl zieht ein (Überschuß kann mit einem Küchentuch abgenommen werden), ist ungiftig, riecht angenehm nussig und die Wutzen knabbern die Holzteile nicht an.
Bei uns sind selbstgebaute Hängemattengestelle der Hit. Da jedes Schweinchen unbedingt SEINE Hängematte haben will und wir nun 12 Schweinchen haben, mußte einiges gebaut werden.Zum Verbauen eignet sich Fichtenholz-Regalböden aus dem Baumarkt besonders gut, auch Sperrholz (6 bis 8mm) ist gut geeignet. Als Verbindung eignet sich wasserfester Leim und Schrauben (vorbohren) gut. Nägel sind genau wie Tacker ungeeignet. Durch Feuchtigkeit und Aufquellen lösen sich solche Verbindungen zu schnell und sind ein Verletzungsrisiko.
Gabi -
Huhu,
da hat sich aber nicht grungsätzlich etwas an der Zeichnung geändert, sondern eher an den Proportionen des Tieres. Es ist halt dort fülliger geworden, wo die Farbe Gold bzw. Rot vorherrscht. Das Schweinchen ist entweder (zu helles)Rot-Weiß oder Gold-Weiß mit dunklen Augen, das ist auf den Fotos immer so schlecht zu beurteilen. Dabei kommt es auf die Pigmentierung der Haut unter der Farbe an. Beim Rot sollte die Haut recht dunkel sein, beim Gold ist sie eher heller.
Gabi -
Dann könnte Aponi ein Schimmel sein, hast Du mal ein Foto?
-
Bitte gehe zum TA, nicht selber Medies geben. Blähungen können Lähmungserscheinungen hervorrufen und Meerschweinchen können daran sterben!
-
Zitat von buccaneers
Kari haben wir übrigens momentan in einem abgetrennten Bereich im Käfig, damit sie ihre Ruhe hat und unser Böckchen sie nicht wieder anspringt. Alle Schweinchen können sich aber sehen und auch gemeinsam am Heu nagen, wenn sie möchten. Sie sind nur durch ein Gitter getrennt.
Keine gute Idee, weil das den Stresspegel nur zusätzlich erhöht! Das wiederum erklärt auch den Matschkot... -
Huhu,
bitte sofort in die Klinik, das hört sich nach Aufgasung/Blähungen an. AUF GAR KEINEN FALL soll der TA Buscopan spritzen, das tötet Meerschweinchen (bei Katze und Hund ok)! Laßt Euch Benebac mitgeben, das wird zeitversetzt zun Baytril gegeben und baut die Darmflora wieder auf. Leider tötet AB nicht nur schlechte, sondern auch gute Darmbakterien. Außerdem braucht das Wutz gg. die Blähungen Lefax oder Sab Simplex. MCP darf beim Meerschweinchen nicht längere Zeit gegeben werden.
Novasen ist bestimmt Novalgin, ein Schmerzmittel!
Gabi -
Huhu,
ich stimme Pennywiese in allen Punkten zu.
Das ist genau der Grund, weswegen ich nichts von "Vergesellschaftung auf neutralem Boden" halte:
Stellt Euch vor Ihr lernt beim Spaziergang im Park eine nette Dame kennen. Ihr unterhaltet Euch ein bischen und Ihr findet Euch sympathisch. Diese Dame aber kommt gleich mit zu Euch nach hause und zieht sofort bei Euch ein. Sie beansprucht einen Platz am Tisch und hat Euch die ganze Zeit etwas zu erzählen.Übertragen auf unsere Meerschweinchen: Die Neue nervt fürchterlich, ist anstängend, will alles mögliche wissen und wuselt überall herum. Kein Wunder daß das Zoff gibt. Sie muß erst noch ihren Platz im Ranggefüge finden und sich einordnen.
Gabi -
Huhu,
mit welcher Begründung hat Dein TA Dir denn empfohlen Trockenfutter zu geben?
Gabi -
Huhu,
unser Cavy Hilton wurde nach dem Bau 2 x satt mit Olivenöl gestrichen, das ist jetzt über 1 Jahr her. Es wurde nichts angefressen und es ist nichts aufgequollen. Bei den Häuschen haben wir es genauso gemacht.
