Beiträge von kleinschweinugly

    Deshalb muß der TA durch das Hinerinschauen mit dem Otoskop die Läsion beurteilen und dann entscheiden. Ich habe mir ein Otoskop dazu angeschafft, ich wollte endlich auch Zähne/Backenzähne, Ohren ansehen können. Mancher Tierarzt mit weniger Erfahrung am Wutz ist sogar dankbar für Hinweise des Halters.
    Übrigens hat Tick leider Gleichgewichtsstörungen zurückbehalten. Hätte ich eher in seine Ohren schauen können, dann wären mir bestimmt die Zusammenhänge zwischen den ersten unspezifischen Syptomen und der Otitis viel eher aufgefallen. Tick ist ein CH-Teddy, da sammelt sich oft Ohrsekret in den Haaren im Ohr und kann nicht einfach herausgeschüttelt werden. Deshalb reinige ich seither den Kraushaaren die Ohren regelmäßig...

    Zitat von Melli2901

    Außerdem hat der TA ihn noch ein Medikament in beide Ohren gegeben.


    Zitat

    Außerdem wage ich diesen Rat zu geben, da Metacam sowie Antibiotika von der Halterin sowieso NUR beim TA zu bekommen sind. Deshalb gehe ich davon aus, daß sie diesen auch aufsuchen wird. Dieser wird ihr diese Medikamente kaum ohne Vorstellung des Patienten geben.


    Von Telefonberatung keine Spur...

    Die geschilderten Symptome stimmen exakt mit denen von meinem Tick überein, sowohl Nasen- als auch Augenausfluß, unspeziefische Symptome (Inappetenz, Umfallen, teilnahmsloses Herumliegen), Kopfschiefhaltung, Gleichgewichtsprobleme, Schütteln/Zucken...


    Dank unserer sehr kompetenten TÄ, die sofort behandelte, wurde sein Leben gerettet! Es war sehr knapp... Von Cortison habe ich aber nicht geschrieben, bei Mittelohrentzündung (Otitis media) ist es aber angesagt. Meine Informationen entnehme ich dem Buch Leisymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu von Anja Erwingmann.
    Wenn Du schon jemals eine Mittelohrentzündung gehabt hättest, wüßtest Du wie das wehtut und wie ein Tier darunter leidet. Außerdem wage ich diesen Rat zu geben, da Metacam sowie Antibiotika von der Halterin sowieso NUR beim TA zu bekommen sind. Deshalb gehe ich davon aus, daß sie diesen auch aufsuchen wird. Dieser wird ihr diese Medikamente kaum ohne Vorstellung des Patienten geben. Dosierungen habe ich bewußt nicht genannt.
    Außerdem traue ich mir als Inhaberin eines §-11-Scheines, Fachberaterin und Tierpflegerin mit 40jähriger Erfahrung beim Meerschweinchen durchaus eine Einschätzung von Symptomen und deren Ursache zu.
    Gabi

    Huhu,
    das hört sich nach einer Mittelohrentzündung an!
    Bitte sofort Schmerzmittel (z.B. Metacam) besorgen, das tut irre weh. Außerdem hat Antibiotika bei Meerschweinchen keine Vorratswirkung (wie bei Hund oder Katze), er braucht die täglich. Er sollte Vitamin B und C bekommen, Spühlungen beider Ohren mit Kamillentee, anschließend antibiotische Ohrentropfen.
    Zudem MUSST Du Päppeln, dringend alle 2 bis 3 Stunden während des Tages auf 6 bis 8 Portionen verteilt insgesamt 60 ml Critical Care. Wenn Du keines bei TA bekommst dann weiche Futterpellets ein und mische mit einem Drittel Alete/Hipp Karotte für Babies.

    Stronghold Spot on ist gg. Parasiten, es wirkt 4 Wochen lang. In der Regel ist einmalige Anwendung ausreichend. Nur bei sehr starkem Befall muß es ein zweites Mal angewandt werden.


