Beiträge von kleinschweinugly

    Zitat

    Meerschweinchenpest


    Über eine Krankheit namens Meerschweinchenpest gibt es in der Literatur keine eindeutigen Angaben. Sie wird meist in Zusammenhang mit der Lähme genannt. Es soll sich dabei um eine virale oder bakterielle Erkrankung handeln, die extrem ansteckend und absolut tödlich ist. Wahrscheinlich ist, dass der Begriff "Meerschweinchenpest" ähnlich wie die "Hasen-" oder "Nagerpest" als ältere Bezeichnung der Tularämie (Francisella tularensis) angesehen werden kann. Verbreitungsgebiet ist aber eher Nordeuropa, da als Hauptreservoir der Erreger Lemminge gelten. Meerschweinchen wurden als Modelltiere bei Übertragungsversuchen infiziert, weil sich der Erreger im Labor sehr gut auf sie übertragen ließ. Die Tularämie ist keine Erkrankung, die heute eine klinische Bedeutung bei Meerschweinchen hätte (Fehr 2003).


    Quelle: http://www.fraumeier.org/laehme.html

    Hallo pigs & pugs,
    klasse nun mache der Halterin auch noch Angst mit irgendwelchen haltlosen Vermutungen. Die Beschreibung der beiden Erkrankungen, die es gar nicht gibt sind von 1962 und geistern leider immer noch im Internet herum. Die beiden Erkrankungen heißen heute Rodentiose (Pseudotuberkolose) und Tularämie. Beide werden durch Bakterien verursacht und sind auch für Menschen gefährlich und ansteckend. Ein sicherer Nachweis dieser Erkrankungen ist nur pathologisch möglich. Beide Infektionen werden von Wildnagern übertragen und sind äußerst selten.
    Gabi

    Zitat

    Es sollte aber getreidefrei sein, denn Getreide enthält Stärke. Diese wird im Darm aufgespalten und sorgt für ein saures Darmmelieu. Es vermehren sich dort anschließend ungünstige Bakterien (die dort nicht hingehören) und u.U. Hefen, die die Abwehrkraft des Meerschweinchens schwächen.
    Kurz und knapp, getreidehaltige Futtermittel machen krank und dick,
    Gabi


    Sofort abstellen solltest Du es nicht, eher langsam immer weniger geben!!! Ich habe übrigens schon über 40 Jahre Meerschweinchen, Du darfst mich alles dazu fragen, ich helfe immer gerne...
    Gabi

    Huhu,
    das kommt von Zeit zu Zeit vor und zeigt Unsicherheit an. Es kann vom rangniedersten Tier kommen, das als Wachschweinchen abgestellt wurde. Es steigert die Aufmerksamkeit der gesamten Gruppe. Es kann auch ein brünstiges Weibchen chirpen, wenn sie mit der eigenen Gefühlswelt nicht klarkommt.
    Ich habe das Chirpen besonders bei Vollmond oder Neumond in meinen Gruppen gehört.
    Gabi

    Und wie heißt dieses Futter? Ist da eine Nährstoffanalyse dabei? Bedenke bei der Menge, daß Vitamine nur 3 Monate nach Herstellungsdatum haltbar sind. Ich habe übrigens auch über 20 Jahre gezüchtet, vielleicht kenne ich Deine Züchter ja persönlich?
    Gabi :wink:

    Zitat von Kuschelmeeris<33


    Und - nein, ich lasse das TroFu NICHT weg!


    Huhu,
    nicht jedes Trofu ist schlecht. Es sollte aber getreidefrei sein, denn Getreide enthält Stärke. Diese wird im Darm aufgespalten und sorgt für ein saures Darmmelieu. Es vermehren sich dort anschließend ungünstige Bakterien (die dort nicht hingehören) und u.U. Hefen, die die Abwehrkraft des Meerschweinchens schwächen.
    Kurz und knapp, getreidehaltige Futtermittel machen krank und dick,
    Gabi

    Zitat von Kuschelmeeris<33

    Also, mein Lucky liebt es, angefasst und gestreichelt zu werden.


    Und woran glaubst Du das zu erkennen?


    Du solltest Dir das dringend einmal durchlesen:

    Zitat

    Da die Meerschweinchen immer platter und ruhiger werden, wenn sie über Kopf und Rücken gestreichelt werden, macht der Halter das natürlich auch immer wieder genau so. Beobachten wir mal wieder unser Meerschweinchenrudel. Ein Rangkampf endet damit, dass aufgeritten wird, das überlegene Meerschweinchen reitet von hinten auf das unterlegene Meerschweinchen auf. Dabei wird das unterlegene Meerschweinchen teilweise in Rücken und Nacken gezwickt. Das unterlegene Meerschweinchen macht sich dabei flach. Das Streicheln mit der Hand über den Rücken ist also nichts anderes; als massive Unterwerfung. Der Mensch unterwirft sein Meerschweinchen. Anders als die Meerschweinchen untereinander hört er aber nicht auf. Meerschweinchen unterwerfen nur kurz und dann ist der Rang geklärt. Der Mensch streichelt immer weiter - das Tier gibt sich völlig auf, es unterwirft sich total und wird ganz ruhig und platt, damit der Mensch einsieht, dass es aufgegeben hat. Sie fangen dann mitunter auch an leise zu gurren - ein weiterer Versuch, den Menschen davon zu überzeugen, dass er aufhören soll. Aber es wird missverstanden, weil Katzen schnurren, wenn ihnen etwas gefällt, wird automatisch davon ausgegangen, dass Meerschweinchen auch schnurren, wenn ihnen etwas gefällt. Aber diese Tiere benutzen diesen Laut nur, um sich gegenseitig zu beruhigen. Das unterlegene Meerschweinchen öffnet das Mäulchen als zusätzliches Zeichen dafür, dass es sich unterwirft. Leider wird auch das häufig von Haltern missverstanden, die bemerken, dass die Tiere beim Streicheln das Mäulchen öffnen und dies für ein entspanntes Gähnen halten, in Wahrheit ist es aber nur ein weiteres Zeichen dafür, dass das Tier sich aufgibt.


    Wenn die Meerschweinchen häufig auf diese Art und Weise "zwangsgekuschelt" werden, dann ist der Mensch für sie sicher das ranghöchste Tier. Sie versuchen ihm zu gefallen, lassen sich auch viel von ihm gefallen, aber sie verhalten sich ihm gegenüber nur noch unterwürfig. Sie lassen sich alles gefallen, bleiben stehen, egal was er macht. Genau so reagieren auch Meerschweinchen, die in zu engen Gehegen als rangniedere Tiere leben: sie stellen sich in die Ecke und lassen sich schlicht alles gefallen. Die ranghöheren Tiere können sie drangsalieren, nehmen ihnen das Futter weg, reiten ständig auf: das unterlegene Tier wehrt sich nicht mehr, lässt alles über sich ergehen. Es versucht sogar dem ranghöheren Tier zu gefallen, macht was dieses will. Genauso machen es die Meerschweinchen ihrem Menschen gegenüber auch: werden sie ständig zwangsgekuschelt, lassen sie alles mit sich machen, versuchen dem Halter zu gefallen - denn sie haben gelernt, dass es keinen Sinn hat, sich zu wehren.


    Auf diese Weise zwangsgezähmte Meerschweinchen lassen sich zwar alles gefallen, aber trotzdenm wird es der Halter niemals erleben, dass die Tiere von sich aus auf seinen Schoß krabbeln, dort friedlich sitzen bleiben und darum bitten, gestreichelt zu werden.


    Quelle: http://www.diebrain.de/Iext-kuschel.html
    Gabi