Hallo an alle, ich bin gerade etwas ratlos. Eine meiner beiden Meerschweinchen-Damen hat Gewicht verloren. Die 2,5-jährige Meerschweinchen-Dame war bisher eher von der Sorte "wohlgenährt". Im letzten halben Jahr lag das Gewicht bei jedem Wiegen über 1.300 Gramm. Wie viel genau, kann ich gar nicht sagen, da ich eher immer im Blick hatte dass sie nicht über die 1.400g kommt. Nun hat sie bei den letzten beiden Wiege-Terminen jeweils um die 1.280g gewogen. Mir ist bislang weder beim wöchentlichen TÜV etwas aufgefallen, noch irgendetwas anderes (verändertes Verhalten, weniger Fressen etc.). Nun sind 1.280g natürlich noch kein bedenklich niedriges Gewicht, aber jede Gewichtsabnahme ist ja eigentlich nicht so gut, oder? Würdet ihr damit schon zum Arzt gehen? Wenn ja, wonach sollte der denn schauen? Ich weiß nicht mal ansatzweise was bei dem Schweinchen nicht in Ordnung sein könnte...
Oder erst mal noch 2-3 Wochen abwarten wie es sich weiterentwickelt?
Beiträge von Gartenschweinchen
-
-
Ja, die Ausbruchssperre braucht man im Grunde nur für Kaninchen. Ich dachte aber, eine zusätzliche Einbruchssperre für andere Tiere schadet auch nicht.

Also bislang gab's hier noch keine Fußschäden, aber rumgerannt wird auch eher nicht am Rand. Beim Omlet ist das Gitter ja komplett im Laufbereich, das wäre mir dann auch nix.
-
Mit dem Omlet hatte ich damals auch geliebäugelt, aber den Preis fand ich jenseits von gut und böse.
Außerdem ist es aus Plastik, das fand ich dann auch nicht so überzeugend.Wir haben das Kerbl Freilaufgehege mit Ausbruchssperre (Art.-Nr. 81708, einfach mal googeln da ich nicht weiß ob Produktlinks hier erwünscht/erlaubt sind). Das hat die Größe 220 x 115 x 75 cm und das finde ich schon ganz gut. Das Katzenhaus passt da auch gut rein.
-
Bei einem meiner Schweinchen wurden vor zwei Monaten ein Backenzahn (ganz hinten unten) gezogen. Laut Tierärztin lag die Chance, dass das Schweinchen die OP überlebt nur bei 50 Prozent. Die kleine Kampfmaus hat es aber geschafft und sich auch relativ schnell wieder von der großen OP (die Abzesskapsel wurde mit entfernt) erholt.

-
Wie viele Schweinchen sollen denn in das Sommergehege einziehen?
Wenn ihr einen festen Standort habt wird es vermutlich nix mit dauerhaftem Rasen, vor allem wenn die Schweinchen im Sommer viel und lange draußen sind. Dann ist das schöne Grün ratz fatz abgeknabbert und es dauert, bis irgendwann mal wieder was nachgewächst (so zumindest meine Erfahrung).
Wir haben für unsere zwei Schweinchen ein versetzbares Freilaufgehege von Kerbl, das immer wieder neu platziert wird. Als wetterfeste "Schutzhütte" haben ich dazu ein voll isoliertes Katzenhaus gekauft (von Home of Pets), welches ich dann noch "meerschweinchengerecht" umgebaut habe (Schutzanstrich außen, PVC-Boden innen). In der Hütte ist wie im Innengehege eingestreut, es gibt noch kleine Häuschen und auch Heu. Ein Teil des Geheges ist bereits überdacht, wenn es sonnig/regnerisch ist, kommt als Wetterschutz noch zusätzlich eine Abdeckplane drüber.
Das Sommergehege ist bei uns aber tatsächlich nur für tagsüber gedacht, nachts holen wir die Schweinchen immer rein. Zum einen, weil das Gehege in dieser Form natürlich nicht raubtiersicher ist und zum anderen hab ich sie nachts auch gern bei uns im Haus. Da kann man dann in Ruhe beobachten und es fällt auch auf, wenn z.B. ein Tier krank ist. Tagsüber lassen wir sie auch alleine im Garten. Ein Restrisiko bleibt dann natürlich, aber es ist bei uns überschaubar.
-
Ich danke euch allen für eure vielen Tipps!!
Ich werde mich jetzt mal ein wenig durchtesten und schauen, was bei uns davon gut funktioniert. -
denn man kann zwar Schnecken auch selbst essen
Ich glaube, da würde ich eher den Hungertod sterben...