Gabi -
Huhu,
Winny IST ein Marder (mit R, das hat nix mit Fliegenmaden zu tun)!
Die Ansätze von der Maske, die dunklen Fußsohlen und Ohren sind ja vorhanden. Wie ausgeprägt die Zeichnung ist wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Da es sich um Kälteabzeichen handelt begünstigt kühlere Haltung die Ausprägung der Farbe. Und Marder ist keine Rasse, sondern eine Zeichnung (wie Holländer, Schildpatt mit Weiß, Brindle oder Dalmatiner...)! Die Rasse ist in diesem Fall Cuy, Am. Crested, die Farbe/Zeichnung ist Schoko-Marder.
Gabi -
Huhu,
das ist nicht richtig! Viele Faben und Zeichnungen verändern sich . Siehe Marder, Himalaya, California...Zitat von Thea Paar:
ZitatMarderfarbene Meerschweinchen (Sables = Farbschlag in England, Amerika und Australien) besitzen ebenfalls den Chinchillafaktor, jedoch nicht unbedingt in reinerbiger Form. Ihre Farbe wird öfters mit schwarz verwechselt. Sie fallen hierzulande mehr als Zufallsprodukte, wobei einige Züchter erwähnten, das sie meist in mehreren Faktoren gleichzeitig spalterbig sind, was es auch fast unmöglich macht, ihnen eine eindeutige Farbformel zuzuordnen.
Marder( Abb.: Man beachte bei diesem marderfarbenen Tier, die stark pigmentierten Ohren, die dunkle Brille und die dunkle Nasenzeichnung. Es ist also kein echtes Schoko- Tier, wie man anhand seiner Fellfarbe vermuten könnte.) Da bei den Sables teils auch Himalaya - Babys geboren werden, dürfte der ca – Faktor mit eine Rolle spielen bei dieser Mischfarbe. Marder sind die reinsten Chamäleons was ihre Umfärbung vom Jungtier bis zum Alttier angeht. Dunkelsepia- Marder werden schokofarben geboren und färben sich langsam zu einem schlechten schwarz mit gräulicher Unterfarbe um, wobei die Bauchfarbe schokobraun ist und die Hautfarbe schwarz. Die Fellfärbung soll dem Rückgrat entlang die dunkelste Zone aufweisen und zum Bauch hin heller erscheinen. Bei Mardern entwickelt sich allmählich eine dunklere Nasenmaske und um die Augen herum zeigt sich ein dunklerer Ring. Marder haben Feueraugen. Abhängig davon ob Marder B B, B b oder b b besitzen, variieren auch die schoko und schwarzen Nuancen, weiterhin sind ihre Helligkeitsstufen auch noch von anderen Faktoren abhängig, zumal sie meist auf zig Faktoren spalterbig sind.
-
Zitat
Die Bach-Blütentherapie (sprich: ˈbætʃ-Blütentherapie) ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (1886–1936) begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren. Laut Bachs zentraler These beruhe jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung.[1] Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden.[2] Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen Urtinkturen werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten Blütenessenzen hergestellt.[3]
Mehrere randomisierte, kontrollierte Studien lieferten keine Hinweise auf eine tatsächliche medizinische Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie,[4] aus wissenschaftlicher Sicht wird sie als unplausibel eingestuft.[5] Die ihr zugrunde liegenden Konzepte gelten als pseudowissenschaftlich.(...)In klinischen Studien zeigte sich keine größere Wirksamkeit von Bach-Blüten-Essenzen gegenüber Placebos,[13][14][15] weshalb man davon ausgehen kann, dass die vermeintliche Wirkung von Bach-Blüten ein reiner Placebo-Effekt ist.
Quelle: WikipediaDa das Meerschweinchen aber den Placebo-Effekt nicht spürt, dienen Bachblüten-Behandungen beim Tier in erster Linie der Gefühlswelt des Halters und sie unterstützen eine Industrie, die auf der Gutgläubigkeit dieser Halter aufbaut und daran jede Menge Geld verdient.
Geld ist Macht, macht also ruhig mit, die Hersteller freut es...
Gabi