Beiträge von Gartenschweinchen

    Meine Aussage war eher darauf bezogen, dass ich früher noch weniger im Thema steckte. Da gab's für mich nur drei Meeri-Varianten: Langhaar, Glatthaar, Rosette. ^^ Und ich glaube, wenn ich in meinem Umfeld fragen würde, welche Meerschweinchen-Rassen sie kennen, würden sie ziemlich sicher die gleichen Antworten geben. Ich bin zwar immer noch keine Expertin bei dem Thema (und staune immer, wie andere anhand von Bildern das so gut zuordnen können!), weiß aber dass es Unterschiede gibt und sehe die bei meinen zwei Damen natürlich auch. Das wäre halt vor ein paar Jahren noch nicht der Fall gewesen. Für mich wäre es dann ein AHA-Moment gewesen, wenn ich mir wegen der ändernden Fellfarben Gedanken gemacht hätte. :)

    Könnte es sich ggf. auch um ein US-Teddy oder CH-Teddy-Meerschweinchen handeln? Diese machen wohl regelmäßig einen Fellwechsel durch und ich meine mal gelesen zu haben, dass sich dabei auch die Färbung komplett ändern kann.


    Eine meiner Schweinedamen ist ein US-Teddy - wenn man es nicht wüsste, könnte man sie aber auch für ein "stinknormales" Glatthaar-Meerschweinchen handeln. Sie haart generell recht viel (ganz im Gegensatz zur anderen Meeri-Dame, die ein "echtes" Glatthaar-Schwein ist).

    Paprika: Giardien hatten meine Schweinchen auch schon, das brauche ich auch nie wieder. =O Wiese gibt's deshalb auch nur aus unserem Garten, aber wenn ich sehe, wie viele Freigänger-Katzen dort so durch die Gegend schleichen bleibt irgendwie auch immer ein mulmiges Rest-Gefühl. Aber größere Mengen Wiese abwaschen ist halt auch nicht so wirklich praktikabel...:/

    Ich freu mich wahnsinnig, dass es jetzt mit dem eigenständigen Fressen immer besser klappt bei Bella! Ich kann das so gut nachvollziehen - zum einen die Erleichterung, wenn es dem Schweinchen wieder besser geht und zum anderen wieder etwas mehr Freiraum, wenn man nicht mehr den Tag nach den Fütterungszeiten des kleinen Patienten planen muss.

    Gurke und Möhren werden gewaschen und in grobe Stücke geschnitten, bei Äpfel und Birnen das gleiche. Bei Salat mache ich nur die äußeren Blätter ab, es sei denn er ist sehr verschmutzt, da wasche ich dann doch auch schon mal. Knollensellerie wird vom harten Rand befreit und in groben Stücken gefüttert. Kräuter jeder Art kommen ungewaschen in den Futternapf, ebenso wie Fenchel (der wird aber auch noch mal geteilt). Grünfutter (Wiese) bekommen die Schweinchen nur aus dem eigenen Garten; da kommt alles so wie es ist zu den Tieren.


    Generell nehme ich mir einmal am Tag (abends) ca. 15 Minuten Zeit für die Futterzubereitung, da wird gleich noch alles für den nächsten Morgen vorbereitet, denn in der morgendlichen Hektik hätte ich keine Nerven mich um das Schweinchen-Futter zu kümmern. So ist es dann abends nur "ein Abwasch".

    Ich drücke die Daumen dass Bella weiter mit ordentlich Appetit frisst und es schafft ihre Mengen noch ein wenig zu steigern.


    Unser Zahnschwein hat ja relativ schnell wieder alleine gefressen, allerdings ist das Gewicht bis heute auch noch nicht wieder nennenswert nach oben gegangen, trotz "Verwöhnprogramm" mit allerlei Leckerlies. Aktuell sind wir auch bei ca. 850g (also so wie Bella) und ich bin erst mal zufrieden, wenn das Gewicht auf dem Level bleibt.

    Oh je, was für eine traurige Nachricht. Fühl Dich mal (virtuell) ganz fest gedrückt von mir!!


