Beiträge von kleinschweinugly

    Da stimme ich Rieke völlig zu, daß ist gg. Milben die richtige Menge...

    Zitat

    Stronghold® 30 mg ad us. vet., Lösung (Wirkstoff Selamectin)
    Eine Ampulle Stronghold wird direkt auf das Tier getropft, bevorzugt in den Nackenbereich. Es werden laut Wenzel 30 mg Selamectin pro kg Meerschweinchen benötigt, das ist höher dosiert als für andere Kleintiere. Meerschweinchen nehmen über ihre dicke Haut weniger Wirkstoff auf und verstoffwechseln ihn anders. Ewringmann gibt 15 mg pro kg an, aber diese Menge reicht bei einem starkem Befall nicht aus. Hier muss also wohl eher von Fall zu Fall entschieden werden, wie viel Wirkstoff wirklich nötig ist, 15 mg pro kg Körpergewicht ist das Minimum.


    Quelle: http://www.diebrain.de/Iext-milben.html


    Stronghold 30 bedeutet, es sind 30 mg in der Ampulle
    Stronghold 15 bedeutet, es sind 15 mg in der Ampulle...

    Ich würde den Schnipel mit lauwarmem Kamillentee säubern, mit Baby-Öl einschmieren und wieder reinschieben. Man sollte sein "edelstes Teil" täglich kontrollieren. :oops:
    Gabi

    Huhu,
    ich stimme Pardona zu. Das Hausmeerschweinchen ist eine der ältesten Haustierarten. Laut Frau Dr. Christine Künzl von der Uni Müster, Abt. Verhaltensbiologie entstanden Hausmeerschweinchen durch Domestikation wilder Vorfahren sogar bereits vor 3000 bis 6000 Jahren. Damit sind es mit die ältesten Haustiere überhaupt.
    Gabi

    Das kommt leider bei Tieren aus nicht so guter Herkunft häufig vor.
    Man spricht dabei von "Blumenkohlohren".
    Bei Futtermangel und beim Zusammenleben mit Kaninchen, sowie in Gruppen mit mehreren Böckchen (unkastriert) kommt es zu Verletzungen der Ohrrändern oder Rissen in den Ohren.
    Die Schweinchen haben kein Problem damit, es ist nur ein Schönheitsfehler.
    Gabi

    Oder nochmal ganz einfach. Die Gesamtmenge in einer Ampulle Stronghold 60 reicht für 20 Wutzen von einem Kilogramm Körpergewicht gg. Milben und für 40 gg. Haarlinge.


    Stronghold 30 reicht für 5 Wutzen (1 kg) gg. Milben und für 10 gg. Haarlinge.


    Stronghold 15 reicht für 2,5 Wutzen von 1 kg gg. Haarlinge und 1,25 Wutzen gg. Milben.


    Nun verstanden?
    Gabi

    Achtet auf die Kiloangabe auf der Packung.
    Stronghold 60 ist für 10 kg Hund. Ein Zehntel enthält also 60 mg Wirkstoff für 1 kg Wutz. Wir wollen aber nur 30 mg anwenden, also 1/20stel der Gesamtmenge in der Ampulle für 1 kg Wutz.


    Nach meiner Info sind in der Ampulle 0,5 ml : 20 sind 0,025 ml für 1 kg Wutz. Das ist kaum abmeßbar, deshalb wird geraten mit Stronghold 30 oder 15 zu behandeln.


    Hier ein Link: http://www.vetpharm.uzh.ch/rel…/00055397.04?inhalt_c.htm

    Zitat von SusanneC

    Das ist aber schon arg mit Kanonen auf Spatzen schießen... man bekommt die Milben auch Wunderbar mit 6mg auf 1kg Tier weg. Man sollte immer so wenig wie unbedingt notwendig verwenden.


    Und ich bitte um eine QUELLE!


