Beiträge von SusanneC

    Jetzt vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen. Du kannst doch eine Nahrungsmittelallergie beim Menschen nicht mit einer angewöhnten Verengung des Speiseplans bei Meerschweinchen vergleichen. Was passiert denn nun, wenn Du ein 2cm Stückchen Karotte gibst? Und warum bist Du nicht schon lange von alleine auf die idee gekommen, langsam und schonend eine Sorte nach der anderen wieder anzufüttern?


    Wenn sie Möhren dann gut vertragen probiert man Möhren und Fenchel, wenn das gut klappt nimmt man noch Sellerie dazu etc.


    Auch Kohl klappt durchaus oft, aber eben nicht immer. Warum sollte man es nicht versuchen? Kohl ist im Winter ein wertvoller Vitaminlieferant.


    Und als Mensch wirst Du kaum einen Vitamin C Mangel erleiden, weil Ascorbinsäure vielen Fertiglebensmitteln zugesetzt wird als Konservierungsmittel. Ob im Saft, im Fruchtjoghurt oder in Süßigkeiten. Auch ganz ohne Gemüse und Obst bekommen wir da so einiges ab.

    Hast Du schon versucht ihm Gemüse zu raspeln ob er das frisst? Wenn das nicht geht muss der Brei sein, mindestens 50ml verteilt auf 6-8 Mahlzeiten. Das ist absolut Pflicht, auch wenn er nicht mag.


    Die Zähne wachsen innerhalb von 7-10 Tagen nach. Die Frage wäre eher, WARUM die so leicht abbrechen? Haben Deine Schweinchen genug Sonnenlicht? Ein Vitamin D Mangel kann die Kalziumaufnahme stören und so zu weichen Zähnen führen, da wäre eine Tageslichtlampe aus dem Reptilienbereich wichtig.

    Wie sieht das Pulver denn aus? Grün, und Du sollst einen Brei damit anrühren? Davon unbedingt 50ml MINDESTENS am Tag geben, egal ob sie sich wehrt. Du bist größer und stärker, wenn sie merkt, dass Du es ernst meinst wird sie sich weniger wehren.


    Etwas gegen Aufgasungen wie Sab Simplex und Bene Bac gibt man in jedem Fall mit dazu, schon alleine weil schon so lange kein Kot mehr kam.


    Warum wurde denn nicht geröngt? So ein Bild kostet ja nun kein Vermögen, auf die 30 Euro wäre es doch kaum angekommen. Da würde man dann auch eine Aufgasung sehen. Am liebsten noch ein zweites Bild vom Kiefer, um einen Kieferabszess auszuschließen.

    Wenn das Gehege sowieso nur 20-30cm hoch ist wird eine Rampe kein Problem sein. Am besten mit einem Geländer und was rutschfestem - ob Sandpapier in feiner Körnung oder ein Stück alter Teppich, da gibt es so viele Möglichkeiten. Ängstliche Schweinchen bevorzugen hohe Geländer oder gar überdachte Rampen, und damit kann man auch eine Stufe zum Kinderzimmer überwinden.


    Auf eigenen Füßen vom gehege zum Auslauf ist immer ideal, und ganz ganz viele Verstecke, ruhig alle 30cm was anderes. Es gibt ihnen Sicherheit, wenn sie ins Gehege zurück können, und man muss sie nicht ständig einfangen und rumheben, das hassen sie einfach. Du kannst ja vielleicht auch gleich eine kleine Tür einbauen an die die Rampe anschließt.


    Ein Fenster daneben ist super. Wenn es im Sommer gar zu sonnig wird kann man ja auch einfach einen Vorhang aufhängen und halb zu ziehen.



    Wenn Deine Tochter Lust hat kann sie wirklich viel mit den Schweinchen machen. Hier mal so um zu zeigen was alles geht:
    https://www.youtube.com/watch?v=fZDRKZIhdIk


    Aber natürlich ist es genauso schön, ihnen einfach nur zuzuschauen wie sie miteinander leben.

