Beiträge von SusanneC

    Er kann nicht alleine bleiben, das ist grausam. Wenn Du sicher bist, dass Du die Haltung aufgeben willst, ist er im Tierheim besser aufgehoben als bei dir einsam und alleine.


    Bei unkastrierten Böcken ist es oft etwas schwierig mit der GEsellschaft, oder ist er kastriert? Hast Du Dich schon nach Notstationen umgesehen?

    Hallo!


    bitte gewöhn dir unbedingt an, die Tiere regelmäßig zu wiegen. Durch das Fell sieht man schlecht, ob der Ernährungszustand gut ist, und wenn sie krank sind, ist das erste Anzeichen oft Gewichtsverlust, bevor einem sonst was auffällt. Wenn man das Gewicht nicht beobachtet kann das schnell sehr ernst sein.


    Und das ist das Hauptproblem mit solchen chronisch untergewichtigen Tieren, wenn sie krank werden, geht es extrem schnell und du musst bei Gewichtsverlust noch schneller beim Tierarzt sein.


    Wachstum verläuft oft abwechselnd in die Breite und dann erst wieder in die Länge, also fütter unbedingt MEHR: Gemüse, Gras, Heu. Kein Trockenfutter, das befördert eher das Untergewicht und gehört gar nicht auf den Speiseplan für Meerschweinchen. Mengenmäßig mindestens 300-400g Gemüse pro Tag für die Beiden, dazu ordentlich Gras. Lieber wirfst Du weg, was am nächsten Tag noch übrig ist, als dass es zu wenig gibt.


    Außerdem besser mal Kot über4-5 Tage sammeln, so viel du findest, darf von beiden Tieren sein, und den beim Tierarzt untersuchen lassen.


    Grundsätzlich ist auch der Kastrat arg an der Grenze zum Untergewicht, daher vermute ich, dass das einen gesundheitlichen Grund hat. Parasiten würden da gut passen, wenn es beide betrifft.

    Hallo!


    Ja, es klingt so, als würde sie im Sterben liegen. Sollte sie es immer noch nicht geschafft haben, dann lass sie bitte JETZT einschläfern, ihr einfach zusehen, wenn sie ewig mit dem Tod ringt aber nicht loslassen kann, das geht nicht.


    Allerdings muss ich Sue wiedersprechen, wenn ich eindeutig sehe, dass der Sterbeprozess eingesetzt hat, und ein Tier eindeutig nichts mehr mitbekommt, sondern völlig weg getreten ist,. lasse ich ihm auch die Chance, im vertrauten Gehege mit den Artgenossen rundrum zu gehen. Ich finde das für das Tier wesentlich Stress- und Angstfreier als Einschläfern beim Tierarzt.


    Aber: wenn ein Tier nicht innerhalb kurzer Zeit loslassen kann und geht, oder wenn es den Eindruck macht, etwas von seinem Todeskampf zu bemerken, also zu leiden, dann fahre ich sofort zum Tierarzt, und zwar auch mitten in der Nacht oder am Feiertag.

    Hallo!


    Ein Erwachsenes Weibchen wäre wirklich wichtig. Das Schweinchen kennt Dich nicht gut genug, um sich von Dir bei der Geburt helfen zu lassen, und das Böckchen ist selbst zu jung und unerfahren, um zu helfen.


    Meerschweinchen bekommen meistens mehrere Babys, also die Mama hat Presswehen mit Nummer 2 & 3, während Nummer 1 noch die Fruchtblase auf dem Kopf hängen hat. Es wäre wirklich nicht das erste Baby, das einfach nur an seiner eigenen Fruchtblase erstickt, weil die Mama nicht gleichzeitig Wehen UND Baby auspacken schafft.


