Beiträge von SusanneC

    Hallo!


    wenn man junge Schweinchen kauft hatten die oft nicht genug Gelegenheit verschiedene Futtersorten kennen zu lernen oder sich von erwachsenen Schweinchen abzugucken, was man fressen kann und was nicht. Gerade im Zoohandel stammen die Tiere ja oft aus fast schon industriellen Zuchtanlagen, wo sie nur billigstes Trockenfutter bekommen, um dann für 3 Euro pro Stück an den Zoohandel verkauft zu werden. Die liebevolle Hobbyzucht in der Nähe verkauft nämlich nicht an den Zooladen, die wollen die neuen Halter ihrer Babys lieber selber aussuchen...


    Damit kennen die Kleinen einfach zu wenige Gemüsesorten, also musst Du langsam alles einführen. Jede unbekannte Sorten mindestens 2 Wochen am Stück täglich anbieten. Die Schweinchen werden dann jeden Tag eine ganz kleine Mini-Menge probieren und abwarten, ob sie davon Bauchweh bekommen oder nicht. Am nächsten Tag probieren sie dann ein bisschen mehr. In Freier Wildbahn würden neue Futterpflanzen ja nicht einfach weg laufen, da könnten sie auch langsam probieren, ob etwas giftig ist oder nicht.


    Hab also Geduld, nach zwei Wochen werden die meisten neuen Sorten dann problemlos angenommen.


    Auch mit Gras musst Du sehr langsam mit geringen Mengen anfangen. Bitte rechne aber damit, dass Außengehege irre teuer werden, wenn sie Schutz vor Marder, Fuchs und Habicht bieten sollen steckt man da oft einige 100 Euro rein. Wobei zwei Schweinchen über Nacht gar nicht draußen bleiben sollten, das ist einfach keine richtige Gruppe sondern nur eine Notlösung, da fehlt ihnen einfach die Sicherheit, die nur eine größere Gruppe bieten kann. Die können nur stundenweise unter Aufsicht raus.


    Um so wichtiger ist es, dass sie in der Wohnung genug Platz haben, mindestens 2x1 Meter sollte ein gehege schon sein. Ein Zooladenkäfig ist keine dauerhafte Lösung.

    Hallo!


    na, wie haben die Schweinchen die Silvesternacht überstanden?


    Ich finde es toll, wenn wie bei Schweinchenbande doch alles glatt läuft, Eltern und Kinder zu ihrer verantwortung stehen und alles klappt.


    Ich hoffe echt, dass Deine Eltern auch einsehen, dass sie mit ihrer Zustimmung zu Deiner Tierhaltung auch ein Stück weit die Verantwortung übernommen haben und Dir bei den Kastrationskosten von eventuellen Böcken unter die Arme greifen, zumindest, bis Du eine Möglichkeit hast mehr dazu zu verdienen.

    Hallo!


    Wenn sowieso schon Harngries da ist würde ich das Trockenfutter gleich in die Mülltonne bringen. Echt, das schadet viel mehr als es nutzt, und Harngries ist ja auch schmerzhaft und kann sehr schnell Blasenentzündungen oder auch richtige Blasensteine nach sich ziehen, die oft sogar nur durch eine Operation entfernt werden müssen. Man braucht doch nichts ungesundes füttern, was das nicht befördert.


    Auch Salzlecksteine, Vitamintropfen etc. sollten gerade bei so empfindlichen Schweinchen nicht benutzt werden.


    Dafür darfst Du aber gerne die Gemüseauswahl ein wenig aufpolieren. Kürbis, Sellerie (Staude und Knolle), Pastinake, Petersilienwurzel, ab und zu auch mal Tomaten, Chiccorree und die ganze Auswahl an Blattsalaten, auch mal ganze Kohlrabie statt nur die Abfälle (die wegen dem erhöhten Kalziumgehalt ebenso wie Möhrengrün auch bei Harngries nicht so ideal sind) und Fenchel würden den Speiseplan deutlich bereichern. Gerne 200g pro Nase und Tag, vier Fütterungen sind dabei super.

