Beiträge von SusanneC

    Meine Schweine liegen so zwischen 150-200g Gemüse pro Nase und Tag. Alle haben eine gute runde Figur, und es bleibt meistens auch was übrig.


    Ich würde bei Schweinchen die schwer zu beobachten sind einfach 2x wöchentlich wiegen. Das ist die zuverlässigste Methode. Wenn sie nicht abnehmen, dann muss es auf Dauer gesehen einfach ausreichend sein.

    Hallo!


    Mandeln würde ich nicht geben, weil doch immer wieder bittere mit sehr hohem Zyanidgehalt dabei sein können. Für so kleine Tiere ist die tödliche Dosis doch sehr schnell erreicht.

    Hallo!


    Wir haklten hier alle recht wenig von den Gerüchten um den neutralen Boden. Meerschweinchen sind nicht wirklich territorial veranlagt, sondern haben eher innerhalb ihres Geheges "ihr" Hauschen auf das sie großen Wert legen. Das heißt, dass neutraler Boden eher doppelter Stress ist, erst müssen die attraktiven Verstecke im neutralen Gehege verteilt werden, und wenn sie sich da endlich einig sind, dann kommen sie ins eigentliche Gehege und müssen da von vorne anfangen. Das kann man ihnen eigentlich auch ersparen.


    Arbeite lieber mit Ablenkung. Gerne alle 30 Minuten eine Handvoll Gemüse, das lenkt ab, es wird erst mal gefressen, nach dem Fressen kommt ein kleines Verdauungsschläfchen, und bis sie wieder richtig wach werden, gibt es schon die nächste Portion. So sind sie abgelenkt und es kommt kein Futterneid auf.

    Trockenkräuter enthalten extrem viel Kalzium. Heu auch, aber Heu muss eben absolut zwingend sein. Und schon durch den großen Anteil an Heu bei der Nahrung von Meerschweinchen, nehmen sie sowieso schon eher zu viel Kalzium auf. Der muss dann ja wieder raus, und das geschieht über Nieren und Blase.


    Die logische Folge ist Harngrieß, den sieht man ja oft, wenn Schweinchen pinkeln - die Pfütze ist eher weißlich-trüb als durchsichtig.


    Wenn man jetzt noch mehr übertreibt mit dem Kalzium in der Nahrung, dann können sich auch größere Kristalle bilden, eben Blasensteine. Wenn dann noch eine kleine Blasenentzündung oben drauf kommt, dann hat man den Salat. Die Harnröhre schwillt zu, die Kristalle vom Grieß passen nicht mehr durch und werden größer, bis gar nichts mehr geht.


    Daher sollte man mit Trockenkräutern einfach etwas sparsamer umgehen, das ein bisschen rationieren. Nicht ganz weglassen, nur eben auch nicht übertreiben.

    Hallo!


    Die Oberfläche sollte schon trocken sein, aber wenn die tieferen Schichten nass sind, stört das ja nicht. Ich miste, wenn es riecht, und das ist je nach Fütterung nach 6-8 Tagen der Fall. Viel Sellerie macht es schlimmer.

    Hallo!


    Es klingt so, als ob die Menge an getrocknetem zu groß ist. Gerade getrocknete Kräuter können aber auch schnell zu Blasensteinen führen, da muss man wirklich sparsam mit umgehen. Die Gesamtmenge inkl. Pellets sollte nicht mehr als 20g pro Woche und Schweinchen betragen.


    Geb ihnen lieber mehr frisches Gemüse, da dürfen sie so viel sie wollen fressen, es gibt keine Obergrenze.


    Und weil das Futter für unsere Meerschweinchen oft das Highlight im eher langweiligen Tagesablauf ist: lieber öfter kleine Portionen als nur 1-2 große Portionen. Es ist einfach Abwechslung und Beschäftigung, das darf es öfter geben. Die Gesamtmenge muss deswegen ja nicht mehr sein. Bei mir gibt es eigentlich immer ne Kleinigkeit, wenn ich vorbei komme - ein paar Blätter Salat, eine halbe Fenchelknolle, ein paar Stangen Sellerie oder so, einfach nur Zwischendurch.

    Hallo!


    Achte vor allem darauf, dass sie nicht alle an einem Fleck fressen müssen. Futter immer SEHR weiträumig verteilen. Gerade solche Bisse im Gesicht kommen davon, dass alle recht eng ums Futter stehen, da wird einfach auch mal nach dem Nachbarn gehackt, wenn der einem das leckerste Stück unter der Nase wegschnappen will. Wenn sich das mehr verteilt, es überall was gibt und davon auch noch reichliche Mengen, entspannt sich das einfach.


    Wenn ich für meine Bande Näpfe verwende, hat auch schnell eines einen Schmiss im Gesicht.


