Huhu,
ich bin eine von den älteren Meerschweinchenhalterinnen hier und weiß, wie früher die Tiere gehalten wurden. Ich habe das selber jahrzehntelang falsch gemacht, weil ich es nicht besser wußte.
Fakt ist, das handelsübliche Käfige wirklich viel zu klein und völlig ungeeignet sind. Meerschweinchen sind eher schüchterne Fluchttiere und bewegen sich nur dann entspannt und wirklich viel, wenn sie ihr Gebiet kennen, erkennen und erkundet haben.
Sie legen dabei Duftpfade durch ihr Gelände an und erkennen am Duft diese Pfade wieder. Sie haben nur ein kurzes Gedächtnis, jeder neue Tag mit neuem Auslauf ist für sie wie ein völlig neues Gebiet, daß sie noch nicht kennen und das ihnen Angst und Stress macht. Deshalb sitzen sie zuerst in den Häuschen herum und erweitern ihr Einzugsgebiet immer weiter, indem sie wandernd immer größere Kreise darum erkunden. Dabei sind sie jedesmal darauf bedacht, schnell ihren Unterschlupf wieder erreichen zu können. Die Erkundung des Auslaufes dauert Stunden, wenn nicht Tage. Dann ist der Spaß auch schon wieder vorbei, sie werden in ihr Gefängnis zurückgesetzt.
Dein Käfig ist nicht mehr aus ein Aufbewahrungsort für die Tiere. Viel, viel, viel zu klein und alles andere als artgerecht. Oder wohnst Du gerne in einer Telefonzelle? Die Fläche die pro Tier benötigt wird ist minimum 0,5 m² (reine Aufbewahrung) und besser 1 m² pro Tier, idealerweise ist ein Gehege noch um vieles größer...
Ich bin mitlerweile von Käfighaltung zu einem Eigenbau in Regalbauweise mit Dauerfreilauf gekommen und mache das jetzt mehrere Jahre. Es wurde immer wieder ein Stückchen vergrößert.
Du glaubst gar nicht, wie schön es ist, die Tiere in einem solchen Bau völlig entspannt herumrennen zu sehen und ihr natürliches Verhalten zu beobachten.
Nun zum Trockenfutter: Du kannst nach und nach immer weniger anbieten. In Wohnungshaltung brauchen Meerschweinchen es nicht. Der hohe Gehalt an Zucker/Stärke führt nicht nur zu Fettleibigkeit und den daraus resultierenden Spätfolgen, sondern auch zu einer Ansäuerung des Darmes. Die für das Tier lebensnotwendigen Bakterien im Darm sterben dadurch ab und es kommt bei älteren und anfälligeren Tieren immer irgendwann zu Verdauungsentgleisungen und Befall mit Hefepilzen. Außerdem werden die Nieren und die Leber geschädigt. Verkauft wird so etwas nur, um den "Rubel rollen zu lassen", nicht weil es gut für Meerschweinchen wäre. Dein Geld ist für Gemüse wirklich besser angelegt!
Gabi