    Hallo!


    Wie groß sind die Zysten denn? Also wenn schon deutlich sichtbare Beulen da sind werden die ja auch innerlich auf den Darm drücken und können da schon alleine wegen der Größe zum Problem werden. Ich würde wohl Hormonspritzen versuchen...

    Also ich hab es schon gelesen, habe aber leider nicht so viel Zeit (mein Zug fährt bald).


    Genieße die Zeit mit Deiner Oma, solange sie Dich erkennt. Demente Leute sind oft anstrengend, aber richtig traurig wird es, wenn sie nicht mehr wissen, wer man ist. Ich hätte diese Anfangszeit mit meinem Vater mehr nutzen sollen, jetzt ist er tot.

    Hallo Jürgen!


    Der Flur ist nicht so ideal, weil Meerschweinchen zwingend Tageslicht brauchen, das müsstet ihr dann durch eine Tageslichtlampe aus dem Terraristikbereich ersetzen, die natürlich Stromkosten verursacht. Außerdem solltet ihr Erwachsenen jeden Tag nach den Tieren schauen und auch mal intensiver beobachten, also nicht nur kurz vorbei gehen, sondern mal daneben setzen.


    Eine Länge von 160cm ist grenzwertig, aber machbar. Nur solltet ihr dann unbedingt eine harmonische Gruppe bilden, eine Bockgruppe geht da dann sicher nicht. Ideal ein kastrierter Bock der schon richtig erwachsen ist mit zwei jüngeren Mädels. Und dazu dann eben täglich auslauf mit mehr Länge zum Rennen.


    Ich reagiere selber sehr stark auf Gräser und habe keine Probleme mit dem Heu. Ich wasche eben nach dem Heu auffüllen Hände und Gesicht, ziehe ggf. ein frisches T-Shirt an. Nur auf Gras müssen meine Schweinchen während der Gräserblüte immer verzichten - aber im Winter gibt es ja auch kein Gras, das ist halt einfach so.


    Hausstaubmilben leben natürlich immer ein paar im Meerschweingehege, aber doch deutlich weniger als auf einem Stoffsofa. Da wäre es sinnvoll, nach jedem Misten das Gehege mit Essigwasser auszuwischen (oder eine Dampfente wäre ideal) um es den Hausstaubmilben möglichst ungemütlich zu machen.


    Ärzte halte ich jetzt nicht gerade für Experten, wenn der Arzt noch nie viel mit Heu zu tun hatte weiß der doch gar nicht, wie Allergiker da reagieren. Außerdem gibt es immer die Möglichkeit sich einen netten Bauern zu suchen mit dem man reden kann - ich kaufe meistens Heu aus dem Frühjahr, bevor die Gräser blühen, und minimiere so die Pollenbelastung. Wer natürlich im Zooladen kauft hat da keinen Einblick (und bekommt oft auch keine so gute Qualität). Meine Erfahrung in der Richtung ist ja, dass Allergologen am liebsten alles verbieten, und die Wohnung soll bitte auch komplett wischbare böden und ein Kunstledersofa haben, und bloß keine Vorhänge und ja keine Tiere. Ich will doch nicht in ner Gummizelle wohnen. Und wer auch nur ein wenig auf Weizenmehl reagiert soll am besten nie wieder ein Teilchen vom Bäcker kaufen. Totaler Quark, je intensiver man Allergenen aus dem Weg geht, umso unkontrollierter reagiert man, wenn es dann doch Kontakt gibt. Man kann dem eben nie ganz entgehen, und wenn man als Erwachsener auf eine Weihnachtsfeier mit der Firma geht kann man auch nicht nachfragen, ob in dem Restaurant die Sauce mit Weizenmehl angedickt wurde.

