Huhu,
ich kann Susanne nur zustimmen. Selbst mit Injektionsnarkose und selbstauflösenden Fäden hatte ich hier noch keine einzige Komplikation. Ich lasse am laufenden Band Notböckchen kastrieren...
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
- Vitaminmangel (Vitamin C)
- Ansteckung mit unidentifiziertem Virus im Mutterleib (Meningoencephalomyelitis)
- Pseudotuberkolose
- Encephalitozoon cuniculi
- Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM)
- Toxoplasmose
- Geburtsberletzungen
- Trächtigkeitstoxikose
- Eierstockzysten
- Bandscheibenvorfall
- Traumata des Bewegungsapparates
- Typanie/Aufgasungen, Blähungen
- Stoffwechselentgleisungen
- Verdauungsentgleisungen (durch Fehlernährung)
- Verdauungsentgleisungen durch Zahnfehlstellungen
- Verdauungsentgleisungen nach OP´s, Folgen der Narkose
- Verdauungsentgleisungen (nach vorhergehender Anitibiotikabehandlung, inaktive Darmflora)
- Verdauungsentgleisungen nach Vorerkrankung mit Würmern, Giradien, Kokziden, Hefen (Candida) und daraus resultierenden Schmerzen
- Schlaganfall
- Osteodystrophie
- Arthrosen
- Hitzschlag
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Erkältungen, Lungenentzündung
- Parasitenbefall (Milben, Haarlinge) -
Huhu,
im Prinzip sofort! Ich muß aber nochmal Rücksprache mit der Freundin in Magdeburg halten und die ist ein paar Tage nicht via Internet zu erreichen (hat Familienbesuch). Ich schicke Dir mal ne PN mit meiner Telefonnummer, dann können wir mal klönen... Morgen ab 11 bis 14 Uhr oder ab 19 bis ...Uhr!
Gabi -
Dein Rasen wird etwa 3 Tage so hoch bleiben! Dann wars das...
-
Zwei Schweine dürfen es aber in Außenhaltung nicht bleiben, es müssen mindestens 4 Tiere sein...
Bitte 6 Wochen Frist einhalten sonst gibts Babies. -
Fred, Bommel und Miss Yang suchen noch!
-
Zitat von Mister_Mitbewohner
taub und blind, wie soll es sich denn verständigen? O.o
Freddy packt das! Er kann eingeschränkt die Wutzensprache, daß verstehen die anderen. Nur darf sich kein Wutz und kein Zweibein ihm überraschend von hinten nähern. Dann beißt er zu! Ich klopfe vor dem Füttern auf den Gehegeboden, Erschütterungen, auch ganz leichte, nimmt er wahr. Im Moment lebt ein Babyböckchen in der Gruppe. Der wird zum Popcornen weggeschickt ins Obergeschoß. Dann lebt da noch ein Einäugiger, ein gaaaanz liebdoofer Kastrat und ein 6jähriger Opi. Letzterer hat Narrenfreiheit bei der Rangfolge, ist also außenvor. Ältschweinchen werden von den jüngeren akzeptiert, hofiert und dürfen alles. Die anderen Mitglieder leisten ihm reihum Gesellschaft.
Nein ein Scherz ist das nicht. Ich hab 20 Jungs hier!
Und über die Zwischenstation bei einer Freundin in Magdeburg bekommen wir ihn auch nach Hamburg.
GabiOpa Baba:
http://abload.de/image.php?img=27.03.14006gmsxw.jpg
Liebdoofer Kastrat Hermann:
http://abload.de/image.php?img=02.02.140071jjbj.jpg
Einauge Tamper:
http://abload.de/image.php?img=02.02.14010pfs1z.jpg
Chefschweinchen Freddy, taub-blind:
http://abload.de/image.php?img=freddy.nov0014ycsc4.jpg
Die Runde beim Festmal:
http://abload.de/image.php?img=09.04.14006s4ksa.jpg
Gabi
-
Eine neue Umgebung, ein anderes Gehege kann alles durcheinanderwürfeln, ich würde das nicht rskieren!
Gabi -
Die Gruppengröße 3 ist bei Bockgruppen immer ungünstig und unstetig. Immer ist einer das dritte Rad am Wagen, darin sehe ich das eigentliche Problem.