    Und es war richtig, die VG nicht zu unterbrechen. Das macht die Situation für gewöhnlich mittelfristig nur schlimmer.

    Hallo!


    Im Winter ist das Klima in der Wohnung dem Klima der südamerikanischen Heimat unserer Schweinchen auch deutlich ähnlicher - mild und ziemlich trocken. Sie sind einfach nicht für feuchtkalte Witterung geschaffen.


    Ich würde auch eher zwei Gruppen jeweils mit Kastrat und zwei Mädels empfehlen, Gruppen mit mehreren Kastraten sind einfach schwierig. Im günstigsten Fall gehen sie sich einfach aus dem Weg und bilden so zwei Gruppen in einem Gehege, zwischen denen es kaum Kontakt gibt. Aber oft gibt es auch eher Dauerzoff, das macht dann auch keinen Spaß. Und bei Außenhaltung hat man oft nicht ganz so viel Zeit bei den Tieren, und könnte Streit einfach übersehen, sie zoffen ja nicht gerade, wenn es Futter gibt, sondern gerade dann, wenn niemand da ist.

    Hallo!


    Ich habe 20cm Wände. Sofern draußen nichts WIRKLICH verlockendes ist, überspringen sie das nicht. Wenn direkt daneben aber eine leckere Zimmerpflanze steht, sieht es wieder anders aus.


    Theoretisch schaffen die meisten Schweinchen 35 cm auch, aber wenn man angenehm rein schauen will, und es wenig Gründe zum rausspringen gibt, darf es niedriger sein.


    Ich hatte übrigens auch mal 15cm und es hat ewig gedauert, bis da mal ein Schweinchen drüber ist, dabei war das durchaus so beabsichtigt gewesen. Trotz lockendem Futter ist letzten Endes nur ein viertel der Gruppe da raus.

    Hallo!


    Bitte keine Vitamine ins Wasser machen. Nachdem ausgerechnet Vitamin C bei Licht kaputt geht, muss das schnell ins Schwein. daher besser direkt auf Gurke geben und dann anbieten, aber bitte sehr sparsam, sonst gibt es auch noch Lippengrind.


    Ja, das ist Hornhaut und der Fuß ist wohl auch deswegen etwas rot, weil eben viel Gewicht drauf ist. ggf. tiefer einsteuen und Kuschelsäcke anbieten, damit es möglichst weich ist.

    Hallo!


    Tut mir leid wegen Josie.


    Ich würe tendenziell eher zwei junge Weibchen dazu setzen, dann haben die sich gegenseitig zum spielen und toben und der Opa kann sie noch erziehen, ohne in Rangstreitigkeiten zu geraten. das machen die Damen dann eher unter sich. Und du hast dann in hoffentlich vielen Monaten wenn dein Kastrat sein Köfferchen packt keinen solchen Druck, schnell Gesellschaft zu suchen.

    Hallo!


    Sag deiner Schwester bitte ganz deutlich, dass ganz entscheidend ist, Kot von mehreren Tagen am Stück zu sammeln. Gerade dann, wenn Parasiten keinen akuten Durchfall auslösen, werden ihre Eier auch nicht so oft ausgeschieden, daher braucht man so viel Kot wie nur möglich, um was zu finden.


    Es passiert immer wieder, dass man keinen Durchfall findet und am Kot auch nichts auffälliges riecht (wobei man da schon eine feine Nase braucht, um das zu riechen). Das Immunsystem der Tiere wird oft bis zu einem gewissen Grad damit fertig, aber es zehrt eben an den Kräften, wenn sie dauernd so halb-krank sind und nie richtig gesund. Noch dazu Gruppenzoff, das macht es ja nicht besser.

    Hallo!


    Vieles lernt man einfach erst mit der Zeit, und leider sind Zooläden und die typischen Büchlein die da verkauft werden keine besonders gute Informationsquelle - wenn Käfige und Trockenfutter verkauft werden, kommt es einfach nicht gut, wenn man gleichzeitig davon abrät, weil das einfach mehr schadet als nutzt. Realistisch große Gehege bringt aber auch kein Kunde in seinen PKW rein, und die wenigen Bausätze, die es zu kaufen gibt, sind sehr teuer und werden daher nur online angeboten.


    Meistens ist es aus Kostengründen sinnvoller, gleich selbst ein Gehege zu bauen, als was überteuertes zu kaufen. Etwa kann man sich eine Bodenplatte sparen, wenn das Gehege direkt am Fußboden stehen soll, und damit schon etliches an Geld sparen, da ist selbst entwerfen einfach günstiger.


    Wenn Du dagegen sagst, ein paar hundert Euro sind weniger problematisch als die Wartezeit, bis Du jemanden auftreibst, der Dir beim Bau hilft, dann kann man Dir auch was empfehlen, was man kaufen kann.