Beiträge von SusanneC

    Ich finde größere Gruppen auch fürs Sozialverhalten und das Wohlbefinden, das Sicherheitsgefühl von größeren Gruppen sehr sehr wichtig.


    Ich finde zu kleine Gruppen auch bei Innenhaltung ziemlichen Mist, also das bezieht sich nicht nur auf die Wärme, sondern vor allem darauf, dass die Tiere sich damit wesentlich wohler fühlen. Aber gerade draußen, wo es auch mehr "Bedrohungen" gibt, Dinge die ihnen Angst machen wie Gewitter oder Raubtiere die mal testen ob die Gitter Stand halten, ist das erst recht PFLICHT.


    Meerschweinchen schlafen etwa in Kleingruppen nicht so tief. In größeren Gruppen halten sie immer abwechselnd Wache, ein paar passen auf, während der Rest richtig tief und fest schläft, oder sich komplett aufs Fressen konzentriert. Dazu müssen es aber genug Tiere sein, die sich abwechseln können. In Kleinstgruppen sind die Tiere immer ein bisschen angespannter, immer mit einem Auge dabei, die Umgebung zu sondieren, nie richtig im Tiefschlaf. Das geht nur in mittelgroßen und großen Gruppen, oder bei mehreren Gruppen in Hörweite.

    Übrigens finde ich es gerade mit Kindern ganz wichtig, noch viel mehr auf artgerechte Haltung zu achten.


    Ich bin in den 80ern aufgewachsen, da war es üblich Tiere nur "aufzubewahren" statt ihnen einen lebensraum zu gestalten, der möglicht großzügig sein sollte, mit naturnahen Gruppenkonstellationen. Oft ein Minikäfig und ein Tier das behandelt wurde wie ein Plüschtier. Aber es bestand auch kaum Gefahr, dass Kinder erfahren konnten wie artgerechte Haltung wirklich geht, denn wesentlich mehr als einen ollen Ratgeber in der Schulbücherei haben sie an Infos ja kaum gefunden.


    Heute sieht das anders aus, viele Kinder googeln mal ihre Lieblinge, und sind entsetzt, wenn die Haltung dann nicht so toll ist. Schließlich lieben sie ihre Tiere ehrlich. Und wenn dann Diskussionen folgen, in denen die Kinder größere Gehege und artgerechte Gruppen wollen, die Eltern aber dagegen sind (Geld, Kosten, Platz, Aufwand, Hoffnung dass die Kinder bald das Interesse verlieren und man die ungeliebten Tiere los wird, oder gar die Aussicht, dass die Tiere an Krankheiten verrecken statt 200 Euro zum Tierarzt zu tragen), dann ist das für die ganze Familie Mist. Kinder stellen sich viel zu jung gegen ihre Eltern, statt sich erst mit 14 oder 16 abzunabeln gibt es den ersten Bruch schon mit 11 Jahren. Eltern entfernen sich immer mehr von ihren Kindern und sinken in deren Ansicht ins Bodenlose.


    Da sollten Eltern wirklich auf eine absolut zweifellos tolle Haltung achten, bevor sie riskieren dass ihre Kinder mit einmal googeln sehen, wie viele Fehler Eltern wirklich machen.

    Hallo!


    Wenn der Auslauf sowieso immer stehen bleibt könnten die Schweinchen auch gleich ganz da rein ziehen. Es gibt keinen besonderen Grund, sie auf Einstreu in einem Käfig zu halten, ein Gehege mit waschbarer Unterlage ist genauso geeignet. Nur genug Verstecke, Heu und Futter, dann müssen sie nicht mehr in den Käfig zurück.

    Ja, es ist eine faule Notlösung, weil eben die Gruppe fehlt. Und warum muss man beim Züchter kaufen? Die Tierheime sind immer noch voller Meerschweinchen, die Tierschutzvereine haben auch einiges und die Notstationen quellen sowieso über. Da muss man doch keinem Züchter die Böcke abnehmen, die der einem aufschwätzen will. Das ist für den Züchter nur Ausschussware, und es ist dem Scheißegal ob es den Tieren dann gut geht.

    Einzelhaltung ist grausam. Willst Du ein Tier, dass sich aus Verzweiflung an Dich hängt, weil es sonst ganz alleine ist, leidet wenn Du keine Zeit hast oder schläfst?