    Hallo!


    das ist eine sehr schöne Planung. Ich würde Dir aber empfehlen, es länger zu bauen. Meerschweinchen rennen doch recht gerne mal, und bei 160cm ist doch sehr schnell die nächste Wand da. Noch dazu versuchen sie bei Streit möglichst viel Abstand zwischen sich zu bringen - ist das unterlegene Schweinchen etwa zwei Meter vom jagenden Schweinchen weg, dann beruhigt sich das und die Sache ist erledigt. Aber Deine Planng lässt so einen Abstand einfach nicht zu, es besteht da immer das Risiko, dass sie sich wesentlich länger herum scheuchen und damit ziemlichen Stress haben.


    Eine Tiefe von 120 cm ist ziemlich viel, da solltet ihr vorher mal testen, ob wenigstens einer von euch bei der Höhe die ganze Fläche erreichen kann (oder so stabil bauen dass jemand rein steigen kann). Das Gehege fürs Misten von der Wand weg rücken ist ja kein Problem, aber wenn man ein Schweinchen einfangen muss (Tierarztbesuch, Medikamentengabe etc.) dann wird es schwierig. Man kann ja nicht immer zu zweit sein, einer von vorne und einer von hinten, wenn ein Schweinchen drei mal am Tag Augentropfen bekommen muss. Die haben da normalerweise nämlich absolut gar keinen Bock auf solche Prozeduren und wissen genau, wo die Zweibeiner nicht dran kommen. selvbst die zutraulichsten Schweinchen haben spätestens am zweiten Tag begriffen dass sie gerade nur Unannehmlichkeiten erwarten und kommen nicht mal mehr wenn man ihnen besondere Leckerbissen hin hält.


    In Sachen Allergien: eine Allergie direkt auf Meerschweinchen schließt die Haltung natürlich aus. Hausstauballergiker kommen in aller Regel gut klar. Heuschnupfen und Allergien auf Gräserpollen sind nur ein Problem für denjenigen, der Heu gibt und im Sommer Gras pflücken will. Aber auch da kann gründliches Waschen schon deutlich helfen, wer in einer blühenden Wiese kaum Luft bekommt sollte aber besser das ganze Jahr lang Gemüse und Heu füttern und auf Gras verzichten. Beim misten staubt es schon ziemlich, das liegt an der Einstreu, und daher ist das Kinderzimmer kein idealer Gehegestandort.

    Wenn sie so gar kein Geld hat würde ich auch eher anbieten, das Schweinchen aufzunehmen. Sie kann es ja bei Dir besuchen. Mit kosten um die 10 Euro im Monat für Futter, Einstreu und Heu muss man ja schon rechnen, und falls mal eines krank wird sind schnell mal 100 oder 200 Euro weg.


    Ein Klappgehege kann man sicher unter 50 Euro bauen, aber da braucht man dann doch mehr Einstreu etc. ich weiß echt nicht, ob das die ideale Lösung ist.


    Noch dazu brauchen Schweinchen aus jahrelanger Einzelhaltung eher eine Gruppe als nur einen einzigen Partner, weil sie mit der Situation oft überfordert sind, wenn der dann Kontakt sucht. Die wollen einfach oft ihre Ruhe haben und ziehen sich zurück, das ist dann einfach wirklich blöd wenn es nur einen Partner gibt, der dann gezwungenermaßen weniger Kontakt zu Artgenossen hat als er möchte.

    Hallo!


    Gemüse wird viel schneller warm, wenn man es in eine Schüssel mit heißem Wasser legt.


    Für besonders gierige Kandidaten kannst Du mal probieren:


    - nicht klein schneiden sondern alles im Ganzen geben


    - Futter auf Schaschlickspieße stecken oder auf Schnur auffädeln und erhöht aufhängen


    - direkt aus der Hand füttern


    - unendliche Mengen Futter anbieten so dass es niemals ausgeht und er lernt dass er auch dann satt wird, wenn er langsam frisst