Beiträge von kleinschweinugly

    Hallo Uschi,
    als nennenswerte Blessuren bezeichne ich Kratzer an der Nase, ein Paar ausgerissene Haare am Popo o.ä. Blut floss nur einmal, die Nase ist eben stark durchblutet. Es sieht gefährlich aus, wenn gescharrt, mit den Zähnen geklappert, der Kopf hochgerissen wird. Zweimal kugelten Fellkugeln in Form von zwei Meeries durch das Gehege (Balduin : Urmel und Urmel : Track). In den meisten Fällen fliegt da nur Späne und es passiert gar nichts. Ich habe mal etwas nach Bildern geguckt:
    http://www.abload.de/image.php?img=pause012v7cwi.jpg
    Hier Balduin, der Chef mit Kratzern an der Nase!
    http://www.abload.de/image.php?img=moosundnixlos008syegr.jpg
    Einer der drei Tribels, hier Trick mit gerötetem Auge!
    http://www.abload.de/image.php?img=347015y1itc.jpg
    http://www.abload.de/image.php?img=moosundnixlos015jcfp3.jpg
    Und Urmel, den hat es am schlimmsten getroffen, ist mittlerweile aber verheilt. Die Rangordnung ist hergestellt!
    Leider ist der Thread von der Erstellung des "Cavy-Hilton-Hamburg" geschlossen, die Bauphase kannst Du dort nachlesen und die Bestückung mir Häuschen, Unterständen usw. nachlesen/sehen.
    kleinschweinugly´s neuer EB-"Cavy Hilton Hamburg"


    EDIT: Heike, Deine HP ist klasse!!!
    Gabi

    Hallo Heike/Salatkiller,
    Deine Erfahrungen die Du auf Deiner Seite im Link beschreibst, decken sich zu 100 % mit meinen eigenen:
    Bis 2009 habe ich US- Teddies in einer beschaulichen Hobbyzucht gehalten. Nachdem ich aus verschiedenen Gründen diese Zucht aufgab und die Tiere bis auf zwei Rentner und einen Jungbock abgegeben hatte, beschloß ich die drei verbliebenen Herren zu behalten. Im Laufe der Zeit verstarb erst der eine und 2010 auch der andere alte Zuchtbock. Zurück blieb Pinkernell Bear, der bis heute bei mir lebt.
    Da ein Einzeltier schon mal gar nicht geht, kam Balduin (Sheltymix) aus dem Hamburger Tierheim dazu. VG war problemlos, Balduin war ca. 2 Jahre alt. Letztes Jahr zogen meine Schweinchen zu meinem Freund Robert in die Wohnung, Anfang 2012 zog auch ich dazu. Ende letzen Jahres um die Weihnachszeit kam ein weiteres erwachsenes US-Teddy-Böckchen, Mäxchen (3 Jahre) hinzu.
    Jetzt wurde gebaut, ein größerer EB mußte her. Das Cavy-Hilton-Hamburg hat vier Etagen und ca. 3,2 m² Fläche. Max. Rennstrecke ist 2 Meter, soweit so gut.
    Leider ist der Mensch selten vernünftig und so kam es zu weiteren männlichen Bewohnern. Im Januar zogen Urmel, US-Teddy, 6 Monate sowie die drei Tribbels, Schweizer Teddies, 5 Monate dazu.
    Es gab Rappeleinen, kleinere Blessuren wie Ratscher und mächtig viel Gebrommsel und Imponiergehabe. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt, der Pinkernell ist wohl das Pseudoweibchen, um den sich fast alle Gruppenmitglieder bemühen. Mäxchen und Balduin beschützen ihn ständig und halten sich in seiner Nähe auf. Balduin ist das Chefschweinchen, wenn er kommt und vielleicht noch ein bischen in der Späne scharrt, dann unterwerfen sich alle anderen, es wird gegähnt. Beim gemeinsamen Fri-Fu-Fressen an einem großen Blumetopfuntersetzter herrscht Harmonie. Ich achte dabei stets darauf, daß der Napf nicht immer am selben Ort steht. Er wechselt seinen Standort jedesmal und wird auch in verschiedenen Stockwerken des Cavy-Hilton angeboten. Sollte ein Teil der Siebenergruppe einmal nicht im gleichen Stockwerk fressen wollen, so wird ein zweiter, kleinerer Futterplatz angeboten.
    Interessanterweise wollen alle Mitglieder der Gruppe am Liebsten im gleichen Stockwerk sein, in dem Pinkernell sich gerade aufhält. Da dieser nicht gerne Rampen läuft, setze ich ihn nach dem Misten stets in eine andere Ebene. Sofort wird er von Mäxchen und Balduin gesucht und das große Quieken geht los. Sobald man sich gefunden hat, kehrt entspannte Ruhe ein.
    Gabi

    ...meine Schweinchen gerade einen schönen sauberen EB erkunden und richtig friedlich nebeneinander fressen. Die Rangordnung zwischen meinen Jungs scheint ersteinmal gefestigt, alles ist ruhig.


