Beiträge von SusanneC

    Zwei gestandene Weibchen nehmen vor allem so nen kleinen Jungspund nicht ernst und sind da teilweise arg zickig.


    Wenn Dein Weibchen oft Probleme mit den Zähnen hat, solltest Du mal über Deine Fütterung nachdenken, da kann man oft einiges noch machen.

    Was regst Du dich so auf? So weit sind die Gewichte ja auch ok, nur das Kleinschwein aus der zweiten Gruppe muss noch zulegen. Alle anderen haben bis zum Winter ja auch noch ein wenig Zeit um Speck auf die Rippen zu bekommen, Du kannst ja mal die Menge an Gemüse, insbesondere Wurzelgemüse erhöhen.


    Sie sollten vor dem Winter ein solides Gewicht haben, damit sie da eben ein wenig Polster haben.


    1050g und auch 980g sind durchaus noch tragbar, muss nur eben engmaschiger kontrolliert werden im Winter, eben zwei mal die Woche wiegen. Die Jungtiere und das Weibchen frisch von der Notstation haben ja auch noch ein paar Monate.


    Es geht eben um Außenhaltung im Winter, für die Meerschweinchen ganz allgemein nur bedingt geeignet sind. Wenn Du selber Dich damit wohl fühlst und das im Griff hast ist es ja gut. Ich würde es meinen Senioren nicht mehr zumuten wollen.

    Weibchen zicken zwar, aber eher harmlos. Es muss eben eine wirklich harmonische Gruppe sein, damit alle in den Stall dürfen, und sie sich auch bei Bedarf wärmen. Wenn Du eine solche Bockgruppe hast ist das schön, aber doch eher die Ausnahme.


    Und 1000g bedeutet ein gut genährtes ausgewachsenes Schweinchen. Das auch ein wenig Polster hat, falls es mal krank wird. Tiere die drunter liegen haben eben oft kein Polster, sind ein wenig mager, und frieren einfach auch schneller.


    Wenn Du so viele dünne Tiere hast, vielleicht ist es mit der Harmonie dann doch nicht so weit her und sie haben eben unterschwellig doch stress der sie am Zunehmen hindert?



    Bei Pilz und Milben stellt sich die Frage, wie groß die Kahlen Stellen sind, die sind im Winter eben arg ungeschützt und es kann Erfrierungen geben. Ich würde die Tiere schon auch draußen lassen, solange es geht, daher besser eine gute Heizung einbauen, die man bei Bedarf etwas höher einstellen kann.

    Stimmt, die Pfalz hat da mehr Glück, bei uns in Bayern ist es schwieriger, hier hat es oft mehrere Wochen am Stück auch tagsüber nicht über Minus 15 Grad. Wenn Du noch einen Winter zeit hast kannst Du ja auch erst mal Innenhaltung machen und die Temperaturen in Deinem Gartenhaus notieren über den Winter, um zu sehen was machbar ist und was nicht.

    Weil Außenhaltung nicht so einfach ist. Du brauchst mindestens 4, besser 6 Schweinchen in einer HARMONISCHEN Gruppe, also besser keine Bockgruppe. Sie sollten alle gesund sein und zu Winteranfang über 1000g wiegen. Eine Heizung ist sehr sinnvoll, insbesondere wenn es bei Dir in der Gegend öfter Frost gibt.


    Hier ist ein recht ausführlicher Text:


    http://www.haustier-wg.net/mee…en/haltung/aussenhaltung/


    Les Dich da mal durch. Bitte nimm es nicht auf die Leichte Schulter, auch wenn es beim Züchter gut klappt - der hat eben 50 Tiere in einer Hütte, nicht nur ein paar wenige, da entsteht ganz von alleine mehr Körperwärme die die Hütte warm hält.


    Meerschweinchen sind nicht für unser Klima gedacht, also sollte man da wirklich Rücksicht nehmen und vorher sehr intensiv nachdenken, ob man ihre Bedürfnisse erfüllen kann.