    Bei Außenhaltung sollten es ruhig 300-400g Gemüse pro Nase und Tag sein, nicht nur 2 Hand voll. Das ist zu wenig.


    Und dünne Schweinchen gehören einfach nicht in Außenhaltung, weil da jeder Schnupfen tödlich endet. Wenn ein Schweinchen mit 1200g Gewicht wenig frisst, weil es krank ist, und damit alleine durch die Kälte nd den dadurch erhöhten Energieverbrauch in wenigen Tagen 200g abnimmt, dann kann dieses robuste Schweinchen diese Gewichtsabnahme verkraften.


    Bei Deinem mageren Schweinchen sieht es schon anders aus, wenn die 200g abnimmt wird es echt gefährlich. Es sind einfach nicht genug Reserven da, gerade für Außenhaltung. In der Wohnung ist es wärmer, damit ist der energieverbrauch um die Körperwärme aufrecht zu erhalten auch geringer. Hast Du mal was davon gehört, dass Leute die in einem Tiefkühllager arbeiten 4000 Kalorien am Tag essen müssen? so gut das doppelte von dem, was andere Leute essen? und dabei arbeiten die nur 40 Stunden pro Woche in der Kälte...


    noch dazu haben Meerschweinchen ja keine richtige Unterwolle, die sie wärmen würde. Die hält nur ihr Fettgewebe warm wenn es kalt ist - und das was sie an Energie aufwenden müssen, um die Körperwärme aufrecht zu erhalten. Damit hat so ein dünnes Schweinchen aber auch extremen Stress um überhaupt genug Nahrung aufnehmen zu können, und meistens sind diese Kleinschweine ja auch noch recht weit unten in der Rangordnung. Wenn Du dann auch noch sparsam rationiert fütterst, wie soll die Kleine da übrhaupt genug Nahrung ergattern?


    Ich würde ja erst mal raten alle rein zu holen, aber das willst Du ja eindeutig nicht. Dann fütter wenigstens wesentlich mehr, an mehreren Stellen, auch weniger beliebte Dinge (Karotten, Pastinaken, Knollensellerie, Kürbis) wo auch mal die Kleine wirklich fressen kann bis sie satt ist. Eine Heizung wäre eine wirklich sinnvolle Anschaffung, wenn Du sie so installieren kannst, dass es nicht brennen kann. Oder wenigstens 3 Snuggle safe jede Nacht in der Mikrowelle aufheizen und in den Schlafhütten verteilen.

    Ich finde das für Außenhaltung im Winter deutlich zu leicht.


    Was genau ist denn die Futterempfehlung vom Tierarzt? Meerschweinchen-Ernährung kommt im Tiermedizinstudium nicht vor, irgendwo zwischen Geburtshilfe bei der Kuh und Knochenbrüchen beim Hund haben so ein paar Themen keinen Platz in einem wirklich voll gepackten Studium.

    Hallo!


    10g sind wirklich nur einmal gepieselt, aber Du solltest es im Auge behalten. Wie viel wiegt sie denn? In Außenhaltung ist das ja sehr wichtig, damit sie den Winter durch halten.


    Und in Außenhaltung bitte immer und jedes Schweinchen mindestens wöchentlich wiegen, man sieht ja nicht wie viel sie wiegen. Da müssen sie eben durch.

    Ich würde auf urin tippen. Der ist bei Meerschweinchen oft weißlich, weil sie übers Heu schon mehr Kalzium zu sich nehmen als sie brauchen. Kommen dann noch getrocknete Kräuter oder gar Trockenfutter dazu entsteht harngries. Also keine Trockenkräuter oder Trockenfutter, dafür viel frisches Gemüse füttern.


    Wegen den Feuchten Geschlechtsecken würde ich beobachten und zwei mal pro Woche wiegen. Eine Gewichtsabnahme weißt oft auf krankheiten hin.