    Oder doch lieber zwei Tiere, die sich freiwillig entscheiden, ob sie Dich mögen, Dir vertrauen wollen?


    Streicheltiere sind Meerschweinchen allgemein nicht, sie mögen keinen Körperkontakt, auch nicht mit Artgenossen. Mit viel geduld und der richtigen Bestechung bleiben sie aber auf den eigenen Beinen im Gehege stehen und lassen sich mit einem Finger am Kopf kraulen. Das ist der größte Vertrauensbeweis den es eben kann, und den gibt es auch in größeren gruppen.


    Zwei Tiere sind übrigens auch nur eine faule Notlösung, mit der die Tiere sich nicht richtig wohl fühlen und auch zurückhaltender bleiben, weil ihnen die Sicherheit einer echten gruppe fehlt.


    Wenn Meerschweinchen, dann bitte richtig, nicht mit lauter faulen Kompromissen zu lasten der Tiere.

    Das baytril würde ich weiter geben, das andere lieber absetzen. Zwei ABs auf einmal ist schon echt heftig, ich denke auch nicht, dass das wirklich zwingend notwendig ist. Klingt ja auch so, als ob er das neue AB nicht so gut verträgt. Und immer 2 Stunden nach dem AB das ProPreBac.

    Hallo!


    Im Winter raus, wenn es im Haus wesentlich wärmer ist, bedeutet Gefahr von Krankheiten. Das ist nicht so gut, Du darfst aber gerne immer auf machen, wenn der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen weniger als 15 Grad sind. Natürlich muss der Auslauf sehr gründlich gegen Raubtiere gesichert werden, das wird einiges kosten.


    Größere Bockgruppen sind nicht ganz einfach, da kommt es vor allem drauf an, wie gut alle sozialisiert sind. Allerdings klappt es mit Weibchen noch weniger, die beiden Jungs würden um die Damen konkurrieren und sich heftig zerstreiten. Kastrieren würde ich sie aber auf jeden Fall lassen, auch bei Bockgruppen ist das sinnvoller.

    Versuch mal, die Möhren der Länge nach aufzuschneiden, ideal Vierteln. Da kommen sie gleich ans leckere Innere, die mögen einfach die Schale nicht so gerne. Bei Pastinake etc. ist es ähnlich.


    Kohlrabi und Brokkoli ist auch gut, und einen ganz wichtigen Dickmacher gibst Du ja auch - Gras. Nur ist jetzt eben Herbst und das Gras ist nicht mehr so toll, auch weniger Eiweißhaltig als im Frühjahr. Du darfst aber gerne viel mehr maispflanzen geben. Die Kolben weniger, zu viel Stärke bringt die Verdauung durcheinander.


    meine haben sich auch mal ziemlich geziert mit gesundem Futter, aber irgendwann hatte ich die Faxen dicke und hab angefangen, nach Sorten getrennt zu füttern. Dann gibt es eben erst Karotten und eine halbe Stunde später Gurke. Da wird dann so ziemlich alles gefressen. Kann man gut am Wochenende anfangen, oder eben wenn man nach der Arbeit den nachmittag und Abend daheim ist, kann man ja auch öfter in der Küche vorbei gehen und was mitbringen. Wenn es immer 5 Sorten auf einmal gibt picken sie sich sonst auch immer nur das leckerste raus, und das ist meistens nicht das, was ich für vorrangig halten würde.

    Was richtig isoliertes muss auf jeden Fall noch rein. Außerdem solltest Du 100% sicher sein, dass keine Marder oder Ratten rein können.


    Ein Elsteinstrahler wäre auch sehr sinnvoll. Kaltstallhaltung ist für die Schweinchen oft die am wenigsten schöne Haltung - kalt, aber noch nicht mal frische Luft und die Eindrücke von draußen. Dan sollte man wenigstens Heizen.

    Hallo!


    bei Deiner Futterauswahl fehlt das Kalorienreiche Zeug. Nur Fenchel als einziger Kalorienlieferant, aber wo sind Kürbis, Sellerie, Pastinake, die unverzichtbaren Möhren? Das musst Du zwingend und dringend überarbeiten, so viel wasserreiches ist zwar lecker, aber Salat und Gurke haben viel zu wenig Kalorien, das ist nur füllstoff, aber groß und kräftig werden sie davon nicht.


