Beiträge von kleinschweinugly

    Huhu,
    ich bin eine von den älteren Meerschweinchenhalterinnen hier und weiß, wie früher die Tiere gehalten wurden. Ich habe das selber jahrzehntelang falsch gemacht, weil ich es nicht besser wußte.
    Fakt ist, das handelsübliche Käfige wirklich viel zu klein und völlig ungeeignet sind. Meerschweinchen sind eher schüchterne Fluchttiere und bewegen sich nur dann entspannt und wirklich viel, wenn sie ihr Gebiet kennen, erkennen und erkundet haben.
    Sie legen dabei Duftpfade durch ihr Gelände an und erkennen am Duft diese Pfade wieder. Sie haben nur ein kurzes Gedächtnis, jeder neue Tag mit neuem Auslauf ist für sie wie ein völlig neues Gebiet, daß sie noch nicht kennen und das ihnen Angst und Stress macht. Deshalb sitzen sie zuerst in den Häuschen herum und erweitern ihr Einzugsgebiet immer weiter, indem sie wandernd immer größere Kreise darum erkunden. Dabei sind sie jedesmal darauf bedacht, schnell ihren Unterschlupf wieder erreichen zu können. Die Erkundung des Auslaufes dauert Stunden, wenn nicht Tage. Dann ist der Spaß auch schon wieder vorbei, sie werden in ihr Gefängnis zurückgesetzt.
    Dein Käfig ist nicht mehr aus ein Aufbewahrungsort für die Tiere. Viel, viel, viel zu klein und alles andere als artgerecht. Oder wohnst Du gerne in einer Telefonzelle? Die Fläche die pro Tier benötigt wird ist minimum 0,5 m² (reine Aufbewahrung) und besser 1 m² pro Tier, idealerweise ist ein Gehege noch um vieles größer...
    Ich bin mitlerweile von Käfighaltung zu einem Eigenbau in Regalbauweise mit Dauerfreilauf gekommen und mache das jetzt mehrere Jahre. Es wurde immer wieder ein Stückchen vergrößert.
    Du glaubst gar nicht, wie schön es ist, die Tiere in einem solchen Bau völlig entspannt herumrennen zu sehen und ihr natürliches Verhalten zu beobachten.


    Nun zum Trockenfutter: Du kannst nach und nach immer weniger anbieten. In Wohnungshaltung brauchen Meerschweinchen es nicht. Der hohe Gehalt an Zucker/Stärke führt nicht nur zu Fettleibigkeit und den daraus resultierenden Spätfolgen, sondern auch zu einer Ansäuerung des Darmes. Die für das Tier lebensnotwendigen Bakterien im Darm sterben dadurch ab und es kommt bei älteren und anfälligeren Tieren immer irgendwann zu Verdauungsentgleisungen und Befall mit Hefepilzen. Außerdem werden die Nieren und die Leber geschädigt. Verkauft wird so etwas nur, um den "Rubel rollen zu lassen", nicht weil es gut für Meerschweinchen wäre. Dein Geld ist für Gemüse wirklich besser angelegt!
    Gabi

    Da kann man mal sehen wieviel Energie solch ein kleines Tier im Verhältnis zum Menschen verbraucht. A++ sind die ganz sicher nicht und reine Energiefresser. Eigentlich also ein klarer Fall für den Umweltminister. Was da für Resourcen verbraucht werden, nur um Zweibein zum Lachen zu bringen...
    Gabi :lol:

    Floxal ist eine antibiotische Augensalbe (gibt es auch als Tropfen) mit einem AB, das nahe bei Baytril liegt (Baytril = Enrofloxacin), es hilft gg. Infektionen mit Bakterien. Cornegiel oder Regepiteel oder Bepanthen Augensalbe sind wie eine Art Gleitmittel auf der Hornhautwunde, helfen also gg. Scheuern und fördern die Heilung. Die Anwendung im Wechsel funktioniert sehr gut.
    Das mit dem Schmerzmittel war gut und richtig, denn Augenverletzungen tun ziemlich weh. Wenn die TÄ Metacam gegeben hat, ist das außerdem entzündungshemmend...
    Gabi

