Beiträge von kleinschweinugly

    Der zuständige TA hat wenig Ahnung, seine TFA ist für die Tierpflege verantwortlich. Sie hat eigentlich ganz gut Ahnung, aber scheitert ebenfalls an festgefahrenen Schemata.
    Der Amtsveterinär hält alles für i.O. (weil er nicht alles sieht) und der Tierschutz wude schon vor Monaten erfolglos informiert. Das Problem ist, ich darf selber nichts machen...

    Mit allen diesen Argumenten bin ich schon angekommen, alles wird zurückgewiesen. Das wurde schon immer so gemacht! Das ist das einzige Argument der Gegenseite.
    Eingekauft wird beim Discounter, obwohl ich schon oft angeboten habe beim türkischen Supermarkt einzukaufen.

    Ich wende mich heute an Euch auf der Suche nach Rat. In einem aktuellen Fall versuche ich gerade Überzeugungsarbeit bezüglich der Ernährung von Meerschweinchen zu leisten. Ich darf öffentlich keine Namen nennen und keine konkreten Beispiele nennen, weil sich Personen sonst evtl. wiedererkennen könnten. Verzeiht mir also die allgemeine Ausdrucksweise in meinen Schilderungen.
    Die Meerschweinchen haben Heu und Wasser in sehr guter Qualität immer zur freien Verfügung. Am Tag wird zweimal Frischfutter (11 und 15 Uhr) gefüttert, die Menge ist gerade ausreichend bis mäßig. Es wird vorwiegend Eisbergsalat, Möhren und seltener Gurke gefüttert. Zweimal in der Woche gibt es Gemüseabfälle vom Wochenmarkt, die vorher grob selektiert werden. Im Sommer gibt es dazu noch etwas/wenig Wiese, hauptsächlich Löwenzahn. Da am Sonntag keine Fütterung stattfindet, wird am Samstag spezielles Meerschweinchen-Pelletfutter im Gehege ausgestreut. Einmal in der Woche darf den Meerschweinchen nach Anweisung der für die Tierpflege verantwortlichen Person Schwarzbrot als Leckerchen gegeben werden. Die Fütterung von Weißbrot wurde dank meiner Initiative zum Glück eingestellt. Zweige (Hainbuche und Haselnuß) gibt es selten, eigentlich erst durch meine Initiative.
    Es wurde verboten zwischen den beiden Futterzeiten Wiese oder Kräuter anzubieten, obwohl teilweise stundenlang nicht ein winziges bischen Frischfutter mehr im Gehege liegt.
    Die Meerschweinchen sind allesamt ausgewachsen, wiegen zwischen 900 und 1100 Gramm und leben in einer gemischten Gruppe in Kaltstallhaltung. Die Gehegeeinrichtung und Größe ist sehr gut bis angemessen gestaltet.


    Man will weder den einschlägigen Internetseiten wie http://www.diebrain.de/I-futter.html noch http://www.fraumeier.org/fuetterung.htmlBeachtung schenken.

    Was kann ich tun?

    Dann frage die TÄ gleich einmal nach einem möglichen Herzproblem. Wenn das Herz auf dem Röntgenbild drauf ist, davon gehe ich mal aus, sollte sie das sehen können. Wenn der Kerle einen Herzfehler hat, dann kann sich in der Lunge Wasser ansammeln, was wiederum zu einer Lungenentzündung führen kann und zu den von Dir genannten Syptomen wie Husten, Röcheln und Schnappatmung.
    Asthma habe ich selber! Das führt eher zu einem Verschleimen in den oberen Atemwegen, welches dann den Husten auslöst.
    Gabi

    Zitat von Pardona

    Zooladenverkäufer haben normalerweise NULL Ahnung von Meerschweinchen, selbst wenn es ihnen nicht völlig Wurscht wäre. Deswegen wird nicht nur dieser Futterschrott, sondern auch so was wie 120cm-Käfige, Meerschweinchenleinen, "Meerschweinchen-Transportboxen" in die eins von meinen Tieren nichtmal hochkant passt und ähnlicher Restmüll verkauft. Der Zooladen ist weder ein guter Ort um Sachen für Tiere zu kaufen, noch weniger ein guter Ort um die Tiere selbst zu kaufen.


    Köstliche Beschreibung! :lol:


    Ich hab diesen Beruf selber gelernt, bin also auch so ein fürchterlicher Mensch! Leider trifft diese Beschreibung auf die Mehrzahl der Verkäufer zu, weil umsatzorientiert verkauft wird. Die jeweiligen Chefs verlangen das Geld in die Kasse muß. Die geschieht durch Zusatzverkäufe, also Zubehör. Belobigungen der Verkäufer gibt es nicht für artgerechte Beratung und Verkauf, sondern für guten Umsatz. Das ist in jeder Banche so, auch im Zoohandel. Gute Fachgeschäfte gibt es kaum noch, weil Fressschüssel, Futterhütte, Zoo & Dings usw. als Discounter den Markt völlig übernommen haben. Zudem sind das Franchising-Unternehmen. Der Franchise-Geber bestimmt, welche Waren dort verkauft werden und bestimmt die Preise im Verkauf. Deshalb ist auch das Warensortiment in jedem Fresschüssel-Markt identisch. Der kleine Zoohändler, dem an den Tieren gelegen ist, geht pleite!
    Gabi

    Ich zitiere mich einmal selber, weil ich es für passend halte:


    Huhu,
    toll, daß Ihr Euch so prima informiert habt. Hut ab, das ist wirklich beispielhaft!
    Ihr macht alles goldrichtig und in einer harmonischen Gruppe gibt es eigentlich auch nur sehr leise Gespräche. Ein Teil der Geräusche, die von Wutzen kommen, entziehen sich dazu noch dem menschlichen Hörbereich. Dieses Gemuike, daß Ihr vermißt kommt von Meerschweichen eigentlich nur bei Aufregung und dient der gegenseitigen Beruhigung und Beschwichtigung. Das laute Pfeifen (eigentlich ein Warngeräusch -> Vorsicht Feind!), welches Meerschweinchen beim Ruf nach Futter von sich geben, würde ich nicht unbedingt vermissen, das kann durchaus auch lästig werden. Wenn ihr feste Futterzeiten einhaltet, dann kann es sein, daß es gänzlich ausbleibt. Nicht jedes Schweinchen ist ein Schreischweinchen.
    Etwas fehlt mir noch in Eurer ausführlichen Berichterstattung. Die Fotos! Hier sind nämlich alle extrem fotosüchtig...
    Gabi :lol:

    Das war dann zwar zu früh, und Grace hatte dann etwas zu viel Wirkstoff auf einmal, aber wenn es ihr sonst gut geht...
    Wenn das die Milben nicht umgehauen hat, Stronghold hat eine max. Wirkzeit von 4 Wochen. Nun sollte es wirklich bergaufgehen.
    Zitat Ewringmann:

    Zitat

    - Selamectin (Stronghold)
    Dosierung: 15 mg/kg als Spot-on.
    Besonderheiten: 2 x im Abstand von 3 - 4 Wochen, bei Demodikose alle 14 Tage. Bei Sarcoptessräude des Meerschweinchens bis 30 mg/kg.


    Gabi