Beiträge von kleinschweinugly


    LOL, gut habs verstanden...lassen wir es dabei bewenden!
    LG,
    Gabi :lol:

    Zitat von paelzer79

    Ich weiß nicht ob ich dich jetzt bedauern oder beglückwünschen soll?
    Mir wäre das schon bissel peinlich, wenn ich so auf Milbenexkremente reagieren würde. Da müsste man dann auch den Namen ändern. Also quasi Milbenfäkaliendetektor.


    Nein das habe ich nicht! Ich habe aber weder Hautjucken noch Asthmaanfälle bekommen, deshalb habe ich das zu meiner Schande vernachlässigt, also gegen meinen eigenen Rat gehandelt.
    Gabi

    Huhu,
    aus Erfahrung kann ich Dir sagen , daß die Rappelphasen bei Böckchen bis zum Alter von ca. 18 Monaten immer wieder auftreten. Bei mir hilft bei solchen "Schüben" das Ablenken und Beschäftigen (z.B. mit häufigeren, kleineren FriFu-Gaben).
    Ich habe da auch so eine Rappelmann, "Urmel Di Naso" genannt. Der muß seine Di-Naso-Nase (nach Navy CIS, Toni Di Noso, Frauenheld, Matcho) in alles reinstecken und überall seine überschüssigen Hormone verschütten. Da hilft nur Geduld, raushalten...
    Solange keine ernsthaften Verletzungen auftreten, laß die Schweinchen das klären, die kriegen das hin.
    Übrigens, ich komme auch aus Hamburg!
    Gabi

    Zitat von Lysanthe

    Hallo,


    Pilze oder Milben. Tesa-Abklatschmachen lassen, Hautschüppchen untersuchen und falls sich nichts findet, eine Pilzkultur anlegen lassen.
    Gegen Milben ein SpotOn verlanden (nix zum Baden!) und für Pilze gibts meist lokale Cremes wie Surolan.


    Alles Gute
    Lys


    Genau, bitte erst vom TA abklären kassen und dann entsprechend behandeln. Bei Milben alle Tiere behandeln, bei Pilz nur das befallene Tier nach Rat des TAs,
    Gabi

    ...und unnötig verabreite Medikamente gg. Milben schädigen die Leber, die Nieren...
    Oder, was ist besser: Ein Tier vorsorglich vier Wochen in Quarantäne zu halten (wenn denn Grabmilben nachgewiesen wurden), oder alle Tiere der Gruppe zu behandeln, wenn es akut wird und sämtiche Folgeschäden durch die Behandlung hinzunehmen?

    Ganz einfach Mäusle,
    wenn Ihr ein augenscheinlich gesundes Tier in Euren Bestand/GRuppe aufnehmt, besteht trotzdem die Gefahr eines akuten Befalles bei einem ganz anderen (vielleicht gestressten oder immunschwachen Tieres) auch Jahre später. Dann müssen alle Tiere der Gruppe und alle die Kontakt hatten behandelt werden (mit allen Nebenwirkungen des Medikamentes). Eine Quarantäne und eine vorsorgliche Untersuchung (Hautgeschabsel) bei Neuzugängen verhindert dies.
    Eure Tiere werden älter und vielleich auch schwächer und zeigen dann möglicherweise erst den akuten Verlauf des Befalles. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
    Gabi

    Nein Mausle,
    ich sage Euch hier nur, daß nicht ein augenscheinlich befallenes Tier der Auslöser des Befalles sein muß, sondern daß auch anscheinend gesunde Tiere Auslöser und Übertäger der Milben sein können. Es ist lediglich eine Frage der Zeit, wann dann irgendein Tier (das Kontakt hatte) ausgeprägte Anzeichen für den Befall zeigt.
    Ich gebe Euch Recht, daß geschwächte Tiere den akuten Verlauf häufig zuerst zeigen. Die anderen können die Milben trotzdem schon haben/übertragen.
    Gabi


    Zitat von milkybella

    Öhmm.....also erstens mal will ich mich nicht einmischen,aber als ich meine Flocke bekommen habe,die erst 4 Monate alt ist,hatte sie puren stress.
    Es war ihr anzusehen.Deshalb bekam sie auch einen Pilz.
    Da mir hier im Forum geraten wurde,sie nicht zu trennen,habe ich es auch nicht gemacht.So,sie ist wieder gesund,und kein Schwein hat sich angesteckt.
    .....


    Hier geht es um Milben, nicht um Hautpilz! Ich hatte auch noch nie einen Fußpilz, Leute in meiner engen Umgebung (mit engen Körperkontakt/Behindertenpflege) habe andauernd Pilz. Dennoch kann ich die Pilzsporen bei mangelder Hygien weitertragen, ohne selber krank zu sein.
    Gabi

    Zitat von Destiny

    Ich versteh nicht, was du uns eigentlich damit sagen willst...


    Dass wir jetz alle mit unseren augenscheinlich gesunden Tieren zum TA rennen und ein Hautgeschabsel machen lassen sollten, nur weil sie eventuell Milbenträger sein könnten? Um dann nix zu tun, weil die Tiere augenscheinlich gesund sind, und es Schwachsinn ist, ein Spot On zu geben, wenn das Tier keine Symptome zeigt?