    Du meinst 0,06 ml, Susanne (0,25 ml enthalten 30 mg Wirkstoff für 5 kg Katze -> geteilt durch 5, weil das Wutz nur 1 kg wiegt -> 0,05 ml)! Das enthält dann ca. 30 mg von dem Wirkstoff Selamectin. Das ist die empfohlene Menge zur Behandlung von Grabmilben und Dermodex. Gg. Haarlinge werden 15 mg pro kg Körpergewicht bei Erwingmann empfohlen. Das sind dann ca. 0,025 ml. Dabei sollte die Behandlung gg. Milben nach 3 bis 4 Wochen wiederholt werden.
    Gabi

    Zitat von Lemonagouti

    Japaner gibt's bei Kaninchen. Bei Meerschweinchen wird das nur umgangssprachlich so genannt (ich denke dann ist sepia-buff brindle gemeint, aber nicht einmal Harlekin wird jemals in den Standard als Bezeichnung kommen) :-)


    Natürlich gibt es die Zeichnung Japaner bei Meerschweinchen, sie ist sogar anerkannt!

    Zitat

    Japaner


    Name einer rot- schwarzen Zeichnung. Japaner werden i.d.R. glatthaarig gezüchtet. Sie haben eine rote und eine schwarze Kopfhälfte, die Ohren sind genau entgegengesetzt gefärbt, der Körper zeigt abwechselnd schwarze und rote Streifen, die auf der gegenüberliegenden Seite farblich versetzt sein sollten. Genetisch gesehen, sind sie nichts anderes als Schildpatts oder Brindles, wobei noch unbekannte Faktoren die Plazierung, Größe und Form der Farbfelder bestimmen. In der Zucht wird mit Selektion gearbeitet. Diese Zeichnung ist extrem schwer zu züchten, daher bekommt man solche Tiere leider so gut wie nie zu sehen. Anders ist dies bei gleichnamigen Kaninchen, da sieht man gelegentlich schonmal das ein oder andere Prachtexemplar.


    Quelle: http://thegoldennuggets.theroo…se/bunt/bunt.html#japaner


    Japaner sind im genetischen Sinne ein Schildpatt. Für diese Farbbezeichnung gelten die gleichen Anforderungen wie für Schildpatt, nur aus viereckigen Farbplatten werden längliche Farbstreifen. Die Haut- und Krallenfarbe ist schwarz, die Augenfarbe ist dunkel.


    Farbcode: aa BB CC epep PP SS rnrn


    Im MFD BD e.V ausschließlich in Glatthaar anerkannt!

    Huhu,
    ich verstehe Eure Anspruchshaltung nicht. Hat sich schon mal jemand von Euch Gedanken gemacht, wie Heu hergestellt wird?
    Der Bauer fährt mit seinem Erntegerät mit Mähbalken hinten dran über eine Wiese. Es ist unmöglich für ihn, dabei Rücksicht auf Amphibien oder kleine Säuger zu nehmen. Was nicht schnell genug wegrennt wird gnadelos...
    Dann liegt das Mähgut auf der Wiese und die Nutznießer wie Storch, Reiher und andere Vögel, Fuchs und des Nachbars Hauskatze kommen und sammeln sich die unglücklichen Verlierer aus dem Mähgut heraus.
    Der Bauer kommt mehrmals mit seinem Traktor und wendet das trocknende Gras, bis er schließlich das Heu zu Ballen presst. Diese wird dann 6 Wochen eingelagert, bis es verfütterbar ist.


    Die Firmen, die das Heu für den Kleintierhalter in hübsche bunte Plastiktüten verpacken (und deshalb teuer verkaufen), haben Verpackungsmaschinen, die bestimmt kein "Laserauge" zu Kontollzwecken der Ware haben.


    Wer in seinem Heu/Naturprodukt eine mumifizierte Maus, einen Frosch oder ähnliches findet, kann sich wenigstens sicher sein, daß es von einer gesunden, intakten und natürlichen Wiese stammt.


    Ich hatte schon Glasscherben, Coladosenteile oder Plastik in minderwertigem Heu. Worüber regt Ihr Euch also auf?
    Gabi