    Surolan ist gg. Hautpilzerkrankungen und hilft nicht gg. Parasiten. Ich verwende gg. Hautpilze im Bedarfsfalle Imaverol. Ich bade damit aber die Tiere nicht (wie empfohlen), sondern spühe sie nur mit einer Blumenspritze feucht (im Sommer). Bei kleineren Pilzstellen hilft eine Salbe gg. Fußpilz beim Menschen oder Lamisil once prima und schnell, ohne die Wutzen zu quälen.


    Den Krampfanfall kann ich mir nur als Panikreaktion erklären. Ein echter epileptischer Anfall sieht anders aus und dauert mehrere Minuten (ich leide selber unter Epilepsie). Der Patient ist danach sehr verwirrt und meistens auch stark benommen, hat Kopfschmerzen und Muskelkater.
    Gabi

    Das sind Disteln! Die Stacheln können im Maul der Meerschweinchen ziemliche Verletzungen verursachen. Das kann auch Abzesse und böse Entzündungen bringen.
    Schweinchen dürfen Disteln fressen, wenn man die Stacheln entfernt, oder die ganzen Pflanzen mit einem Nudelholz rollt und /oder trocknet.
    Sicher wächst aber nicht nur solches Wildkraut in Eurem Garten, vielleicht guckst Du Dich mal eher nach Löwenzahn, Giersch und Co. um, ehe Du das Stachelzeug verfütterst.
    Gabi

    Zitat von Ela86

    Ich muss sagen,dass ich Angst vor der Nacht habe, deswegen sitzen die Schweine jetzt erstmal wieder Käfig an Käfig und beschnuppern sich durchs Gitter.


    Das ist eine schlechte Idee! Dadurch werden Aggressionen aufgebaut. Habt Ihr keine Kuche, Bad, Flur (irgendein Raum ohne Teppichboden oder Laminat) wo Du die Tiere freilaufen lassen kannst?
    Gabi

    Huhu,
    der Schimmel- oder Dalmatinerfaktor, auch Roan- oder Tipp-Ex-Faktor genannt, reduziert die Fellfarbe am Rumpf des Meerscheinchens zu weiß. Bei Verdoppelung/Reinerbigkeit sind die Nachkommen reinweiß (oft riesig/mißgebildet) und fast immer tot, deshalb wird auch vom Lethalfaktor und bei diesen toten Jungtieren von Lethat Whites gesprochen. Zur Zucht wird ein vollfarbiges (schwarz, rot, schoko, schildpatt) Tier mit einem Schimmel der gleichen Farbreihe verpaart.
    Ein Schimmel ist normalerweise ein Tier mit schwarzer, roter, schokofarbiger oder schildpattgezeichneter Maske, Ohren und Pfoten. An den übrigen Körperzonen reduziert sich die Vollfarbe mehr oder weniger zu weiß, vorzustellen, als ob man mit einem Tipp-Ex Stift die Farbe übermalen würde.
    Beim Dalmatiner ist außerdem eine Blässe vorhanden und die Restfarbe am Rumpf bildet möglichst gleichmäßige Flecken, wie bei den bekannten Dalmatiner Hunden.
    Ideale Zeichnungen sind nur durch geschickte Auswahl eines Züchters zu erziehlen und erfordern jahrelange Zuchtwahl.
    Leider sind nicht alle Schimmel und Dalmatiner ideal gezeichnet, es kommt sogar vor, daß Tiere fast ganz weiß sind, trotzdem aber das Roan-Gen tragen. Man spricht dabei von "verdeckten Schimmeln/Dalmatinern", weshalb mit solchen Tieren niemals weitergezüchtet werden sollte. Auch sollten Schecken niemals mit Schimmeln oder Dalmatinern verpaart werden.
    Eine Sicherheit für das Erkennen von diesen Tieren bietet (wenn überhaupt) nur ein Abstammungsnachweis!
    http://thegoldennuggets.theroo…e/dalm/dalm.html#schimmel
    Buntschimmel:
    http://www.abload.de/image.php…etteglatthaar.bu83dc4.jpg
    Dalmatiner, schoko:
    http://www.abload.de/image.php…etteglatthaar.daupets.jpg
    Gabi
    Buntschimmel (US-Teddy), leider mit Blässe:
    http://www.abload.de/image.php…nkixjumangi21.0803kgf.jpg
    http://www.abload.de/image.php…auen458-sauvonstava2p.jpg