    Mach Dir bitte, bitte keine Gedanken oder ein schlechtes Gefühl wegen dem gestrigen Päppeln. Du hast nur das Beste für Dein kleines Schweinchen gewollt und ich bin mir sicher, dass Emma dennoch einen schönen Tag bei Dir hatte, so wie sie insgesamt sicher ein sehr schönes Schweine-Leben bei Dir hatte! <3


    Für Bobby drücke ich Dir ganz fest die Daumen!!

    Wenn's bei uns viel frische Wiese gab wird das sonstige Gemüse schon auch gerne mal liegen gelassen und ansonsten nur Heu gemümmelt; das finde ich dann auch nicht bedenklich. Nur Heu alleine würde mir allerdings auch etwas Sorgen machen. Ich würde weiterhin verschiedenes Frischfutter anbieten und wenn sie da in den nächsten Tagen auch gar nicht mehr rangehen vielleicht mal Köttel sammeln (3 Tage lang) um beim Tierarzt die Proben analysieren zu lassen. Evtl. haben sie ja einen Pilz/Parasiten, der bei Frischfutter Bauchweh verursacht? Was anderes würde mir jetzt auch nicht einfallen.

    Du Arme - ich kann nachvollziehen was Du gerade durchmachen musst; ich habe das so ähnlich gerade auch hinter mir. Kranke Schweinchen gehen einfach wahnsinnig an die Substanz und ja, es stresst einen einfach auch ungemein.


    Dass Dein Tierarzt ein Röntgenbild vorschlägt ist auf jeden Fall sinnvoll, denn danach wirst Du zumindest hinsichtlich des Kiefers Klarheit haben. Ich will Dich nicht entmutigen, aber solche Zahngeschichten können auch noch mal ziemlich ins Geld gehen. Für 4 Röntgenbilder (Kiefer) meines Schweinchens habe ich 160 EUR zahlen müssen. Die nachfolgende Zahn-OP wurde mit 100-150 EUR veranschlagt, lag dann aber letztlich bei fast 300 EUR. Danach gab es noch verschiedene Nachsorgetermine, die auch ordentlich ins Geld gingen... Leider weiß man auch nie, wie das ganze ausgeht, d.h. ob die Schweinchen tatsächlich wieder richtig gesund werden.


    Wegen dem Päppeln: wir mussten unser krankes, nicht fressen wollendes Zahnschweinchen zwischendurch auch über mehrere Wochen päppeln. Da sie das Päppelfutter freiwillig nicht genommen hat, mussten wir "zwangspäppeln", was aber tatsächlich nur zur zu zweit ging. Alleine hat das keiner von uns hinbekommen. "Dank" Corona waren wir aber zu Hause und es hat geklappt... Ich weiß allerdings auch nicht was ich hätte machen sollen, wenn ich normal arbeiten gewesen wäre.


    Ich drücke Dir fest die Daumen, dass es gesundheitlich mit Deinen beiden Schweinchen bald wieder bergauf geht und keine neuen Probleme hinzukommen.

    Mein Vorschlag: Teste so viele Varianten wie möglich. Konsistenz (dünnflüssig oder lieber dickflüssig?), Geschmack (HerbiCare?`Critical Care? Babybrei-Varianten? Selbst gekocht?...), Darreichungsform (Schälchen? Spritze?), Ort (im Stall? Auf dem Arm/Schoß?). Wenn Du Glück hast kommt Dein Schweinchen irgendwann doch noch auf den Geschmack. Wenn Du Pech hast ist es so ein Schweinchen wie unseres, welches Päppeln einfach total doof fand - mochte der Hunger auch noch so groß sein.


    Wenn sie wie gesagt ansonsten noch alles alleine frisst, dann einfach gnadenlos mästen. Wir versuchen das auch gerade (Zahnschweinchen muss noch etwas Gewicht aufholen), d.h. es gibt immer wieder zwischendurch kalorienreiche Leckerlis. Zwangspäppeln mag ich nicht, so lange das Schweinchen noch selbst frisst. Das haben wir auch schon durch und ist weder für Mensch noch Tier schön.


    Viel Erfolg!

