Beiträge von kleinschweinugly

    Huhu,
    die Kotproben hätte ich zur Sicherheit untersuchen lassen, um Parasiten und Hefen auszuschließen. Ich verstehe nicht, warum die TÄ das "nicht für nötig befunden hat". Ich hätte darauf bestanden, es schadet doch nicht!
    Und die Sache mit den Aufbauspritzen hört sich für mich alles andere als kompetent an, sondern nach: Ich weiß nicht so recht, was die Tiere haben!


    Ich finde das Endergebnis ist nicht sehr befriedigend.
    Gabi

    Zitat von Kaddie

    Naja, theoretisch ist das von den Geschlechtern abhängig. Wenn es eine typische Haremsgruppe ist (1 Kastrat, 2 Weibchen), dann geht das, ebenso wie bei 3 Weibchen. Wenn es aber 3 Männchen sind, wären 2x1 zu klein. Da braucht man mindestens 3x1.


    Sprichst Du aus Erfahrung, oder sabbelst Du nach?
    Gabi

    Hallo,
    Antibiotika hat bei Meerschweinchen keine Depotwirkung, der Stoffwechsel läuft viel zu schnell. Es muß täglich gegeben werden um zu wirken. Ich vermute, daß der TA nicht meerschweinchenerfahren ist. Wenn er Baytril gespritzt hat, kann die Inaktivität und Inappetens durchaus daher rühren.


    Streu zu entfernen ist unsinnig, denn Stroh nimmt gar keinen Urin auf. Dadurch sitzen die Schweinchen nun auch noch im Feuchten, das ist nicht gut bei Erkältung.


    Gibt es denn in Deiner Gegend keinen erfahreneren TA? Bitte verrate uns doch die ersten Zahlen Deiner Postleitzahl, dann können wir Dir einen Tipp dazu geben.
    Gabi

    Huhu,
    das ist selten, kommt aber durchaus vor. Meerschweinchenweibchen können dann sogar zum zweiten Mal gedeckt werden. Bei der sogenannten Doppelten Trächtigkeit/Superfetation, bei der zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den beiden Gebärmutterhörnern eine Trächtigkeit entsteht, kommt in der Regel ein gesunder Wurf Jungtiere mit einem noch unterentwickelten, nicht lebensfähigen Wurf zusammen zur Welt.
    Es kommt auch vor, daß übertragene Junge aus der ersten Trächtigkeit als Steinfrüchte (Mumien) zusammen mit dem zweiten lebensfähigen Wurf geboren werden.
    In sehr seltene Fälle trägt das Muttertier beide Würfe aus und bekommt im Abstand von ca. 14 Tagen zweimal gesunde Junge.

    Huhu,
    es gibt Thermostraten zum Nachrüsten für ca. 10 Euro zu kaufen, bei denen man die Temperatur einstellen kann. Wenn Du dort durchgängig mindestens 15 ° C einstellst, kann nichts passieren.
    Die Idealtemperatur für die Haltung von Meerschweinchen liegt zwischen 15 und 20 ° C.
    Gabi

    Huhu,
    den beiden geht es gut und sie fressen fleißig. Sie kannten weder Gurke noch Apfel, keine Wiese...
    Hetty hat deshalb am Wochenende Blähungen bekommen. Aber mit Lefax waren sie schnell vergessen.
    Ab Mitte Oktober suchen die beiden ein schönes Zuhause, am liebsten zusammen oder zu einem Kastraten.
    Abgabe gegen Schutzgebühr und mit Schutzvertrag,
    Gabi

    Huhu,
    das kommt mir sehr seltsam vor. Leucose wird verursacht durch eine Ansteckung im Mutterleib oder über die Muttermilch mit Oncornavieren aus der Familie der Retrovieren. Eine Ansteckung von Tier zu Tier ist äußerst unwahrscheinlich und mir auch nicht bekannt. Ich habe schon mehrere Tiere aus meiner alten Zucht an Leucose verloren, kein anderes, nicht verwandtes Tier wurde angesteckt. Leider hatte ich mir damals ein Weibchen von einer Fremdzüchterin geholt, welches das Virus weitergab, bevor ich Kenntnis von der Infektion bekam.
    Das letzte Tier starb Anfang letzten Jahres! Mir ist nicht bekannt, daß es beim Meerschweinchen eine mehr oder weniger infektiöse Form der Leucose gäbe, ganz anders als besipielsweise bei der Katze. Auch in der mir vorliegenden tierärztlichen Litheratur ist nichts darüber vermerkt.


    Bist Du Dir sicher bei dem neuen Tierarzt in guten Händen zu sein? Leucose macht sich normalerweise spätesten mit 2 Jahren bemerkbar. Wie wurde denn die Leucose diagnostiziert? Wurde ein Lymphknoten punktiert? Nehmen beide Tiere in letzter Zeit stark ab?
    Sind die beiden Tiere aus der selben Zucht/Herkunft?


    Geschwollene Lymphknoten alleine können auch von anderen Infektionen herrühren, besonders Schwellungen der Lymphknoten in den Achselhöhlen.
    Ich würde mir dringend eine Zweitmeinung von einem meerschweinchenerfahrenen TA einholen.
    Gabi

    Ich stimme "Erbsenflocke" in allen Punkten zu. Außerden sollte man bereit sein auf einen Urlaub zu verzichten, denn die Schweinchen brauchen auch dann die ganze Aufmerksamkeit. Man sollte ein für langstrecken geeignetes KFZ besitzen, um Ausstellungen zu besuchen. Dort werden die Nachzuchten von kompetenten Preisrichtern beurteilt, daß ist unerläßlich, wenn man nicht riskieren will "zuchtblind" zu werden.
    Mein alter AUDI 80 hatte mit 14 Jahren 438000 km auf dem Tacho, daran kann man erahnen welcher Aufwand das ist.
    Gabi

    Zitat von Ann-Katrin's Rasselbande

    ...das Edjo in seine mannlichen Nachkommen, einen Gendefekt eingeparkt hat!


    Halte ich für an den Haaren herbeigezogen, heißt soviel wie, ich hab keine Ahnung was das ist.


    Die Glatze wird ein Stirnwirbel sein, wird dominant vererbt, auch "Crested" genannt.


    Zitat von Ann-Katrin's Rasselbande

    Und ne ordentliche wurmkur habe ich auch bekommen! :wink:


    Panacur?