    Huhu,
    das hört sich nach einer Verletzung an, irgendein Fremfkörber der gescheuert hat reich da schon.
    Du kannst Bepanthen Augen- und Nasensalbe für Menschen nehmen, allerdings ist das hinderlich, falls ein Abstrich gemacht werden soll.
    Ich würde das Auge einfach mit lauwarmem Wasser ausspülen und möglichst schnell zum TA gehen.
    Separieren bedeutet zusätzlich Stress, also bitte nicht machen...
    Gabi

    Zitat von Kerstin89

    und jetzt muss ich eine Grundreinigung machen..4 Ikea-Tüten Kuschelkram und alle Häuser??
    Hab so Sorgen dass mein Fritz weiter abnimmt ich möchte jetzt wirklich nichts falsch machen :(


    Du brauchst benutzte Sachen nur normal bei 60 ° zu waschen, Kuschelsachen die keinen Kontakt mit dem Tier hatten und gewaschen im Schrank liegen sind auch "sauber". Ohne den Wirt/Meerschweinchen kann keine Milbe länger als 24 Stunden überleben. Die Eier der Milben liegen unter der Haut. Da alle Milben auf das Meerschweinchen zurückkehren müssen um zu fressen, nehmen sie dabei den Wirkstoff des Spot on auf und sterben. Lediglich der Schlupf der jungen Milben aus den Eiern muß abgewartet werden, da das Medikament die Eier nicht abtötet. Sobald die jungen Milben aber Nahrung aufnehmen, sterben auch sie. Ausbacken der Häuser ist also überflüssig.
    Bereits nach wenigen Tagen sollte es Deinem Opi besser gehen und Du kannst ihn mit kernigen Haferflocken und geschälten Sonnenblumenkernen wieder aufpäppeln. Das Öl in den Kernen ist gut für Haut und Fell, ebenso wie das enthaltene Vitamin E.
    Gabi

    Ich habe eben mal über das Shampoo nachrecherchiert, bitte laß es. Ein TA, der ohne medizinische Notwendigkeit zu einem Bad beim Meerschweinchen rät, wäre nicht meiner...


    Ich würde an Deiner Stelle nach 10 Tagen hingehen und Stronghold verlangen, Ivomec müßte noch 2 x gespritzt werden, jeweils nach 10 Tagen. Stronghold ist 4 Wochen wirksam, das überleben auch die noch schlüpfenden Milben nicht. Frag doch mal, ob Deine TA das Buch hat. Wenn nicht gibt es auch eine Leseprobe im Internet, wo sie nachlesen kann:
    http://books.google.de/books?i…20Meerschweinchen&f=false
    Gabi

    Huhu,
    bitte lasse das Baden sein. Das ist völlig unnötig!
    Was wurde denn gg. Milben gespritzt, Ivomec?
    Diese veraltete Methode mit den Spritzen ist leider noch weit verbreitet. Dabei gibt es gut verträgliche Spot on Präparate, die auch Desinfizieren der Einrichtung völlig überflüssig machen. Allerdings müssen alle Meerschweinchen damit behandelt werden, weil sie sich sonst laufend gegenseitig neu anstecken.
    Heute verwendet man "Stronghold" für Katzen.

    Zitat

    - Selamectin (Stronghold)
    Dosierung: 15 mg/kg als Spot-on.
    Besonderheiten: 2 x im Abstand von 3 - 4 Wochen, bei Demodikose alle 14 Tage. Bei Sarcoptessräude des Meerschweinchens bis 30 mg/kg.


    Quelle: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Anja Ewringmann, Barbara Glöckner, 2012
    Ich glaube Deine Tierärztin ist nicht ganz auf dem neuesten Stand...
    Gabi