Beiträge von kleinschweinugly

    Zitat von tinkamotte


    ..."mir geht es aber auch ganz klar um die frage, ob wir berechtigt sind, an tieren zu züchten: d.h. gezielt ihr genetisches material zu verändern"...


    Es gehört zur Natur des Menschen seine Umwelt (und so auch seine Haustiere) zu gestalten.
    Es gehört aber auch zur Menschlichkeit, dies mit Verantwortung und Weitsicht zu tun!


    Das Hindernis dabei ist, daß eine (finanzielle) Lobby fehlt. Wir können deshalb nur Aufklärung betreiben, das ist schade und bewegt wenig.
    Gabi

    Das Dilemma ist,
    -daß Tiere laut Gesetz eine Sache sind,
    -daß Meerschweinchen zu einem geringen Marktwert/Preis gehandelt werden!


    Niemand (auch der Gesetzgeber nicht)hat ein Interesse daran, Meerschweinchenzüchter zu überprüfen und Richtlinien für eine Zuchterlaubnis aufzustellen, weil kein finanzieller Nutzen daraus entsteht! Kontrollen kosten Geld...


    Leider wird es deshalb immer schwarze Schafe unter den "Züchtern" geben, die kein Interesse haben sich in Seminaren weiterzubilden.
    Nur durch eine Änderung in der Grundeinstellung dem Tier gegenüber, wird sich auch an der derzeitigen Lage der Meerschweinche etwas ändern, die in Notstationen und Tierheimen leben (weil sie ausgesetzt oder abgeschoben wurden).
    Gabi

    Hallo,
    leider ist es so, daß solange der Bedarf von Menschen besteht, diese Tiere zu halten und ihnen ein Zuhause zu geben, solange wird es auch Menschen geben, die Vermehrung betreiben.
    Genauso wird es immer Menschen geben, die sich "Züchter" nennen, ohne an irgendeinem Genetikseminar teigenommen zu haben.
    Was nützt die/unsere größte Tierliebe und der Wille es den Tieren so schön wie möglich zu machen, wenn es Menschen gibt, die keine Achtung vor den Tieren haben, oder den Umgang mit den Tieren nie gelernt haben.
    Tierschutz ist eben eine fast unüberwindliche Aufgabe!
    Aber jeder von uns ist dazu da, die Welt ein kleines bischen besser zu machen...

    Huhu,
    die Verletzung sollte sich dringend ein Tierarzt ansehen/behandeln, das sieht nicht gut aus.
    Eine Kastration würde bei Deinen zwei Böcken keine Verhaltensänderung bringen. Du solltest uns ersteinmal mehr zu den Tiere (Alter) und Deiner Haltung (Gehegegröße und -struktur) erzählen und sagen, seit wann die Jungs zusammen waren.
    Zu dieser Beißerei kann es z.B. durch Fehler bei der Vergesellschaftung gekommen sein. Die Vergesellschaftung mehrerer Böcke, die wohlmöglich auch noch erwachsen sind, ist nicht einfach. Hast Du Dich vorher zu diesem Thema eingehend informiert und Dir Rat bei einem erfahrenen Meerschweinchenhalter geholt? Ich halte selber eine Böckchengruppe.
    Dieser Link dürfte Dir weiterhelfen:
    https://www.meerschweinchen-ra…on-Bockgruppen-105-7.html
    Und nun gehe bitte mit dem verletzten Tier zu einem Kleintierarzt...
    Gabi

    Ich denke, man kann an der Situation der Haustiere nur etwas ändern, indem man Menschen und vor allem Kindern den verantwortungsbewußten Umgang mit diesen Tieren vermittelt. Dies geht aber nur MIT Tieren.
    Ich bin der gleichen Meinung, wenn Du sagst, es ist eine Schande, daß Tiere ausgesetzt oder abgeschoben werden.
    Das ist aber kein Fehler der Züchter, sondern der Menschen die keine Verantwortung dem Tier gegenüber gelernt haben.


    Ich habe meine "Zucht" aufgegeben, weil ich nicht die räumlichen und finanziellen Möglichkeiten hatte um mein Ziel weiterzuverfolgen.
    Ein Massenvermehrer bot jüngere (ich gab meine Jungtiere erst mit 8 bis 12 Wochen ab) und billigere (Massenproduktion ohne Zuchtziel der Gesunderhaltung ist nunmal mit geringeren Kosten verbunden) Meerschweinchen an. Meine Jungtiere wurden nur mit Abstammungsnachweis und nie unter 15 EUR abgegeben. Zudem war ich nicht bereit meine Tiere ständig auf Ausstellungen (die ich tierquälerisch finde) zu präsentieren um zahlungskräftigere "Kunden" zu finden,
    Gabi

    Mäusle: Deinen Beitrag unterschreibe ich sofort!


    Zitat von tinkamotte

    weißte gabi, wenn ich deine worte lese, dann muss ich die ganze menschliche tierliebe hinterfragen.
    wenn ich weiß, wie ein tier in seiner natürlichen umgebung lebt und wenn ich weiß, wie ich das in meiner haltung umsetzen kann, waruum kann ich mich als mensch dann nicht zurücknehmen, und das tier in seiner schöpfung so akzeptieren, wie es ist? wäre das nicht echte akzeptanz? echter respekt und echte liebe?