    Wiegen ist in dem Fall wichtiger als Stress, weil eine Gewichtsabnahme auf eine Toxikose hinweisen könnte, wegen der du bitte sofort einen Tierarzt brauchst - und ich meine da unter missachtung aller Verkehrsregeln sofort.
    Auch die Babys müssen täglich gewogen werden.
    Am besten wäre, wenn Du vorher mal ohne Schweinchen zum Tierarzt gehst, und Dir Aufzuchtsmilch holst, ideal für Nager, zur Not für Katzen, und 1ml-Spritzen um zur Not die Jungen mit Milch zuzufüttern, falls sie unter 60g zur Welt kommen. Bei einer so jungen Mutter kommt das öfter vor.


    Der Geburtstermin kann so ziemlich alles von jetzt sofort bis in 4-8 Wochen sein. Ich tippe aber auf eher später, wenn sie noch keine Birnenform hat.


    Der Fachtierarzt für Kleintiere ist die Unterscheidung zum Fachtierarzt für Großvieh - also Kühe, Schweine etc. das heißt aber nicht, dass der Tierarzt Ahnung von Meerschweinchen hat. Wahrscheinlich eher Hunde und Katzen, Meerschweinchen sind keine so häufigen Patienten. Frühkastrationen sind noch dazu sehr fummelige Arbeit und erfordern Narkosemittel, die deutlich schwächer sind als die für Hunde und Katzen - und dummerweise nur in Großpackungen verkauft werden. Wenn ein Tierarzt also nur alle paar Monate mal Kleinsttiere operiert, lohnt es sich einfach nicht Narkosemittel für ein paar hundert Euro zu kaufen, die bis zum nächsten solchen Minitier wieder verdorben sind. Also muss man da einfach ein wenig suchen, bis man einen Tierarzt findet, der öfter Tiere in der Gewichtsklasse operiert und entsprechend darauf vorbereitet ist.

    Hallo!


    Das sind ganz eindeutig Weibchen. Deine Tirärztin verwechselt Meerschweinchen mit Kaninchen, bei denen sieht man es wirklich erst später - das sind aber auch blinde und völlig hilflose Würmchen bei der Geburt. Meerschweinchen haben dagegen sogar die Milchzähne schon im Mutterleib verloren, sind also bei der Geburt von der Entwicklung her schon weiter als "Vorschulkinder" wenn man so will.

    Hallo!


    Lass Röntgenbilder machen, damit sieht man am besten, wie der Zustand des Beckens ist. Das Risiko durch die Röntgenstrahlen ist geringer als das Risiko, dass die Babys bei der Geburt einfach stecken bleiben und Du dann erst viel zu spät merkst, was los ist - viele Schweinchen machen die Geburt heimlich oder in der Nacht.


    Im zweifelsfall dann lieber einen geplanten Kaiserschnitt ein paar Tage vorher.

    Hallo!


    Ich bevorzuge die 56-l-Packungen von Multifit. Meistens ist es relativ wenig staubig, schön "fluffig" und damit recht ergiebig und damit unterm Strich preislich durchaus bezahlbar. Wenn man manche 500l-Packung vergleicht, ist das Streu da betonhart gepresst und damit einfach weniger Ergiebig, also braucht man da eine halbe Packung fürs Gehege, wo bei den 56-l-Päckchen 3 Stück ausreichen. Allerdings kaufe ich das nur im Sonderangebot und dann auf Vorrat.


    Vorteil ist halt auch, dass die kleinen Packungen angenehm zu tragen sind, bei Großpackungen ist das halt echt unhandlich.

    Wenn die Gartenplatten deutlich breiter und richtig ordentlich verlegt werden, Heringe das Gehege zusätzlich im Boden verankern und für Sonnen - und Regenschutz gesorgt wird geht es. Aber nicht mit einem so offenen Stall, das sind Meerschweinchen und keine Kaninchen, die sind weniger Wetterfest. Gerade Schutz vor Regen ist wirklich wichtig.

    Hallo!


    Die sind alle nicht sicher, bzw. muss man deutlich nacharbeiten.