Gabi -
Huhu,
ich habe hier ein taub-blindes Chefschweinchen, das geht! -
Zitat von Zeitschrift Quiek!
Meerschweinchen haben wie viele Halter wissen ein sehr intensives Sozialverhalten. Über eine differenzierte Laut- und Gebärdensprache kommunizieren sie ständig miteinander. Häufig entwickeln sich innige Freundschaften zwischen zwei oder mehr Tieren. Manchmal kann man beobachten, daß einige Tiere ein bestimmtes Bezugsschweinchen, einen besten Freund oder Freundin, ein Vorbild haben, mit dem sie alles gemeinsam machen. Ganz sicher ist jedes Gruppenmitglied ein wichtiger Teil der Gemeinschaft.
Was passiert aber, wenn ein Tier der Gruppe stirbt oder einfach „verschwindet“? Empfinden Meerschweinchen Trauer oder Verlust?
Ich kann Euch aus eigener Erfahrung diese Frage klar mit „ja“ beantworten!
Die anderen Gruppenmitglieder suchen beim Verschwinden eines Tieres nach dem verloren gegangenen Mitglied. Nun haben Meerschweinchen keine sehr lange Erinnerung, sie vergessen schnell und konzentrieren sich auf das Neue in ihrem Leben.
Manchmal stirbt ein Gruppenmitglied inmitten seiner Kollegen. Die anderen Mitglieder suchen den toten Körper auf, untersuchen, belecken und beriechen ihn und häufig wird der Platz an dem das jeweilige Tier gelegen hat anschließend gemieden. So war das Lieblingshäuschen des 6 Jahre alten Pinkernell Baer bei mir tagelang ungenutzt und leer.Die besten Freunde Urmel und Mäxchen taten über 2 Jahre alles gemeinsam. Als Mäxchen dann plötzlich und unerwartet in der Nacht gehen mußte, saß Urmel stundenlang neben seinem toten Freund, bis ich ihm morgens entfernte. Als ich Stunden später von der Arbeit nach Hause kam, bot sich mir ein seltsames Bild. Urmel hatte die Spitzen aller Fichtenzweige, die ich als Futter und Dekoration in unserem Eigenbau angebracht hatte, abgebissen und an dem Sterbeplätzchen seines besten Freundes angehäuft. Er muß dazu durch alle 3 Etagen des Cavy Hilton (so heißt unser EB) gewandert sein um diesen großen Haufen zusammen zu bekommen. Dann schien er zufrieden und ging fort zu den anderen Freunden ein Stockwerk tiefer. Er ging seither niemals mehr in diese Stockwerk und ich habe ihn schließlich in eine ganz andere Gruppe vergesellschaftet.
Wenn Meerschweinchen einen Partner verlieren, dann empfinden sie unter Umständen so starke Trauer, daß sie das Fressen einstellen und sich völlig zurückziehen. Besonders dann, wenn sie den Tod des Partners miterleben. Wird ein todkrankes Tier einfach aus der Gruppe herausgenommen, dann bemerken sie ganz sicher den Verlust und suchen nach dem vermissten Freund. Sie verbinden aber das Verschwinden nicht mit dem Tod eines Schweinchens. Das Tier ist nur einfach fort und kommt nicht zurück.
Deshalb ist es in jedem Fall besonders in 2er Gruppen sehr wichtig den verstorbenen Freund schnell durch ein neues Partnertier zu ersetzen. Einsamkeit und Trauer/Verlust können zu ernsthaften Erkrankungen, Futterverweigerung und Persönlichkeitsveränderungen bei den sehr sensiblen Meerschweinchen führen. Ein neuer Partner bringt Ablenkung für das zurückbleibende Schweinchen und läßt den Verlust schnell vergessen.
Wer sich als Halter nicht zu einer Fortführung der Paar-Haltung entscheiden kann, sollte in solchen Situationen ernsthaft über die Abgabe des einzelnen Meerschweinchen nachdenken. Einzelhaltung ist in jedem Fall abzulehnen!
Eine weitere Alternative ist die Aufnahme eines Leihmeerschweinchens. Solche Tiere werden von Notstationen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Diese oder der verbliebener Partner können nach dem Ableben eines der Tiere zu der jeweiligen Notstation zurückgegeben werden und wird dann in ein endgültige, artgerechtes Zuhause vermittelt.
