Beiträge von kleinschweinugly

    Huhu aus Hamburg,
    ich kann mir nicht vorstellen, daß die Trübung vom Fotografieren kommt. Allerdings gibt es bei Babymeeries die Möglichkeit, daß Haare auf den Lidern der Augen wachsen, diese scheuern dann auf der Hornhaut und die Tiere bekommen eine Bindehautentzündung.


    Die zweite Möglichkeit ist eine Mangelerscheinung der Meerschweinchen, die sich Spiegelaugen (Trübung im Innenauge)nennt.
    http://www.meerchenwelt.de/krankheiten/augen.html
    Bitte gehe mit den Tieren zu einem kompetenten Tierarzt, der ihnen hilft. Beide Erkrankungen sind behandelbar, dennoch ist es für die Meerschweinchenjungen wichtig zu sehen, damit sie von ihrer Mama viel lernen können,
    Gabi

    Gute Haltungsbedingungen in der Zucht (für mich) kurz beschrieben:



    Zuchtgruppen, bestehend aus einem Bock und mehreren Säuen in einem möglichst großen und vielseitig strukturierten (Unterstände Häuschen, Röhren...) Gehege. Die Maße des Geheges sollten sich aus der Anzahl der Tiere berechnen, je größer desto besser.


    Junggesellengruppen für männliche Jungtiere (möglichst mit mindestens einem erwachsenen Bock/Rentner/Kastrat) mit Gehegen mit entsprechenden Maßen.


    Jungsau-, Zuchtruhe- und Rentnerinengehege mit den gleichen Anprüchen bzgl. Platz und Strukturierung.


    Wurfboxen fur mindestens zwei Säue, die tragend sind oder gerade geworfen haben mit Jungtieren. Idealmaße der Boxen 140 x 70(?), nach Bedarf gerne größer.


    Das ist meine Vorstellung von guten Haltungsbedingungen in einer Zucht und darf gerne korrigiert oder auch diskutiert werden.
    Gabi

    Gut, darin stimme ich Dir zu!
    Vielleicht hast Du in den letzten Stunden ja auch die Geburt des Giraffenbabies im Magdeburger Zoo live verfolgt. Ich habe das getan, aber wenn Du Dir das "Wurfgehege" dort anschaust, wirst Du sehen, daß das Muttertier deutlich weniger Platz während der Geburt hatte und noch hat, als "normalerweise". Das hat seine Gründe und dient dem Schutz von Mutter und Kalb! Ähnliche Gründe hat das Separieren von hochtragenden Meerschweinchenweibchen in der Zucht. Schließlich ist die "Wurfbox" kein Dauerzustand,
    Gabi

    Zitat von Löwenzahn=)

    ..."Und gute Zucht heißt für mich einfcah, dass die Zuchttiere genauso gehalten werden wie Liebhabertiere. Wobei wenn ich es mir recht überlege, die Züchterin die ich aös gut betrachte ist in Wahrheit vielleicht gar nicht gut?!
    Schließlich bietet sie ihren Verpaarungen viel zu viel Platz, die armen Schweine!
    Mein Mittelweg zum Thema Zucht, sind Züchter wie ich leider nur ein paar gesehen habe.


    Und um deine Frage zu beantworten vom züchten habe ich gar keine Ahnung. 8)


    Hallo,
    soso, Du würdest es gut finden, wenn ein hochtragendes Weibchen sich in der (für diese Körpermaße zu engen) Tür eines Häuschens einklemmt. Du würdest es gut finden wenn ein hochtragendes Tier Rampen laufen muß, um vor nervigen Mitbewohnern zu flüchten, die ihr ständig am Pöpes schnuffeln...
    Was ist denn eine "erfolgreiche" Zucht für Dich?
    Für mich bedeutet es, daß gesunde, kräftige Babies zur Welt kommen. Es bedeutet, daß die Zuchttiere in einer entspannten Atmosphäre, frei von Angst und Stress leben.
    Tiergerechte Haltung in der Zucht, das wäre doch mal ein gutes Thema für einen neuen Thread???!!!
    Ich schüttel hier noch ein bischen weiter mit dem Kopf (das liegt nicht am Alter).
    Gabi