Ich weiß nicht ob Wiese der versteckplatz nummer eins ist. 'Normalerweise verkriechen die sich eher an feuchteren bessergeschützten stellen und kommen dann in die Wiese nur so "zu Besuch" quasi. Hast du Bretterstapel, ein Gartenhaus, dichtbewachsene Mauer oder so? das sind eher die Stellen unter denen sie sitzen, oder unter Terassen. Zum Einsammeln lohnt es sich auch Bretter in die Wiese zu legen- da setzen sich die Schnecken drunter un man kann sie leicht absammeln =)
Die Wiese ist tatsächlich sehr "schneckenfreundlich". An unser Grundstück grenzt eine ganz alte Mauer und es gibt auch jede Menge Versteckplätze für Schnecken und anderes Getier. Ich mag ja so "urige", naturbelassene Wiesen super gerne. Es ist spannend zu sehen welche Pflanzen dort wachsen und welche Tiere (Bienen, Schmetterlinge, Libellen etc.) so zu Besuch kommen. An sich könnte ich auch mit einer überschaubaren Menge Nacktschnecken leben (haben wir ja bislang auch), nur ist die Menge jetzt doch eher unüberschaubar geworden. Meine Schweinis stört es vermutlich weniger, aber wenn ich beim Einfangen im Freilauf schauen muss, dass ich nicht mit Händen und Füßen auf Nacktschnecken treffe ist mir das dann doch "too much".
Der Tipp mit den Brettern auf der Wiese zum leichteren "Absammeln" ist auf jeden Fall notiert!
-
Wassn: Bei uns handelt es sich um die 08/15-Nacktschnecken - ca. 10 cm lang, braun, nicht schön anzusehen...
Ich finde ja das "Rent-an-ent"-Konzept gut, d.h. sich für ein paar Tage ein paar Laufenten zu mieten, die den Garten von der Schneckenplage befreien (und nebenbei noch ein wenig düngen...) Leider gibt's hier in der näheren Umgebung niemanden, der seine Enten verleihen würde. Zumindest habe ich im Netz nichts gefunden.
Ich vermute da muss ich nun doch die Schnecken einzeln absammeln.
Zunächst also erst mal die schöne Wiese mähen (was vielleicht schon den einen oder anderen Schneckentod bedeutet) und dann schauen was da noch so rumkriecht... -
MissUnruh: Ohne den Gedanken an die Meerschweinchen wäre ich da auch rabiat was die Beseitigung dieser Plagegeister angeht, aber so bin ich nun doch vorsichtig... Ich könnte mir auch vorstellen dass zu viel Salz sicher nicht gut für die Schweinchen ist.
MeerschweinchenPlus: Tatsächlich sind die Schnecken schon überall auf der Wiese. Das heißt, ich müsste die auch erst mal alle akribisch absammeln bevor ich mit diesen Mitteln evtl. was bewirken könnte. Das ist aber vermutlich kaum umsetzbar. Wenn ich an einer Ecke fertig bin, kann ich vermutlich direkt an der anderen Ecke wieder anfangen.