    Oh, 710g ist schon wirklich sehr wenig. Ich würde einfach mal testen, ob sie das Päppelfutter annimmt und wenn ja, in welchen Mengen. Wenn sie sich bereitwillig päppeln lässt, dann würde ich vielleicht mit 2-3x täglich ca. 5 ml zufüttern anfangen und a) schauen wie sich das Gewicht entwickelt und b) dass sie trotzdem noch "richtiges" Futter zu sich nimmt, d.h. weiterhin ihre Zähne fleißig abnutzt und selbst kaut.


    Wenn sie das Päppelfutter nicht mag ist es tatsächlich schwieriger, weil es halt eine schwierige Gratwanderung ist zwischen "Schweinchen muss dringend zunehmen" und "Schweinchen wird zwangsgefüttert, obwohl es ja noch alleine frisst"....

    Das ist ein wenig schwierig. Wie hoch ist denn das aktuelle Gewicht und was ist das "Normalgewicht" von Deinem Schweinchen? Hält sie derzeit ihr (niedrigeres) Gewicht oder geht es auf der Waage immer weiter nach unten? Frisst sie energiereiches Futter wie Erbsenflocken, Haferflocken, getreidefreies Trockenfutter, Sonnenblumenkerne, Knollengemüse etc. alleine?

    Die TÄ meint’ sie würde mir noch Heilhonig geben, den ich jedesmal drauf machen muss. Jedoch hat sie es vergessen.


    Weiß jemand was Heilhonig ist und wo ich es kriege ?

    Ich habe für eines meiner Schweinchen mal "Manuka Lind"-Salbe bekommen, die ich für eine bessere Wundheilung auftragen musste. Auf der Verpackung steht "Mit Manuka-Honig und Beinwell-Extrakt". Das müsste so ein "Heilhonig" sein... (riecht auch so). Wo mand das kaufen kann weiß ich leider nicht, wir hatten es direkt vom Tierarzt erhalten.

    Ich denke auch dass Dir der aktuelle Tierarzt nicht wirklich weiterhelfen wird.


    Der Abzess muss regelmäßig, d.h. mehrfach am Tag gespült werden damit er richtig verheilen kann. Das heißt, Du müsstest Dir entweder zeigen lassen wie man das alleine (am Besten zu zweit) zu Hause machen kann und bekommst Spül-Lösung und Spritze mit nach Hause. Oder Du gehst regelmäßig, d.h. alle zwei Tage zum Tierarzt und lässte dort die Wunde prüfen und spülen. In der Zeit dazwischen müsste der Abzess offen gehalten werden (z.B. mit einem Leukase-Kegel) damit er in Ruhe ausheilen und sich keine neuen Bakterien mehr darin sammeln können.


    Die zweite Baustelle wäre das regelmäßige Peppeln, damit das Schweinchen wieder zu Kräften kommt, aber da bist Du ja schon dran! Welchen Päppel-Brei hast Du denn erhalten vom Tierarzt?

    das könnte auch sein, ich werde mal nachschauen ob ich vorne an den Zähnen etwas finde. :)


    ich muss dazu sagen das der Keim wieder da ist und er hat es heute gespalten am Kopf und da ist sehr viel Eiter raus gekommen, muss morgen dort noch einmal hin da sie jetzt auch Antibiotika wieder bekommt. Er meinte auch das es auch dadurch kommen kann, wegen dem Druck.

    Das heißt, dass Bambi nicht nur eine Gebärmutter-OP hatte, sondern auch einen Kieferabzess? Dann ist es kein Wunder, dass sie nichts fressen mag - Kieferabzesse sind sehr schmerzhaft für die Schweinchen. Wie behandelt ihr den Abzess weiter? Musst Du die Wunde regelmäßig spülen? Oder macht das der Tierarzt? Wenn der Abzess nicht richtig "nachbehandelt" wird, wird er sich leider immer wieder mit Eiter füllen und Deinem Schweinchen wird es nicht besser gehen.


    Warst Du denn heute bei einem anderen Tierarzt? Von dem was Du schreibst hört es sich so an, als wäre es noch mal der gleiche gewesen.