    1. Alle liegen relativ lose auf dem Boden auf, also wenn der nicht 100% gerade ist wie ein Betonboden, wird es lücken geben, wo sich kleine Tiere wie Marder durch quetschen können.
    Abhilfe: Gartenplatten verlegen, gerne 50cm breit, und das Gehege da drauf Stellen, in Zwischenräumen der Gartenplatten mit langen Zeltheringen befestigen. Bitte RICHTIG verlegen, nicht nur aufs Gras schmeißen, sonst ist das wieder eher wackelig.


    2. Die Deckel, Türen und alle zu öffnenen Teile sind nicht sicher verschlossen.
    Abhilfe: Überall stabile, schwer gängige Riegel anbringen, bei denen Du zwei Hände brauchst um die zu öffnen. Etwas, was Du mit einer Hand zur Seite schieben kann, kann auch ein marder oder Fuchs weg schieben.


    3. Der größte Feind ist das Wetter. Schutz vor Sonne, Hitze und Regen muss immer vorhanden sein, das bestimmst Du mit einem schattigen Standort und ggf. Abdeckung gegen Regen. Achte drauf, dass sich da bei Gewitter keine Pfütze bildet.


    4. Die Gitter müssen stabil und engmaschig sein. Gitter, die man mit einer Küchenschere zerschneiden kann sind nicht stabil genug, und Lücken, wo Du zwei Finger durch stecken kannst, lassen ein Wiesel oder eine Ratte bequem durch. Erkundige Dich also vorher, welche Gitter das sind, frag ggf. nach einem Muster, zur Not muss punktverschweißter Volierendraht in ausreichender Stärke drüber getackert werden.


    5. Beim letzten Modell: der Stall muss immer ebenerdig erreichbar sein, er sollte nur sehr knapp überm boden sein mit einer sehr bequemen, flachen Rampe. Keine Kletterpartien für Meerschweinchen.

    Hallo!


    An Klee kannst Du sie genauso gewöhnen wie an Gras, Löwenzahn etc., wenn andere Blumen wachsen gibt es diverse Facebookgruppen oder Lexika von heimischen Pflanzen in denen du nachlesen kannst, was giftig ist.


    Du darfst die Tiere dann halt nicht mal alleine lassen, wenn Du nur kurz auf Toilette willst. Und Du solltest Dich nicht zu intensiv ablenken, sondern wirklich bereit sein, einzugreifen - wenn ein Habicht sich ein Schweinchen schnappt sitzt der auf dem Dach vom Nachbarhaus, bevor Du Deinen Hintern von der Liege hoch bekommst.


    Netze sind halt nicht besonders sicher sondern vermitteln nur ein trügerisch gutes Gefühl, sind aber ähnlich unsinnig wie Schwimmflügel für Kleinkinder im Schwimmbad - die können auch mit Schwimmflügeln ertrinken, auch hier gilt: besser das Kind wirklich immer festhalten, statt sich auf sowas verlassen.

    Hallo!


    Nachdem das alles draußen ist und damit im Winter wahrscheinlich nicht sonderlich warm finde ich das keine so gute Idee. Ich würde sogar raten, schon für die bestehende Truppe lieber noch eine richtig dick isolierte kleinere Box zu bauen, die Du dann so richtig mit Stroh ausstopfen kannst.


    Eine Zweiergruppe draußen im Winter geht einfach nicht gut, weil ja beide "Außen" liegen, so richtig viel Körperwärme kommt da nicht auf, und zum Warmlaufen reicht der Platz einfach nicht.


    Sonst müsstest Du das ganze Gartenhaus richtig heizen so auf 5-10 Grad plus, das wird nicht ganz billig

    Ja, das kann von der Einsamkeit kommen, bitte hol schnell wieder Gesellschaft. Warum muss das arme Tier Wochenlang alleine leben? Entweder mehrere Schweinchen oder bring ihn gleich morgen ins Tierheim, da hat er es besser als alleine bei Dir.