-
Hallo zusammen, vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Garten-Experten unter euch, der mir bei folgendem Problem weiterhelfen kann:
Wir haben direkt am Haus einen Garten, in dem aus aus verschiedenen Gründen (fehlender grüner Daumen, wenig Zeit etc.) einfach nur Wiese wächst. Ein Teil davon wird regelmäßig gemäht (da dort u.a. der Spielbereich der Kinder ist) und ein Teil davon ist unseren Schweinchen vorbehalten, d.h. da lassen wir das Grün einfach wachsen. Leider habe ich nun feststellen müssen, dass sich nicht nur die Meerschweinchen, sondern auch zunehmend immer mehr Schnecken (die ekligen Nacktschnecken...
) dort wohl fühlen. Bis zu einem gewissen Grad hab ich die ja bislang toleriert, aber jetzt ist auch mal gut mit den ungebetenen "Mitessern". Die Frage: Was kann man gegen Schnecken machen, ohne dass es die Schweinchen beeinträchtigt? Irgendwelches Gift o.ä. mag ich nicht streuen.... Gibt's "meerschweinverträgliche" Alternativen um Schnecken loszuwerden? -
Oh, das ist ja wirklich schade dass Du noch keine gesicherte Diagnose erhalten hast. Ich drücke die Daumen dass der Besuch in der Tierklinik dann Gewissheit und eine geeignete Therapie bringt. Hast Du schon einen Termin bekommen können?
-
Kira02: In dem Fall wurde der Abzess unter Narkose gespalten. Die Wunde wurde mit einem antibiotischem Material gefüllt und ich musste alle zwei Tage zur Wundversorgung zum Arzt. Nach ca. 2 Wochen war alles gut und bislang kam an der Stelle auch nix wieder. (*toitoitoi*) Mein anderes Schweinchen hat auch eine lange Abzessgeschichte, aber da war der Fall etwas komplizierter, da die Ursache einer der Backenzähne war. Aber ich drücke mal die Daumen dass es bei Deinem Schweinchen nix kompliziertes ist und es bald auf dem Weg der Besserung ist. Evtl. ist die Ursache ja auch eine ganz andere - berichte doch bitte noch mal hier, wenn Du beim Arzt warst.
-
Interessantes Thema. Habe auch eine weiße Teddy-Dame, deren dunkle Augen bei bestimmtem Lichteinfall rot leuchten. Dass dies "Fire eyes" heißt war mir jetzt auch neu.
-
Ui, Bella schon bei 1kg!!!


Wahnsinn, wo futtert sie das alles auf die Schnelle hin??
Ich freu mich auf jeden Fall riesig das zu lesen!Hab mich in dieser Woche auch gefreut, mein Zahnschwein liegt inzwischen bei derzeit 930g, was auch ein tolles Ergebnis ist und mich absolut glücklich macht. Sieht aber so aus, als wäre Bella derzeit uneinholbar vorne in Sachen Gewichtszunahme...

Den anderen kranken Schweinchen gute Besserung!
-
Hallo, ich tippe ganz stark auf einen Abzess. Dafür spricht a) das sehr schnelle Wachstum und b) die Lage des Knubbels - die Halsregion ist eine typische Lage von Abzessen bei Meerschweinchen. Die Ursache kann z.B. eine Verletzung sein (z.B. von Futter in der Mundhöle oder im Hals), eine Zahn-Ursache haben oder aber einen nicht immer offensichtlichen Grund.
Eines meiner Schweinchen hatte vor einem Jahr einen schnell wachsenden Abzess am Hals. Dieser wurde behandelt und war nach zwei Wochen schon wieder "Geschichte". Der operierende Arzt hat mir hinterher gesagt, dass nicht ersichtlich war, woher der Abzess kam.
Ich würde am Montag zum Tierarzt des Vertrauens gehen. Der müsste eigentlich recht schnell erkennen können ob es ein Abzess ist und falls ja, eine Behandlung einleiten. Wenn Du zufütterst und derzeit auch ein Antibiotikum gibst solltest Du eigentlich bis dahin auf der sicheren Seite sein. Ansonsten evtl. doch vorher zum Not-Tierarzt (was aber am Wochenende leider recht teuer ist). Gute Besserung für Dein Schweinchen!