    Nein!
    Ich sage Euch, daß ihr erst behandeln solltet, denn ein Befall mit Grabmilben durch ein Hautgeschabsel sichergestellt ist.
    Ich sage Euch ferner, daß es keine Sicherheit für grabmilbenfreie Tiere gibt (solange kein Befund da ist) und das Hygiene und Quarantäne wichtig zur Verhinderung der Ausbreitun/Ansteckung sind.
    Außerdem verhindert ein solides Immunsysten nicht die Ausbreitung/Ansteckung mit Grabmilben, sondern nur den Krankheitsverlauf und die schwere des Befalles.
    Ich hoffe nun habe ich mich verständlich ausgedrückt?
    Gabi

    Zitat von paelzer79

    Ich weiß nicht ob ich dich jetzt bedauern oder beglückwünschen soll?
    Mir wäre das schon bissel peinlich, wenn ich so auf Milbenexkremente reagieren würde. Da müsste man dann auch den Namen ändern. Also quasi Milbenfäkaliendetektor.


    Och, das lass mal meine Sorge sein!
    Angel_155:
    Das äußerlich "gesunde" Tiere mit Spot on behandelt werden sollten habe ich gar nicht gesagt. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß äußerlich gesund erscheinende Tiere dennoch Grabmilben tragen und an gesunde Tiere weitergeben können. Sicherheit bringt nur die Untersuchung eines Haugeschabsels. Die Eier der Grabmilben sind 2 bis 8 Wochen ohne Wirt überlebensfähig, Hygiene und Quarantäne sind sinnvoll.
    Ein starkes Immunsystem verhindert nicht die Ausbreitung der Grabmilben, sondern nur den Verlauf der Erkrankung.
    Gabi

    Hallo "Petsimo",
    Du kannst beim TA ein Hautgeschabsel untersuchen lassen, eine Quarantäne bei neuen Schweinchen einhalten bis Befallsfreiheit festgestellt ist...
    Außerdem solltest Du nach Kontakt mit "fremden" Schweinchen gut die Hände waschen. So wird die Ausbreitung im eigenen Bestand verhindert! Ich bin hochallergisch gegen die Ausscheidungen der Milben, es fängt mir an den Kontaktstellen auf der Haut fürchterlich zu jucken an. Ich bin alsi quasi eine Art "Milbendetektor".
    Gabi

    Zitat von Destiny

    Definiere für mich den Unterschied zwischen unterdrücken und verhindern...kommt doch aufs selbe raus...bei einem Schweinchen mit gesundem Immunsystem kommt es nicht zum Ausbruch...


    Nicht, stimmt nicht!
    Kann später schon (denn das Immunsystem unterliegt Schwankungen (Alter)!
    Dennoch überträgt das Schweinchen Grabmilben, weil es stärker Hornhautschuppen abstößt. Das befallene Schweinchen kann später immer noch sichtbare Symtome zeigen, später sichbar"krank werden", wenn ihr so wollt. Es ist in jedem Fall eine tickende Zeitbombe, die den Erreger/Parasiten trägt und andere Schweinchen ansteckt...
    Versteht, was ich zu erklären versuche: Wenn Ihr nichts gegen einen latenten Grabmilbenbefall tut, weil Ihr denkt, das Schweinche hat ein intaktes Immunsystem, müßt Ihr Euch nicht wundern, wenn dann irgendwann der Supergau kommt.
    Gabi

    Zitat von Mäusle

    schon. aber das fachchinesisch hilft der Userin hier nicht weiter. Und nichtsdestotrotz kommt ein gutes Immunsystem mit dem Befall zurecht und es bricht gar nicht aus.


    Sorry,
    aber das ist auch nicht richtig! Das mit Grabmilben befallene Schweinchen trägt die Grabmilben auch weiterhin, das Immunsystem kann den Befall unterdrücken, nicht verhindern. Das befallene Tier ist dabei weierhin Überträger der Milben, die offensichtlichen Symtome können später dennoch auftreten,
    Gabi

    Ich nochmal!
    Hier muß ich Dir widersprechen, bzw. hinzufügen, daß die klassische Räude beim Meerschweinchen durch eine spezielle Unterart der Räudemilben hervorgerufen wird, die eine wirtspezifische Unterart darstellt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Grabmilben
    http://www.kleintierpraxis-schuh.de/opt ... 24&htkid=1
    Die wissentschaftliche Bezeichnung der Grabmilbe des Meerschweinchen lautet Trixacarus caviae.
    http://www.ostseeschnuten.de/info/grabmilben.htm
    Viele Haustiere können wiederum artspezivische Milbenbefälle haben, sogar der Mensch kann Räude/Krätze bekommen. Ich hatte selber als Kind das "Vergnügen", habe in einem Abbruchhaus gespielt (beim Gedanken daran juckt es mich immer noch)...
    Gabi

    Huhu,
    die Grabmilben haben die Schweinchen nicht durch Stress, sondern durch Ansteckung bei anderen Schweinchen. Der Stress/Hormone (?)um die Rangordnung kann die Symtome natürlich verstärken oder die Erkrankung beschleunigen. Er ist aber keinesfalls die Ursache für den Milbenbefall, Milben sind parasitäre Spinnentiere.
    Gabi