Beiträge von kleinschweinugly

    Zitat

    Schnittkohl/Bremer Scherkohl
    Eine norddeutsche Spezialität, die eigentlich mit dem Raps verwandt ist, mit mittelgrünen, gezackten Blättern. Er ist leicht zu kultivieren, wächst schnell, ist winterfest. Sein Geschmack ist mild. Man bereitet ihn wie Spinat zu, verwendet ihn gebraten oder gedünstet als Beilage oder bereitet einen Eintopf daraus. Er wird leider nur regional angeboten.

    Quelle: http://www.kochzone.at/gemuese…uese/blattkohl-arten.html


    Mein Türke verkauft auch Cima di Rapa oder Rappa:

    Zitat

    Stängelkohl/Cima di Rapa (sp: dschima)
    mit dunkleren, gezackten Blättern und leichter Krause, die kleinen Blütenrosetten ähneln dem Brokkoli und werden mitgegessen. Der Kohlgeschmack ist kräftig, leicht bitter und eher scharf. Am besten ist er kurz gedünstet als Beilage.


    Quelle: http://www.kochzone.at/gemuese…uese/blattkohl-arten.html

    Nein, leider nicht. Hefe vermehrt sich schneller als irgendein Bakterium, deshalb geht ja auch der Hefeteig so schön auf. Dabei bildet Hefe auch noch Gase (die Poren in Brot und Kuchen), was für den Schichtmagen/Darm zusätzlich hinderlich ist. Wegen der anfallenden Gase stockt die Verdauung und der Nahrungsbrei gärt immer weiter. Das Schweinchen bekommt Blähungen und Bauchweh, hört auf zu fressen...
    Die Bakterien im BeneBac brauchen einen basischen/alkalischen Darm, Hefe macht den Darm aber sauer und die guten Bakterien müssen sterben.
    Gabi

    Ja natürlich! Hefepilze ernähren sich von Zucker und Stärke, am wohlsten fühlen sie sich in einem sauren Darmmilieu. Deshalb haben Tiere die mit Brot und Getreide ernährt werden auch häufiger Hefepilzinfektionen als andere. Zucker und Stärke machen den Darm, der sonst eher basisch ist, nämlich zu sauer. Da Dein Wutz durch den Durchfall auch sehr viel Wasser verloren hat und die Hefepilze ihm die Nahrung klauen, nimmt es ab.
    Gib ihm ruhig mit einer Spritze lauwarmen Fencheltee, damit er genug Flüssigkeit nachbekommt und immer wieder etwas BeneBac.
    Wenn Du Kot untersuchen lassen willst, dann nimm ein sauberes Glas mit Schraubdeckel und sammle heute und morgen schon Köttel ein. Das Glas lagerst Du im Kühlschrank und nimmst es mit zum TA. Der wird die Köttel ins Labor einschicken. Die Kultur dauert mehrere Tage, dann hast Du Sicherheit und kannst gegebenenfalls behandeln. Das Mittel gg. Hefen heißt Nistatin.
    Gabi

    Hefepilze kann man nicht sehen, da muß im Labor eine Kultur angelegt werden. Bauchknurren sind Blähungen (->Sab Simplex geben). Unverdaute Futterreste im Kot deuten auf eine akut entgleiste Verdauung hin. Die Nahrung braucht beim Wutz bis zu 5 Tagen vom Maul zum Po. Warum der Urin verfärbt ist, kann ich Dir nicht sagen. Du solltest in jedem Fall nochmal zu einem kompetenten TA gehen...
    Gabi

    Huhu,
    ich vermute Hefepilze als Ursache. Damit können Wutzen jahrelang leben ohne Durchfall zu bekommen und sobald die Tiere Stress haben (Tod eines Partnertieres) kömmt es zu Verdauungsentgleisungen. Ich würde zur Sicherheit eine Sammelkotuntersuchung auf Hefen, Parasiten UND Bakterien machen lassen. Du sitzt sonst auf einem Pulverfaß, das jederzeit wieder explodieren kann. Beim nächsten Mal hast Du vielleicht nicht so viel Glück wie bei diesem.
    Gabi

    Huhu,
    ich halte seit über 40 Jahren Meerschweinchen und habe im Moment 3 Böckchengruppen von 4, 4 und 2 Tieren. Nur eines ist kastriert. Ich habe also einige Erfahrung. Ich habe regelmäßig Urlaubsgäste, dabei sind auch immer Weibchen. Deshalb kam es bei meinen Jungs noch niemals zu Streit.
    Böckchenpaare sind immer etwas heikel, vor allem wenn ein Partnertier stirbt. Ich habe festgestellt, daß 4er Gruppen am besten funktionieren. So habe ich eine Rentnergruppe mit 4 Tieren zwischen 2 und 5 Jahren, eine Jungspundgruppe mit Tieren zwischen 4 Monaten und 2 Jahren und eine 2er Behinderten-WG mit zwei Brüdern (einer hat ein Handicapt/Bewegungsstörung).
    Gabi

    Huhu,
    das ist völlig normal. Böckchen streiten sich besonders in den Rappelphasen/Pubertät um die Rangordnung. Dabei kann durchaus auch Blut fließen, wenn die Tiere sich aufgrund von zuwenig Platz nicht ausweichen können. Haben die beiden Jungs denn die mindestens erforderlichen 2 m² Platz? In handelsüblichen Käfigen funktioniert Böckchenhaltung auf Dauer ganz sicher nicht, die sind viel zu klein.
    Mit jedem anderen Jungböckchen wird Dir das gleiche passieren, das ist kein Grund ein Tier abzugeben. Sind die Jungs denn kastriert?
    Wenn sie kastriert sind, wäre es eine Option, jedem 1 bis 2 Weibchhen zu geben. Das sich andere Böckchen im Raum befinden ist kein Hindernis, der Duft spielt keine Rolle, nur Sicht- und Körperkontakt darf es nicht geben.
    Gabi