    Schweinlein, aber der Bock IST nicht bockverträglich, er kann sich einfach in keinster Weise gegen einen dominanteren Bock behaupten und Durchsetzen und wird daher gnadenlos gemobbt.


    Ich glaube nicht, dass man ausgerechnet jetzt auf die Schnelle ein solches Seelchen von Bock findet, der auch wirklich gar nicht auf die Idee kommt zu mobben, das wäre sehr atypisches Verhalten.


    Und natürlich kommen Abszesse bei Böcken ab 1 Jahr (ja schon ab 1 Jahr) öfter vor, weil sich in dem Alter eben der Fettkörper am Hoden herausbildet der etwas knifflig zu entfernen ist. Ein erfahrener Tierarzt weiß das aber.


    Wenn sauber gearbeitet wurde dann können nur noch Abszesse als Folge einer Allergie gegen Selbstauflösende Fäden entstehen, aber auch das lässt sich umgehen indem man den Tierarzt bittet, Gewebekleber zu verwenden. Das kostet dann vielleicht 5 Euro mehr, aber da gibt es keine Allergien.

    Hallo!


    Das Alter der Weibchen ist nicht so wichtig, nur wenn Du Babys zu einem deiner Böcke setzen willst, dann sollten die zu zweit mit einem Kerl sein - Babys wollen eben spielen und rumtoben, Erwachsene nicht mehr, das wäre sonst zu langweilig.



    Nach der Kastra müssen sie dann noch 6 Wochen alleine bleiben, so lange können sie noch fruchtbar sein.

    Das ist dann noch nicht mal ein Mindestmaß an Isolation, wenn das nicht rundrum überall ist, und damit kommt immer noch keinerlei wärme rein.

    Hallo!


    Das machen Leute, denen die Möglichkeit zur Entsorgung so großer MEngen Einstreu fehlt, oder die das schöner finden. Den Tieren ist es weitgehend egal, aber die Arbeit die man mit Deckelhaltung hat ist wesentlich größer. Ständig Waschen (und die Köttel bekommen der Waschmaschine nicht gut), Heureste abkehren, und auch wenn man Vorwaschprogramme verwendet fangen die Decken irgendwann trotz allem an zu riechen.


    Bequemer ist in Aller Regel die Haltung mit Einstreu.


    Stroh ist keine gute Lösung, es kommt viel zu oft zu Augenverletzungen, und Stroh wird extrem stark gespritzt und ist deswegen auch nicht gesund.

    Zitat von Mümmel-Schweinchen

    Ich habe schon von vielen gelesen, die ihre meerschweinchen draußen halten, aber von ner Heizung hab ich bei Außenhaltung noch nie gehört.


    Leider. Das bekommt den Schweinchen einfach nicht gut und senkt ihre Lebenserwartung deutlich, insbesondere bei Krankheit haben sie kaum Chancen, auch wenn es "nur" Blähungen sind - sie nehmen so schnell ab, dass sie sterben, bevor man es auch nur bemerkt. Gesunde, Top fitte Tiere mit sehr sehr viel Futter können Überleben, aber sobald auch nur eine Kleinigkeit ist schaffen sie es nicht mehr genug Energie aufzunehmen und sterben.


    Noch dazu muss man sich fragen, ob es für die Tiere schön ist, wenn sie gezwungen sind ständig zu fressen, um ihre Körperwärme aufrecht zu erhalten, sie weniger Schlafen weil ihnen sonst die Zeit zum fressen fehlt und sie kalte Tage in engen Schutzhütten eingequetscht verbringen, weil der Auslauf zu kalt ist.


    Ein schönes Leben ist es eben eher, wenn sie neben einem Auslauf auch einen ausreichend großen Frostfreien und trockenen Raum zu Verfügung haben, und so auch bei schlechtem Wetter genug Platz um sich zu bewegen. Noch dazu friert damit weder Futter noch Wasser ein, auch kranke Tiere nehmen nicht so extrem schnell ab und können bei der Gruppe bleiben, und auch ältere Tiere können so gehalten werden.