    Dalmatiner in creme und vollfarbiges Tier, rot:
    http://www.abload.de/image.php…osiexmoglibear25gtlte.jpg


    Verdeckte Schimmel?
    http://www.abload.de/image.php….2009restschwein45b5g.jpg
    http://www.abload.de/image.php….2009restschwein3vzjq.jpg
    http://www.abload.de/image.php….2009restschweinbsziq.jpg


    Nochmal ganz kurz:
    Rn rn x rn rn = 50 % Rn rn und 50 % rn rn
    Schimmel x Nichtschimmel = 50% Schimmel und 50% Nichtschimmel


    Rn rn x Rn rn = 50% Rn rn, 25 % Rn Rn und 25 % rn rn
    Schimmel x Schimmel = 50% Schimmel, 25 % Lethal Whites (nicht lebensfähig) und 25 % Nichtschimmel

    Tschuldigung,
    das ist nix anderes als Gerstensaat (Getreidekörner), es wird auch als Katzengras verkauft. Also nichts neues und ziemlich teuer.
    Wenn die Halme der Gerste abgeschnitten werden, wachsen sie nicht nach wie Wiesegras.
    Tipp: Man gehe in den Landhandel oder ein Gartencenter/Zooladen/Internet und kaufe eine Packung Katzengras-Mischung, Kostenpunkt: 2,99 € maximal...
    http://www.zooplus.de/shop/kat…rgaenzung/katzengras/1614

    Zitat von Ela86

    Ein Aufeinandertreffen im Freilauf hat super funktioniert.


    Huhu,
    ich halte nichts von "Vergesellschaftungen auf neutralem Boden". Die Tiere kommen irgendwann doch wieder in den Eigenbau-> anderes Revier->alles geht von vorne los!


    Ich würde warten, bis Du Deinen EB sowieso misten mußt, am besten an einem warmen, trocknen Tag, wenn Du Deine Tiere sowieso tagsüber auf den Rasen setzen würdest. Dann würde ich mir die Tiere schnappen und zu dem Neuling setzen. Dann in aller Ruhe den EB gründlich misten und währenddessen die Jungs draußen die Rangordnung ausmachen lassen. Schließlich den EB etwas umgestalten, Häuschen etwas anders drappieren und am Abend dann wieder rein mit der Dreierbande. Zwar ist das Ganze für die Jungs eine große Aufregung, aber die lenkt ab und verwirrt. Da hat man nicht so viel Lust zu streiten...
    Ich halte selber drei Bockgruppen (4/4/2) und konnte keinen Unterschied zwischen Vergesellschaftungen auf neutralem Boden und "einfach rein damit" machen. Wenn sich die Jungs nicht mögen, kann die Rangstreiterei Wochen dauern. Wenn sie sich mögen, wirst Du außer dem etwas stärkeren Männerduft beim Bromseln kaum etwas bemerken. Männer handeln den Rang schnell aus, Weiber zicken bei jeder Brunst neu herum.
    Das Problem Platz sehe ich nicht als so entscheidend an. Meine leben auch in einem Etagenbau mit Dauerauslauf, alle drei Gruppen haben zusammen 7 m² Platz.
    Ob sich die Jungs vertragen und mögen, hängt nur vom Charakter der Tiere ab. Da Deine den Neuen bereits kennen und es keine Probleme gab, solltest Du es wagen. ICH halte den geplanten EB für groß genug (aber ich bin vielleicht mit meine 40 Jahren Erfahrung auch ein Sonderling). Im Prinzip hattest Du die Tiere beim Freilauf bereits vergesellschaftet, nichts sollte einer ruhigen Bock-WG im Wege stehen...
    Gabi