Beiträge von kleinschweinugly

    Huhu sima,
    ich stimme meiner Vorrednerin in fast allen Punkten zu. Nur bei der Vergesellschaftung auf "neutralem" Boden bin ich aus Erfahrung anderer Meinung. Wie ich in einem anderen Beitrag von Dir gelesen habe, bekommst Du einen größeren Käfig mit Freilauf. Das wäre dann für alle drei Schweinche ja schon neutraler Boden. Also würde ich den neuen Käfig von Deinen zwei Mädels und einem Kastraten gleichzeitig beziehen lassen. Noch zwei neue Unterschlupfe/Häuschen oder Unterstände dazu und gut. Es müssen keine richtigen Häuschen sein, kleine Höckerchen/Tischchen mit vier Beinen reichen aus. Dann haben die Tiere nach oben Deckung und fühlen sich geschützt.
    Eine Vergesellschaftung im Badeimmer oder an einem ähnlichen Ort würde nicht helfen. Alles ginge im eigentlichen Gehege wieder von vorne los. Das wäre dann wieder ein neues Revier, also wieder neue Rangordnungsrangeleien.
    Gabi
    Gabi

    Huhu,
    da hast Du aber wirklich zwei wunderschöne Damen.


    Eine Bemerkung zu der Pelleteinstreu: Diese ist völlig ungeeignet für Meerschweinchen. Bist Du schon einmal mit nackten Füßen darauf gelaufen? Das ist wie auf Steinchen treten, aua!
    Diese Pellets sind allerhöchstens als Unterstreu mit einer dicken Schicht Spänen oder Stroh darauf geeignet...
    Gabi

    Huhu,
    das "Dunkelbraun" bei den abgebildeten Tieren ist die Farbe "Rot". Die Tiere sind alle schildpatt mit weiß, auch die Rosette. Die Mama ist dann wohl ganz Rot einfarbig.
    Wenn die Jungs nun natürlich Kontakt zu den Kindern (Sichtkontakt) haben, ist es kein Wunder, wenn sie sich streiten. Sie dürfen weder Mutter noch Kinder sehen, auch nicht in deren Exkrementen rumschnuffeln, das macht sie natürlich wuschig/geil auf Mädels (Jungtiere riechen nach der Mutter) und dann geht nix mehr...
    Gabi

    :D


    Ist doch ganz easy, Susanne! :lol:

    Huhu,
    wenn ich Fotos sehen könnte... Ich habe einige Ahnung von Genetik. Nach Deiner Beschreibung denke ich mit Braun meinst Du Rot, also sind die Tiere schwarz-rot-weiß und das nennt sich schildpatt mit weiß. Wenn die Rosette mischerbig ist, dann könnte er natürlich der Papa sein.
    Es sind zwei Faktoren für die Rosettenbildung zuständig. Einer der die Rauhaarigkeit bestimmt und einer der für die Rosettenbildung zuständig ist. Der letztere vererbt sich rezessiv, der erstere dominant.
    Für die Bildung einer Blesse ist der Weißscheckungsfaktor verantwortlich, dieser vererbt sich intermediär. Das alles so zu erklären ist auf die Schnelle nicht so einfach und erfordert ein paar genetische Grundkenntnisse.
    Da sowohl die Mutter als auch der Vater weiße Schecken haben, müßte das Kind mindestens genausoviel Weiß haben wie diese beiden Tiere, wahrscheinlich, liegt es genau zwischen beiden Elterntieren mit seinem Weißanteil.
    Ich hoffe ich habe Dich nun nicht total verwirrt,
    Gabi

    Hast Du bestimmt schonmal im Supermarkt gesehen...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chicor%C3%A9e


    und zu Brot und Brötchen:
    Altes, hartes Brot (Knäckebrot, Zwieback, Brötchen, Graubrot, Schwarzbrot und alle anderen Brotsorten) ist für die Meerschweinchenernährung ungeeignet!

    Häufig wird behauptet, es würde dem Zahnabrieb nutzen, aber auch wenn uns Brot hart vorkommt, für die Schneidezähne eines Meerschweinchen ist Brot keine Herausforderung. Die Schneidezähne nutzten sich nur geringfügig durch hartes Brot ab, denn es ist porös und lässt sich leicht abnagen. Harte Zweige sind wesentlich nützlicher. Zu den Backenzähnen gelangt das Brot nur noch als aufgeweichter Speisebrei, es nutzt also dem Backenzahnabrieb nicht. Brot enthält zu viele Inhaltsstoffe, die für Meerschweinchen ungesund und teilweise unverträglich sind: Backtriebmittel, Salz, Konservierungsstoffe, Geschmacksstoffe und mehr. Diese Stoffe können verschiedene Erkrankungen, vor allem der Niere und Leber, begünstigen. Der Hauptbestandteil von Brot ist Mehl, also Stärke, diese wird im Darm in Einfachzucker aufgespalten und als Energie aufgenommen. Allerdings benötigen Meerschweinchen meist gar nicht diese Energie/Zuckermengen und so führen diese Stärkemengen schnell zu Übergewicht und einer Fettleber. Problematischer ist die Stärke/der Zucker wenn sie im Dickdarm ankommen, hier wird sie von verschiedenen, leider schädlichen Bakterien und Hefen gefressen, die sich durch diese Nahrung massenhaft im Darm ansiedeln. Es kommt zu einem Ungleichgewicht der Bakterien im Darm. Gesunde Tiere können das relativ lange ausgleichen, bei älteren und kranken Tieren kippt der Darm und es kommt zu Darmerkrankungen, angefangen von massiver Gärung (Blähungen) bis hin zu lebensgefährlichem Durchfall. Auf oder im altem Brot finden sich auch häufig gefährliche Schimmelsporen, selbst wenn das Brot augenscheinlich noch nicht verschimmelt ist, können schon große Mengen Sporen vorhanden sein.


    Quelle: Meerschweinchen-Info ? https://www.diebrain.de/I-futter.html#snacks

    Zitat von Mondsee

    Gibt es keine Möglichkeit die Böcke zu sozialisieren, wenn noch Weibchen im Gehege sind?


    Da wird es immer Streit geben. Die Böckchengruppe darf keinen Sichtkontakt zu der gemischten Gruppe haben. Geruchskontakt oder Geräuschkontakt mach nach meiner wirklich langjährigen Erfahrung nichts.
    Wieviel Platz hatten denn die Jungs zu Verfügung und wie ist das Gehege gestaltet?
    Hast Du Skype? Dort existiert ein Chat (ohne Headset und Kamera) von Meerschweinchenverrückten und -erfahrenen Leuten. Ich möchte Dich herzlich dazu einladen. Es sind auch mehrere Hamburger dabei. Einfach "kleinschweinugly" suchen, mir eine Kontaktanfrage senden und ich schiebe Dich in den Chat. Dort ist immer irgendwer online (zwischen 7 Uhr morgens und 2 Uhr in der Nacht)...
    Gabi