Kein Meerschweinchen wird mehrmals ausgeliehen.Der Tod gehört zum Leben dazu, wie Freude und Schmerz. Ganz sicher erfahren auch unsere liebenswerten Fellmurmeln diese völlig gegensätzlichen Gefühle!
Der Text stammt aus meiner Feder!Ich würde Dir raten den Süßen entweder in eine ruhige Gruppe abzugeben, oder für die Dauer seines Lebens ein Leihmeerschweinchen dazuzuholen.
Zitat von http://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.deHäufig werden 2 Meerschweinchen zusammen angeschafft und bleiben Ihr Leben lang beisammen.
Leider endet irgendwann jedes Schweineleben und ein Tier bleibt oft alleine zurück.
Doch kein Schwein bleibt gerne allein!Deshalb wird der Tierhalter seinem einsamen Tier einen neuen Partner holen,
der wohlmöglch viel jünger ist, als das vorhandene Altschweinchen.
So entsteht eine Endlosschleife von hinzugeholten und zurückbleibenden Meerschweinchen,
die nur durch die Abgabe des Alttieres oder durch ein Leihmeerschweinchen zu beenden ist.Dieses Leihmeerschweinchen lebt bei dem einsamen Meerschweinchen,
bis eines der Tiere verstirbt und die Haltung beendet werden soll. Dann darf es zur Notstation zurückgegeben werden.
So kann verhindert werden, daß ein altes Tier seine bekannte Umgebung verlassen muß.Notstationen [...] bieten Leihmeerschweinchen als Alternative zu Vermittlungstieren an.
Diese Tiere werden stets nur einmalig "verliehen"
und die Notstation sucht nach Rückgabe einen Endplatz für das Tier.
Gabi -
Huhu,
vielleicht hilft Dir der Link weiter, diese Frage für Dich zu beantworten:
http://meerschweinchen-treffpu…page=Thread&threadID=2742Das Gewicht der Babies ist für 6 Wochen gerade eben unterste Grenze!
Gabi -
Gras, Kräuter, Blätter und Zweige sind die natürlichste und artgerechteste Nahrung für Meerschweinchen. Obst und Gemüse gehören normalerweise eher nicht dazu und werden von Meerschweinchen nur gefressen, wenn es nichts anderes gibt.
Ich füttere ausschließlich Wiese als Frischfutter, solange des das Klima zuläßt: Letztes Jahr von März bis November.
Meine Schweinchen bekommen an heißen Tagen ein Stück Wassermelone als Leckerchen, ansonsten kaufe ich nichts an Gemüse und Obst dazu.
Gabi -
Huhu,
ich denke der TA hat Ivomec gespritzt, so wie das früher üblich war. Heute verwendet man lieber Drop on Präparate.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Symtome unmittelbar mit dem Medikament zusammenhängen. Allerdings tötet es auch Würmer im Darm. Es könnte also sein, daß dadurch ein Ungleichgewicht in der Darmflora zustandegekommen ist. Ich würde dem Schweinchen frische Köttel eines gesunden Schweinchens einflößen und geriebenen, braunen Apfel und matschige Banane anbieten. Beides hilft durch sein enthaltenes Pektin. Auch mit Ananas (Frucht und Saft) habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Gabi -
Huhu,
eine Böckenvergesellschaftung ist nicht anders als die von Mädels, meistens läuft da weniger Streit ab, als zwischen weiblichen Meerschweinchen. Meine 9er Gruppe ist durch zwei Notmeerschweinchen mittlerweile auf 11 Tiere angewachsen. Ich reinige nichts und stelle auch nicht um. Platz ist entscheidend und gut sozialisiere Jungs. Ich setze die neuen einfach dazu. Sie merken recht schnell, daß die anderen den Vorteil des gegenseitigen Kennens und einer festen Rangordnung haben und halten sich schnell zurück. In der Regel wenden sie sich an die rangniedersten Kollegen und versuchen sich mit ihnen anzufreunden. Beißereien gibt es nur mit Jungs in der Rappelfase oder mit ungestümen, unsozialisierten Jungtieren. Alte merken sehr schnell, wer die Hosen anhat.
Probleme gibt es nur in Kleingruppen bis 4 Tieren und bei zu wenig Raum.
Gabi