    Ohne die Bemühungen menschlicher Züchter gäbe es gar keine Hausmeerschweinchen, dieses wurde von sesshaften Ureinwohnern Südamerikas zum Zweck menschlicher Ernährung gezüchtet. Das "Cuy" wurde durch gezielte Zucht immer größer (mehr Fleisch), leider aber auch immer kurzlebiger (was dem Menschen, der es essen wollte egal war).
    Gabi

    Zitat von Pardona

    Wenn es um die Gesunderhaltung der Meerschweinchen ginge würde ich ihre Zucht im kleinen Rahmen befürworten. Da Gesundheit aber bestenfalls an zweiter oder dritter Stelle kommt und Züchter nach Farben, Fellstrukturen, Ohrstellung und gesundheitlich bedenklichen Kriterien (rote Augen, gekräuseltes Fell, extrem langes Fell, Nacktheit, Kurzköpfigkeit...) auf Teufel komm raus mit Inzestlinien selektieren wegen der erwünschten vereinheitlichung des Genpools sehe ich keine Vorteile der Zucht"...


    Es wäre ein nicht kluger Züchter, der so handelt: Will der Züchter doch nicht nur irgendwelche Preise oder Pokale auf Ausstellungen "abstauben", sondern er will doch sein Zuchtziel erreichen oder diesem möglichst nahekommen. Das kann er nur, wenn er auf die Gesundheit seiner Tiere und vor allem auf einen gesunden und reichhaltigen Genpool hinarbeitet. Alles andere macht keinen Sinn, es wäre erfolglos und das Ziel würde niemals erreicht.
    Hier mal ein Link, bitte genau lesen:
    http://www.schulschweinchen.de/seite15.htm
    Gabi


    Hier stimme ich Dir voll und ganz zu. Leider ist dieses Problem von Angebot und Nachfrage. Der Preis bestimmt den Markt.


    Zitat von tinkamotte

    ..."dann kommt ja noch hinzu, dass zucht nicht gleich zucht ist.
    - gewollte linienzucht sollte verboten werden"...


    Warum? Ich glaube Du hast nicht verstanden was Linienzucht ist. Linienzucht ist nicht Inzestzucht.


    Zitat von tinkamotte

    ..."mit zucht wird so viel unheil angerichtet. das, was die natur perfekt geschaffen hat (ein tier, dass perfekt an seine umgebung angepasst ist), das vernichten wir zunehmend mit der zucht.
    Der mensch streckt sich in die höhe und versucht sich auch hier von der tierwelt massiv abzugrenzen und sich mit gott auf einer ebene zu stellen.


    Ich bin gegen Zucht!


    in seiner eigenen evolution vertraut der mensch noch auf die natur und rührt (noch) nicht sich selbst an. an sich züchtet er noch nicht und kreuzt nur schwarze mit weiße und lässt andere außen vor, aber an den schwächeren kleinen tieren- da traut er sich ran! widerlich."...


    Ohne Zucht würde es keine der bekannten Haustierrassen, keine Nutztierrassen geben. Der Mensch würde wahrscheinlich noch in Höhlen leben und mit der Keule jagen gehen. Menschen wurden sesshaft, entwickelten Nutzpflanzenzuchten sowie Nutztierzuchten, auch das ist Evolution.
    Wenn es um unkontrollierte Vermehrung geht, kann ich Deine Ablehnung voll und ganz nachvollziehen,
    Gabi

    Huhu,
    ich habe hier mal ein paar Bilder eines hochtragenden Mädchens von 2008 (also etwas ältere Fotos). Sie hat übrigens vier Babies geworfen, zwei Jungs und zwei Mädchen. Das ist Joko, US-Teddy in buntschimmel beim TÜV in der Waagschale:
    http://www.abload.de/image.php…o27.07.200822001eak9e.jpg
    http://www.abload.de/image.php…o27.07.200822002ttk6u.jpg
    http://www.abload.de/image.php…o27.07.200822003yqkdz.jpg
    Gabi

    Hallo Tanja,
    ich denke nicht daß von dieser Kältebrücke eine unmittelbare Gefahr für Deine Schweinchen ausgeht.
    Allerdings empfehle ich Dir aus eigener leidvoller Erfahrung, den Käfig/Stall immer etwas abgerückt von der kalten Wand stehen zu lassen. Nicht wg. Deiner Schweinchen, sondern wg. der Gefahr der Schimmelbildung. Noch besser ist es, den Käfig auf einen Tisch von mindestens 60 cm Höhe zu stellen und zusätzlich abgerückt stehen zu haben. Die unter dem Käfig und an der Wand aufsteigende Luft wird der Bildung von Kondenswasser und Schimmel entgegenwirken. Außerdem empfehle ich grundsätzlich die erhöhte Aufstellung der Schweinebehausung. Die Tiere sehen von uns sonst nur die Beine. Viele schreckhafte Meeries werden dadurch viel ruhiger.
    Der Raum unter dem Stall kann dann als Stauraum für Schweinchenutensilien dienen, oder beim Freilauf als Zusatzfläche für die Schweinchen genutzt werden.
    Gabi

    Huhu,
    da drücke ich Deinem Flip gaaaanz doll beide Daumen. Sehr ärgerlich soetwas...