    Huhu,
    meine Wurfboxen waren damals 120 x 60 cm. Meistens sitzen erfahrene Mütter mit der werdenden Mutter zusammen, häufig helfen diese sogar bei der Geburt. In den letzten zwei Wochen vor der Geburt sollte die Mama möglichst gar nicht mehr angehoben/gegriffen werden. Die hochtragenden Tiere hätten in einem großen Eigenbau oft zu viel Stress, zumal sie sich nicht wirklich gerne rennend bewegen. Nicht tragende Weibchen belästigen werdende Mütter häufig, weil sie die anstehende Geburt "riechen" können.

    Die Neugeborenen finden in "kleineren" Wurfboxen das Gesäuge schneller und nehmen besser zu. Außerdem müssen sie ihre Mutter von anderen Müttern/Schweinchen ersteinmal unterscheiden lernen.
    Es gibt viele gute Gründe für Wurfboxen von kleinerem Maß,
    Gabi

    Huhu Löwenzahn,
    wenn Du solche ungenügenden Haltungen auf Züchterhomepages findest und auf der Seite steht irgendwo ...Mitglied im XYZ-Verein.., dann soltest Du das melden!
    Eine Homepage erstellen und sich Züchter nennen, das kann allerdings jeder normale Mensch. Sobald er aber als eingetragener Züchter in einem Verein tut, muß er sich Regeln unterwerfen,
    Gabi

    Seminarangebot des MFD BD e.V. Bezirksverband Mainfranken
    Der MFD BD e.V. Bezirksverband Mainfranken bietet am Samstag, d. 03.März 2012 ein Seminar: Grundlagen der Farbgenetik für Meerschweinchen, mit Andreas Reinert als Referent an.


    Ort: im Restaurant Escavinum , Kirchstrasse 24, in 97209 Veitshöchheim b. Würzburg,
    Teilnahmegebühr für MFD-Mitglieder € 20,00, Nichtmitglieder € 25,00. ( Speisen u. Getränke nicht enthalten)
    Das Seminar ist begrenzt auf max. 25 Teilnehmer.
    Anmeldung unbedingt erforderlich. Jeder kann teilnehmen,die Mitgliedschaft beim MFD ist nicht erforderlich. Alle weiteren Info`s und die Anmeldung findet ihr hier:
    http://janoschs-rexe.repage7.de
    direkt auf der Startseite

    Zitat von Pardona

    Schön wärs und ein traumhafter Idealzustand. Einen solchen Züchter würde auch ich als gut ansehen. Wenn die Züchter gemeinhin allerdings so wären, könnte ich mir kaum erklären woher Peruaner mit 50cm langen Fell, Baldwins, Skinnies etc. herkommen und warum es so lange gedauert hat bis von der Satinzucht allgemein abgeraten wurde und statt dessen versucht wurde die OD "rauszuzüchten". Oft (nicht immer) scheint es doch eher um Eitelkeiten und verklärte Ideale zu gehen als um "Gesundheit".


    Es gibt in Deutschland verschiedene Vereine. Ich war lange Jahre Mitglied bei den Meerschweinchenfreunden (MfD BD e.V.), dort dürfen Langhaartiere auf Ausstellungen nur "bodenlang" präsentiert werden. Das Haar wird regelmäßig abgeschnitten. Wenn Du solche Tiere mit langen Haaren bei einem Züchter siehst, so melde dies bitte bei dem Verein/Verband, denn das ist nicht erlaubt. In Holland und England werden die Tiere leider lang präsentiert, die Haare werden mit Papillotten aufgewickelt, damit das Haar nicht verschmutzt. Grausam!