    Paprika darfst Du gerade mit so kleinen Babys nur aus Bio-Anbau füttern. Sonst ist der Gehalt an Spritzmitteln so hoch dass es schnell gefährlich wird für die Minis.


    Rote Augen sind bei Meerschweinchen genauso normal wie blaue beim menschen. Das hat nichts mit Albinismus zu tun, die haben eben mal braune und mal rote Augen. Also nichts mit "schade".

    Hallo!


    Klingt doch alles ganz gut so weit.


    Die Gewichte sind solide, da können sie die ersten 2 Tage auch ein wenig abnehmen ohne dass es knapp wird.


    Gib der Mama ganz viel Gemüse, Fenchel ist gut für die Milchbildung, und Karotte und Sellerie, Kürbis und Petersilienwurzel liefert die Kalorien die sie zusätzlich braucht. Auch die Kleinen dürfen ruhig alle gemüsesorten kennen lernen die es so gibt.


    Die Nachgeburt hat die Mama gleich gefressen, einerseits damit das entsorgt ist ohne Raubtiere anzulocken, andererseits als kleiner Energieschub. Da ist ja viel Eiweiß drin. Da kannst Du sie mit Erbsenflocken ein wenig unterstützen.


    Wichtig ist sonst, nach den geschlechtern zu sehen, die 250g sind schnell erreicht und ab dann können babyböcke decken. Da ist es besser sich rechtzeitig auf die Suche nach einem Tierarzt zu machen, der Frühkastrationen macht. Viele Tierärzte machen das nicht gerne, ist halt alles recht winzig, und die Narkose muss man auch gewissenhafter berechnen. Deswegen muss man manchmal 10 Tierärzte fragen, bis es einer macht.


    Wegen dem gehege: die Rampe muss fürs erste raus. Sollten die Minis versuchen nach oben zu klettern und dabei runter fallen, oder die Mama läuft da vor ihnen weg und sie können nicht hinterher, wäre das gar nicht gut. In 2 Wochen sind sie sicher genug auf den Beinen.

    Das mit der Gewichtsspanne ist ähnlich wie beim Menschen: eine Frau die 1,52m klein ist hat vielleicht wirklich ein Normalgewicht von 45 Kilo. Aber bei einem Mann mit 1,90m wäre das tödliche Unterernährung. Da darf man nicht nach nackten Zahlen gehen, und die unteren Angaben sind fast immer arg niedrig. Ich möchte kein Schweinchen unter 1 Kilo haben, schon alleine weil das bisschen Speck einem viel Zeit erkauft, wenn sie mal krank sind. Da ist einfach mehr Reserve.


    Dein Bock ist sicher immer noch krank, was bisher war hat ihn sicher gestört beim fressen, aber da steckt mehr dahinter.

    Ich bin kein Freund von Zwangsernährung, wenn Tiere sonst fressen, vor allem wenn ordentliche Mengen Gemüse gefressen werden und er sogar noch mehr nehmen würde.


    Und erst recht finde ich es falsch, Tiere alle paar Stunden aus dem Schlaf zu reißen. Auch vernünftig durchschlafen ist ein wichtiger Faktor fürs Immunsystem und Wohlbefinden (frag mal Mütter mit Babys die alle zwei Stunden schreien...), daher dürfen bei mir auch Schweinchen die gar nicht fressen können in der Nacht wenigstens 7 Stunden am Stück durchschlafen. In dieser Zeit kann der Speisebrei dann auch mal in Ruhe verdaut werden, ohne dass man zu hastig nachschiebt und dann die zeit für die Verdauung fehlt.


    Warum eigentlich zwei Antibiotika? Bist Du da sicher? Normal würde man beim TA Baytril spritzen und zu hause flüssiges Baytril geben, aber es wäre beide male Baytril weil das mit Abstand das verträglichste Antibiotikum für Meerschweine ist. Andere Mittel verwendet man nur, wenn Baytril gar nicht wirkt.

    Ich finde das auch eher 200-400g unterhalb des Normalgewichts für einen Kastraten. Die sind oft deutlich schwerer als die Mädels, und ich werde schon bei Mädels unter 1 Kilo kribbelig.


    Also: ab zum Tierarzt und ursachenforschung betreiben, bis ihr einen echten Grund findet.


    Nur Dickmacher werden nicht reichen.