    Hallo!


    Erst mal den Hund NIEMALS ins Zimmer lassen. Auf keinen Fall. Wenn er zur Tür rennt, scharf anreden, dann ablenken. Wenn es ruhig woanders ist, belohnen, ggf. Clickern. Sehr viel Auslastung, ich denke da an 3-4 Stunden am Tag.


    Es ist schon ziemlich ungeschickt, einen Hund mit großer Jagdneigung mit seiner Beute zusammen zu halten, vor allem weil er so stark reagiert war es echt dumm ihn überhaupt jemals in den Raum zu lassen. Ich hätte das genau einmal probiert, und schnell abgebrochen. Ich würde sogar über eine art Luftschleuse nachdenken, damit möglichst wenig Gerüche und Geräusche raus dringen, und selbstverständlich muss die Zimmertür immer abgeschlossen werden.


    Es wird ein sehr langer Weg, bis er weniger Interesse zeigt, dafür ist es wirklich wichtig, ihn nicht mehr aufzupeitschen, indem er in den Raum kommt oder ihr mit Intensiven gerüchen rumlauft - also zieh Dich nach jedem näheren Kontakt mit den Schweinchen um und reinige Deine Hände mit Frischetüchern, bevor Du raus gehst. Wechsel die Schuhe wenn Du den Raum betrittst, und häng einen Vorhang innen vor die Zimmertür um weniger Gerüche raus dringen zu lassen. Nichts, was ihn noch mehr aufregen könnte.

    Bei Außenhaltung: Noch extra Decken drüber legen und ganz viel füttern. Die Decken dämpfen auch ein Stück weit Geräusche und Lichter. Mehrmals kontrollieren und immer wieder Futter geben. Achtung, wenn die Nachbarn im Vollrausch eine Rakete quer abschießen besteht ein Risiko, dass der Stall Feuer fängt, durch Heu und Einstreu brennt das ziemlich gut. Ein Feuerlöscher in Reichweite ist sinnvoll.


    Bei Innenhaltung: Rollos runter, Vorhänge zu ziehen, ist das noch nicht dicht Decke vors Fenster hängen. Licht eingeschaltet lassen und TV oder Radio einschalten, ideal was ruhiges, das die Schweinchen auch gewöhnt sind. Ebenfalls viel und reichlich füttern.

    Ganz eindeutig ein Mädchen, was Dich da verwirrt sind Harnröhre und Klitoris (heißt das bei Meeris so?)


    Bei Tierärzten kommt viel auf das Bauchgefühl an. Lieber einer, der sich nicht sooo gut auskennt, aber dafür bereit ist mal was nachzulesen oder auszuprobieren.


    Der Fachtierarzt für Kleintiere ist leider nur als Unterscheidung zum Großvieh zu sehen, also bezieht sich das eher auf Hunde und Katzen als auf Meerschweinchen. Die sind da auch oft eher eine Nebenerscheinung. Wenn Du dann einen für eine Frühkastration suchen musst wirst Du wahrscheinlich sowieso die Gelben Seiten durch telefonieren dürfen - kannst aber dafür sicher sein, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn einer Frühkastrationen macht. Alleine schon die passenden Narkosemittel hat nicht jeder Tierarzt im Haus, die müssen ja deutlich niedriger dosiert sein als bei Katzen oder Hunden.

    Tut mir echt leid.


    Es stimmt, Meerschweinchen können Krankheiten wirklich sehr gut verbergen und lassen sich lange nichts anmerken. Deswegen ist es ganz wichtig, sie einmal die Woche raus zu nehmen, genau anzuschauen (Zähne, Augen, geschlechtsorgane, Popo, Fell durchwuscheln, auf die Waage setzen) um kleine Veränderungen möglichst frühzeitig zu erkennen. Und auch da kann es sein, dass ein Schweinchen einfach nur an gewicht verloren hat, und dann erst mal beimTierarzt das Rätselraten los geht, woran das nur liegen kann.