    ...die Sonne scheint und weil Sonntag ist. Nachher gibt es ein leckeres Hühnerfrikassee, hmmmmmmm!
    Gabi :D

    Herrlich,
    ich drücke Dir und Deinem Schweinchen beide Daumen, daß dieses gute Zeichen Euch das Glück zuteil werden läßt, beieinander zu bleiben. Ich habe ebenfalls Zeiten des Glücks und der Trauer hinter mir, Herr Kleinschwein war auch so ein Fall! Er war ein harter Knochen und hat nie aufgegeben, alles Gute für Euch,
    Gabi

    Zitat von yxSissi

    Mein alter Herr Tobey streckt sich auch immer und gähnt dann, wenn er auf wacht.. Er gibt dann auch immer so glucksende Laute von sich. Total goldig :)

    HIHI;
    das mach Robert auch. Aber spricht Dein Herr Tobey auch im Schlaf?
    Gabi

    Zitat von Brindle


    :?:
    Meine Gähnen wenn sie AUFSTEHEN.


    Naja, das tun meine auch. Ich gähne und strecke mich übrigens ebenfalls bevor ich morgens aufstehe. Bei meinen Schatz Robert krachen dabei sogar die Knochen richtig laut, wir sind ALT :-((
    Gabi

    Huhu,
    hier ist ein anderer Thread über das Thema.
    Gähnen bei Meerschweinchen?!


    Meine eigenen Beobachtungen und Rückschlüsse:

    Bei meinen Wutzen ist die Bedeutung des Gähnens abhängig von der Situation in der die Tiere sich gerade befinden. Wenn zwei Tiere z.B. aneinander vorbeigehen wollen, gähnt das rangniedere Tier -> Beschwichtigung (gut Kollege, ich lasse Dir den Vorrang)


    In Ruhefasen, z.B. nach ausgiebigem Frischfuttergenuß und mit gleichzeitigem Strecken der Vorderbeinchen, ist das wie unser menschliches Gähnen ein Zeichen von Entspanntheit oder Müdigkeit.
    Das Unterlegenheitsgähnen soll denke ich beschwichtigen, den Stress mindern und zur Entspannung der Situation beitragen.
    Gabi

    Zitat von *sumpfkuh*


    Ich wurde auch schon des öffteren für leicht beschränkt erklärt und ich will net wissen was viele denken die nix sagen :lol:


    Huhu,
    ich lach mich schief! Dann gehöre ich gaanz sicher auch in den Club der Bekloppten und mein Schatzi Robert genauso.
    You are not alone!
    Gabi

    Das stimmt! Derartig als Nutztier vermehrt wird in Südamerika aber eigentlich nur das Riesenmeerschweinchen. Und dieses gibt es dort in fast allen Rassen und Farben. Hellhäutige Farben werden aber als Nahrungsmittel bevorzugt, das sieht auf dem Teller wohl "leckerer" aus! Ebenfalls bevorzugt werden kurzhaarige Rassen, da einfacher zuzubereiten (vom Fell zu befreien),
    Gabi

    Huhu Tierlady,
    den Preis kannste nich toppen, da waren immer DREI Stück drin, hihi!
    Letzte Woche gabs Endivien zum gleichen Preis in grün und rot. Glatte Petersilie in Bunden, die ich nicht mit der Hand umfassen kann 0,99 EUR. Der Staudensellerie war 70 cm lang und Durchmesser 15 cm, für 2,49 EUR,
    Gabi

    Huhu,
    wir gehen in einen türkischen Supermarkt. Dort ist das Gemüse immer frisch, wird auch nicht durch Beleuchtung bestimmter Art "aufgefrischt", ist viel hochwertiger als in "unseren" Supermärkten. Außerdem ist es noch viel preiswerter. Beispiel:
    Romaneskosalatherzen beim Lidl 1,69 EUR,
    gleiche Ware beim Real 1,99 EUR,
    beim Türken gleiche Ware nur richtig frisch 0,29 EUR/ganze Kiste mit 10 Stück 2,49 EUR
    Gabi

    Huhu,
    ich habe leider auch ein oder zwei Videos gefunden, wo die Tiere auf Gitter liefen. Aber andere Länder, andere Sitten! Sicher ist es kein Grund für grenzwertige Nutztierhaltung, daß es anderen noch schlechter geht. Trotzdem finde ich, daß diese eine Kooperative wirklich vorbildlich ist.


    Cuyes sind charakterlich etwas andere Meerschweinchen, sie sind sehr schreckhaft und etwas hektisch. Sie benötigen bedingt durch ihre Körpergröße schon riesige Käfige/Gehege.
    Gabi

    Zitat von Katr1n

    Ja, dass sie ein lilac ist, hab ich mir auch schon gedacht. Wo gibt es denn die Farbe ice lilac?
    Sie hat extrem hellrote Augen, was sie wohl auch in ihrer Sehfähigkeit beeinträchtigt. Zumindest wirkt sie öfter mal etwas blind...


    Huhu,
    ich weiß nicht, ob es diese Farbe bei anderen Haustieren gibt.
    Rotäugige Meerschweinchen sind etwas lichtempfindlicher als Tiere mit dunklen Augen, ihr Sehvermögen wird dadurch aber (soweit mir bekannt) nicht beeinträchtigt.
    Hätte sie eine etwas dunklere Farbe, graublaue Haut (Ohren)und Feueraugen, dann würde die Farbe slate blue heißen.
    Bei hellbrauner Haarfarbe, hellbrauner Haut (Ohren) und Feueraugen, nennt sich die Farbe dann beige.
    Die Farbbestimmung erfordert viel Erfahrung, man sollte das alles schoneinmal selber gesehen haben.
    Gabi