Beiträge von kleinschweinugly

    Zitat von Nyappy

    Sie leben um einges besser als die hiesigen schlachtkaninchen.


    Da kann ich nur zustimmen. Was mir bei den Videos aufgefallen ist, fast alle Tiere hatten Vielzehigkeit/Polydactylie. Manche Cuyes hatten vorne fünf oder sogar sechs Zehen, hinten vier oder mehr. Meine Nachforschungen haben ergeben, daß diesen Tieren eine höhere Schmackhaftigkeit nachgesagt wird (wohl weil sie fetter oder zahrter sind).
    Ich habe auch viele Videos mit Zubereitugen/Rezepten gefunden. Ich denke, daß geht aber denn doch zu weit.
    In Kolumbien gibt es im Januar sogar ein Meerschweinchen-Fest (Video ist nichts für zahrte Gemüter):


    Gabi

    Hallo Leute,
    ich habe gerade etwas im Netz geforscht und mir einige Videos zum Thema Cuy/Riesenmeerschweinchen angesehen. Dort wird gezeigt, wie die Tiere in Südamerika gehalten, gezüchtet und gefüttert werden. Bedenkt dabei, daß Riesenmeerschweinchen in Südamerika ein Nutztier sind und als Fleischlieferanten gehalten werden. Ich fand es informativ, wieviel Gedanken man sich dort um Temperatur, Luftfeuchtigkeit und um die Ernährung macht. Da wird sogar extra Alfaalfa auf den Feldern angebaut und die Menschen arbeiten in landwirtschaftlichen Kooperativen zusammen. Leider verstehe ich nur wenig Spanisch! Euch erscheint die "Handhabung" der Meerschweinchen vielleicht etwas seltsam, aber mich würde Eure Meinung dazu sehr interessieren.
    Ich möchte ich Euch diese Filme nicht vorenthalten:




    Gabi

    Huhu,
    was für ein Tunnel ist das denn? Die Gras-/Heutunnel sind eigentlich komplett aus getrocknetem Gras gefertigt. Wenn es sich um eine sogenannte "fressbare Rolle" handelt, die nur von auße mit Heu beklebt ist, dann ist das keine Pappe sondern das sind gepresste Pflanzenfasern. Das ist ungefährlich und darf gefressen werden. Ich verhindere bei meinen Tieren das Fressen der Rolle weitgehend, indem ich jeden Tag die Rollen neu mit Heu vollstopfe. Die Schweinchen arbeiten sich dann im Laufe des Tages durch und fressen den Inhalt der Rolle.
    Unbedruckte Pappe von provisorischen Häuschen in kleinen Mengen ist unbedenklich (Zellstoff).
    Bei großem Nagebedürfnis kannst Du Deinen Tieren als Beschäftigung auch frische Weiden-, Haselnuß- oder Apfelzweige anbieten. Wenn Du davon einige in eine Vase mit Wasser stellst, dann brechen durch die Zimmertemperatur auch im Winter die Knospen auf und die jungen Blätter sind eine vitaminreiche Delikatesse für die Meeries.
    Die Rinde der Bäume enthält viele Vitamine und ist ebenfalls eine Leckerei.
    Gabi

    Huhu,
    der Experte spricht, danke!


    Ich denke das werden dann wohl Süßlupinen gewesen sein, die mein lange verstorbener Papa in den 70er Jahren zu Massen an meine beiden damaligen Wutzen verfüttert hat. Die sind richtig dick geworden damals. Ich weiß noch, das waren zwei Mädel, eine Rosette in rot-weiß und ein Glatthaar in schwarz-weiß und sie hatten einen VIEL zu kleinen Käfig mit ner häßlichen grünen Unterschale...
    Gabi

    Zitat von magret

    Meine Meeris mögen Giersch nur am Anfang: klein, zart und frisch. Aber, wenn Du eine Stelle hast, wo es gut wächst, dann: rein in den Zweibeiner. Man kann aus Giersch super Pesto machen, es als Petersilie nutzen, eine Art grüne Soße mit Ei zur Osterzeit oder am Karfreitag machen ....
    LG aus BRB: Magret


    Lecker,
    ich schlage vor, ich komme Dich mal besuchen, und wir machen dann ein Giersch-Koch-Duell!!!???
    Gabi

    Zitat von kleinschweinugly


    Das kann auch andere Gründe haben und lässt sich nachträglich nur schwer belegen, z.B. ist es möglich, daß die haarlosen totgeborenen Jungtiere im Mutterleib eingekapselt wurden und erst später zusammen mit dem vollentwickelten Jungtier abgestoßen wurden. Eine Trächtigkeitstoxikose kann dann folglich ein Grund für den Abort (Totgeburt) gewesen sein.


    Ich wiederhole das gerne für Dich,
    Gabi

    Zitat von Tiramisu

    Ist das nicht da dieses violette Dings wo man aussaugen kann und San so süss schmeckt


    ??? Entschuldige bitte, ich verstehe kein Wort,
    Gabi

    Huhu von mir dazu!

    Zitat von lassie222


    Das stimmt so nicht ganz das ein Bock nicht aufreitet wenn das Mädel schon gedeckt wurde. Wir bekamen ein Meerschweinchen was schon gedeckt wurde wussten es nicht und setzten es zu unserem Zuchtbock. Er ging nochmal drauf.


    Aufreiten bedeutet nicht , daß auch eine Kopulation stattfinden muß. Die Vagina der Meerschweinchen-Sau ist außerhalb der Brunst mit einem Schleimpfropf verschlossen. Bei vollzogener Kopulation findet man manchmal diesen Pfropfen im Gehege. Er wird als Deckpfropfen bezeichnet.

    Zitat von lassie222


    Ein anderes Mädel wurde von unserem Bock zweimal gedeckt und hatte leider die Babys verloren. Ein Baby war voll entwickelt mit Haare und allem drum und dran und die anderen waren alle noch nackt und nicht fertig entwickelt.


    Das kann auch andere Gründe haben und lässt sich nachträglich nur schwer belegen, z.B. ist es möglich, daß die haarlosen totgeborenen Jungtiere im Mutterleib eingekapselt wurden und erst später zusammen mit dem vollentwickelten Jungtier abgestoßen wurden. Eine Trächtigkeitstoxikose kann dann folglich ein Grund für den Abort (Totgeburt) gewesen sein.
    Ein Gen-Defekt oder das Gen für Haarlosigkeit (Skinny) kann ebenfalls ein Grund für haarlose und behaarte Jungtiere in einem Wurf sein. Nur bei Verdoppelung dieses rezessiven Genes (Genotyp) zeigt das Jungtier auch den Phaenotyp der Haarlosigkeit. Da die Mutter Haare hatte und der Vater wohl auch, ist es wahrscheinlich, das beide Tiere Träger dieser Erbeigenschaft waren.
    Rein theoretisch läßt sich ein brünstiges Weibchen natürlich während einer Brunst auch von mehreren Böcken decken, was bei tiergerechter Haltung und einem wissenden Halter nicht passieren sollte.
    Gabi