    Mir ist bei einem Schweinchen vor Jahren etwas ähnliches passiert. Da hatte ich Heu vom Bauern, leider mit Diestelstacheln drin. So ein Diestelstachel hatte sich dort am Hals eingekapselt und es wurde ein Abzess daraus. Damals hatte Schweinchen Glück und mit entsprechender Behandlung mit AB ging der Abzess zurück.
    Seitdem taste ich neues Heu immer nach Diestelstacheln durch, besser ich piekse mich, als meine Schweinchen,
    Gabi

    Zitat von popcornlove

    ... woher kriegt man denn so viel FriFu her das man den Schweinchen jeden Tag was geben kann?
    Ich bekomme meistens immer nur Freitags etwas,weil meine Mom im Kindergarten Arbeitet und manchmal "Reste" hat.das war's denn aber auch schon.


    Hallo,
    einiges an Gemüse kannst Du sicher auch von Deinem Taschengeld kaufen. Salatgurke, Möhren, Rote Beete... bekommt man in jedem Supermarkt. Kohlrabiblätter und Möhrengrün darf man im Supermarkt auch aus dafür vorgesehenen Behältern sammeln und kostenlos mitnehmen. Beim Gemüsehändler kannst Du fragen, ob er Dir Gemüse kostenlos gibt, das er aussortiert hat, weil er es nicht mehr verkaufen kann. Gras und Wiesenkräuter kannst Du im Sommer bei einem Spaziergang sammeln.
    Außerdem solltest Du mit Deiner Mutter über die Frischfutterversorgung reden. Wenn sie Dir nicht glaubt, daß Deine Schweinchen täglich Frischfutter brauchen, dann zeige ihr doch mal diese Seite. Bestimmt findet sie Deine Bemühungen für das Wohl Deiner Tiere ganz toll und hilft Dir dabei weiter,
    Gabi

    Zitat von Aellin

    zu 1. weil es meiner Meinung nach wichtig ist, dass eine Art auch aus gesunden Tieren besteht, weil Charaktereigenschaften auch vererbt werden. Und Inzucht gehört da irgendwie dazu. Denn nur so kann man doch erkennen, welche genetischen Fehler diese Linie hat. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber ohne Zucht werden wir wohl irgendwann nur noch Diabetes Zahnschweinchen haben und das ist für die Tiere auch sehr sehr schlecht.


    zu 2. wenn man richtig züchtet, dann geht man verantwortungsvoll mit den Tieren um und klärt auch Anfänger und Besitzer auf. Für mich sollte mit der Vermehrerei und Zooläden (Spontankäufe, "ausversehen" Trächtigkeiten, "ausversehen" falsches Geschlecht, "ausversehen" viel zu kleinen und teuren Käfig und "ausversehen" falsches und ungesundes Futter) schluss sein. Das ist viel viel schlimmer als eine seriöse Zucht. Ein Züchter sorgt dafür, dass seine Tiere gutes Futter, viel Platz und einen Partner haben. Außerdem geben seriöse Züchter Liebhabertiere auch nur kastriert ab. Ein guter Züchter hat ja auch nicht tausende von Würfen im Jahr.


    zu 3. siehe 1. und 2. ist ja irgendwie mit enthalten


    Hallo,
    ich stimme Dir in allen Punkten zu. Außerdem sind die ganzen schönen Rassen und Farben nur durch geziehlte Linienzucht gefestigt worden. Nur durch Linienzucht konnten und können Erbdefekte und daraus folgende Erkrankungen erkannt, erforscht und bei vernünftiger (!) Zuchttierauswahl auch ausgeschlossen werden.
    Meistens gelingt dieses aber nicht einem Züchter alleine, sondern nur in einer Gemeinschaft von Züchtern mit eben diesem Ziel, die eine bestimmte Rasse züchten. Solche Gemeinschaften existieren leider wenige.
    Gabi

    Huhu,
    da brauchst Du keine Angst zu haben. Es ist sogar sehr wichtig, die Kleinen direkt nach der Geburt und dann täglich zu wiegen, damit Du sehen kannst, ob alles in Ordnung ist. An den ersten Tagen wird das Gewicht geringfügig sinken und sollte dann stetig steigen. Auch solltest Du beobachten, ob die Mama die Babies säugt, also ob sie in umgekehrter Richtung unter/neben der Mama sitzen und trinken. Schau Dir auch ruhig die Zitzen der Mutter an. Sie werden etwas anschwellen, weil Milch produziert wird. Sie sollten aber nicht rot oder "heiß" werden. Manchmal ist es notwendig zu Überprüfen, ob dort auch wirklich Milch herauskommt. Dazu streift man vorsichtig die Zitze in Richtung der kleinen Öffnung an der Spitze. Dann sollte dort ein Milchtröpfchen zu sehen sein.
    Viel Spaß beim Beobahten der kleinen Wusel wünscht Dir,
    Gabi