    Im MfD ist es auch verpönt Satintiere zu züchten, alle Züchter die zu Seminaren gehen oder die Vereinszeitschrift "Meerschweinchen-News" lesen, sollten über die Satinzucht Bescheid wissen und sie genauso ablehnen.
    Leider ist der Zusammenhang zwischen OD und dem Satinfaktor lange Zeit bestritten worden, ich kenne die Diskussionen von damals ziemlich genau. Ich habe übrigens vor fast 25 Jahren selber Satinmeerschweinchen gezüchtet und die Tiere nach Bekanntwerden der Zusammenhänge sofort aus der Zucht genommen.
    Leider sind die meisten nicht alt geworden. Es soll allerdings schon OD-freie Stämme geben, trotzdem lehne ich die Zucht von Satinmeerschweinchen, Skinnies und Baldwins ab.
    Das eigentliche Problem ist, das es "Züchter" gibt, die in keinem Verein Mitglied sind, und sich so keinem Regeln (ob freiwillig oder angeordnet) unterwerfen müssen. Ein Züchter dürfte sich nur Züchter nennen dürfen, wenn er sich einem Verband anschließt, an Seminaren teilnimmt, Prüfungen ablegt und dieses auch nachweisen kann.
    Eine Kontrolle der Zuchträume/Haltung sollte Pflicht sein.
    Aber solange es sich beim Meerschweinchen "NUR" um Kleintiere handelt, die keine Lobby haben, wird sich das nicht ändern. Tiere aus Massenhaltungen werden weiter den Markt, die Zooläden, das Kinderzimmer und die Tierheime und Notstationen (über)füllen,
    Gabi

    Danke Nadine,
    besser hätte man es nicht schreiben können!
    Ich denke bei der Massentierhaltung sind wir auch alle der gleichen Meinung, das ist fürchterlich...


    Völlig daneben ist es beispielsweise auch, das auf Ferienhöfen für Kinder absichtlich massig Haflingerfohlen "produziert" werden, weil die so süß anzusehen sind und das die Kunden/Kinder anlockt. Für diese vielen Fohlen gibt es gar keinen Markt und so landen die meisten in Italien auf dem Schlachthof und in der Salami, Mahlzeit!
    Gabi

    Zitat von Löwenzahn=)

    Hey
    Also ich bin auch gegen Zucht.
    1. Auf einen guten Züchter kommen bestimmt 10-20 Vermehrer. Da verzichte ich doch lieber auf Rassenschweine und dafür gibt es auch keine schwarzen Schafe mehr.


    Falsch, auf einen Massenvermehrer kommen 5-10 verantwortungsbewußte Züchter, die ihre Zucht aufgeben müssen, weil der Massenvermehrer den Markt mit Tieren fragwürdiger Herkunft und Gesundheit überschwemmt.

    Zitat von Löwenzahn=)


    2. Finde ich es wiederlich, dass ein Schwein vom Züchter mehr wert ist, wie ein "Wald und Wiesenschweinchen"


    Falsch, ein Züchter nimmt deshalb diese hohen Preise vom Käufer, damit sich dieser VORHER gut überlegt, ob er sich überhaupt ein Tier anschafft. Das Tier das einen hohen Preis hat, hat für den Besitzer einen höheren Wert. Durch diese Wertschätzung wird das Tier später besser versorgt, der Mensch ist leider so.
    Niemals will ein guter Züchter mit seiner Zucht Geld verdienen, das ist unmöglich. Im Gegeteil, verantwortungsbewußte Zucht kostet jede Menge Geld.

    Zitat von Löwenzahn=)


    3. Sind die Tierheime und NS total überfüllt. Da finde ich es schade, dass so viele Menschen ihre Tiere beim Züchter kaufen


    Die Tiere sitzen in den Heimen, weil sie für ihre ehemaligen Besitzer nicht den Stellenwert eines zu schützenden Mitgeschöpfes haben. Das Grundverhältnis des Menschen zu seinen schutzbefohlenen Haustieren muß sich ändern, sonst bleiben Haustiere "Wegwerf-Artikel". Wenn es nach mir ginge, müsste es gar keine Tierheime geben.

    Zitat von Löwenzahn=)


    4. Und wenn man so drüber nachdenkt wär es mir lieber, wenn nie irgendein Mensch auf die Idee gekommen wäre Schweinchen zu züchten.


    Die Vergangenheit lässt sich nun einmal nicht verändern. Wenn Du die Haltung und Zucht von Haustieren ablehnst, dann ignorierst Du die Menschwerdung und das Menschsein ansich.
    Gabi