Beiträge von Gartenschweinchen

    Danke für die Erklärungen! Da hast Du aber wirklich ein extrem liebes Schweinchen - nicht nur dass sie das Päppeln ohne weiteres mitmacht, sondern auch dass solche Zahnuntersuchungen und -behandlungen wie gestern ohne Narkose möglich sind! Unsere wehrt sich immer mit ganzer Kraft gegen alles - zappeln, Kopf wegdrehen und in der größten Meerschweinchen-Not auch mal mit beißen. :rolleyes: Die Physiotherapie klingt sehr interessant, aber ich kann mir auch so gar nicht vorstellen, dass unser Zahnschweinchen das auch nur zwei Sekunden mit sich machen lassen würde...

    Das Problem ist, dass man kleine Verletzungen nicht mit dem bloßen Auge erkennen kann. Da können sich dann Bakterien hineinsetzen und aus einer kleinen Verletzung kann eine große Sache werden.

    Manchmal tränen Augen auch, weil der Tränenkanal verstopft ist. Verletzungen von Heu oder Streu würde ich nicht auf die "leichte Schulter" nehmen.

    Da gebe ich Dir auf jeden Fall recht, aber wie gesagt, ich war schon mehrmals bei inzwischen drei verschiedenen Ärzten und keiner hat was finden können... Nur einmal war ein Kratzer auf der Hornhaut zu sehen, der wurde dann mit antibiotischen Augentropfen behandelt. Die Augentropfen habe ich jetzt auch noch hier und wenn das Auge wieder mal tränt und es nach zwei bis drei Tagen nicht wieder von alleine besser wird, behandle ich auch vorsichtshalber damit.


    Wir mussten jetzt wegen unseres anderen Schweinchens (das frisch operiert war) zwei Wochen ohne Einstreu und Heu im Käfig leben und tatsächlich gab's in der Zeit auch kein tränenendes Auge, das heißt vielleicht könnte die Einstreu oder das Heu doch das Problem sein. (Ich muss ggf. mal die Hersteller wechseln.)


    Generell denke ich aber auch dass ein Augenproblem immer beim Tierarzt vorgestellt werden sollte.

    Bei uns wird zwei Mal täglich gefüttert. Im Frühling/Sommer/Herbst gibt's dazu auch zusätzlich noch einmal am Tag Wiese. Oder die Schweinchen kommen je nach Wetter direkt in den Garten auf die Wiese zum vollfuttern.... ;)


    Die genaue Gramm-Zahl weiß ich gar nicht, ich wiege da nicht ab. Je nach Tagesverfassung ist bis morgens/abends alles weg oder ich sammle dann die Reste aus dem Gehege.


    Es gibt bei jeder Mahlzeit immer eine große Auswahl an verschiedenem Gemüse und meist auch Kräutern, vor allem Möhren, Gurke, Salat, Sellerie, Fenchel, Petersilie, Dill, Möhrenkraut etc. Ganz selten gibt's mal Kohl-Gemüse wie z.B. Kohlrabi, aber damit bin ich extrem vorsichtig, weil unsere Schweinchen auch gerne mal getreidefreies Trockenfutter fressen und man mit der Kombi Trockenfutter/Kohl vorsichtig sein soll. Super beliebt sind auch Apfel und Birne, das hätten die beiden gern als Hauptnahrung, aber gibt's nur in kleineren Mengen. Angeblich soll man ja auch anderes Obst füttern können, aber das ist irgendwie auch so ein Thema, wo ich mich nicht so recht rantraue.

    Ich denke auch dass ein Tierarzt-Besuch gut ist, aber wenn jetzt nicht ganz akut ist (d.h. keine Augenverletzung, Fremdkörper o.ä. erkennbar ist) hat es sicher auch noch bis morgen Zeit (ich kenne solche Tage auch, wo es beruflich einfach nicht geht alles stehen und liegen zu lassen um zum Tierarzt zu fahren...) Hier im Forum wurden mal Euphrasia-Augentropfen als erste Hilfe empfohlen. Die kann man in der Apotheke kaufen und nutze die selbst (für mich) auch, wenn ich Augenprobleme habe. Bei Meerschweinchen habe ich allerdings noch keine Erfahrungen damit.


    Eines meiner Schweinchen hat immer mal wieder ein tränendes Auge. Ich bin schon mehrmals damit bei inzwischen drei verschiedenen Tierärzten gewesen, aber keiner konnte irgendetwas finden. Inzwischen denke ich auch, dass es entweder Einstreu- oder Heu-bedingt ist (bei dem Schweinchen gilt nämlich gerne "Augen auf und durch"... =O)

    Darf ich mal fragen, wie sich eure "Physiotherapie" genau gestaltet? Vielleicht gibt's da für mein Zahnschweinchen noch ein paar Anregungen... :)


    Und was ist denn der Unterschied zwischen dem gestrigen Zahn-Termin von Bella und dem Termin am 2.6.? Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden gestern nur die vorderen Schneidezähne gerichtet und im Juni gibt's dann die "Zahnsanierung" des kompletten Gebisses unter Narkose?


    Weiterhin gute Besserung deiner kleinen tapferen Kämpferin Bella! Und natürlich auch der kleinen Augenpatientin Peppermint! Ich leide (und freue mich - je nachdem) hier auch wirklich mit beim Lesen...

    Wenn Sie fressen kann und - zumindest das Lieblingsfutter - auch fressen möchte würde ich glaube ich nicht mehr zufüttern. Statt dessen würde ich zumindest vorübergehend etwas mehr Geld investieren um immer eine möglichst große Futterauswahl bieten zu können, an der sie sich jederzeit frei bedienen kann. Allerdings würde ich mir vermutlich eine kritsche Gewichts-Grenze setzen, unter die ich sie nicht kommen lassen würde bzw. ab der ich dann doch wieder zufüttern würde.


    Aber das ist jetzt nur mein Gefühl wie ich es machen würde - vielleicht hat ja jemand von den anderen Meeri-Erfahren auch eine andere Meinung bzw. andere Erfahrungswerte. :/

    2 Meerschweinchen, Innenhaltung, ca. 2qm

    - Wöchentliche Kosten für Einstreu, Heu und Futter: ca. 15 EUR

    - Jährliche Kosten für Neuanschaffung von Gehegeausstattung (Häuschen, Kuschelsachen etc.): ca. 100 EUR


    Insofern alles überschaubar. Wirklich ins Geld gehen eigentlich nur die Erstausstattung und vor allem die Kosten für Tierarzt + Medikamente. Gerade die Tierarztkosten sind vorher absolut nicht kalkulierbar und haben mich z.B. in den letzten 8 Wochen mehrere hundert Euro für ein einzelnes Schweinchen gekostet. Wenn man nicht gerade Glück hat und ein absolutes Robust-Schweinchen erwischt, das nie irgendwelche medizinischen Probleme hat, ist das meiner Meinung nach der größte Kostenpunkt der Meerschweinchen-Haltung.

    Unser Zahnschweinchen hatte sich nach der großen OP (Entfernung Backenzahn + kompletter Abzesshöhle am Kiefer) nach ca. 3-4 Tagen eigenständig angefangen zu fressen und ich hatte mich auch erst nicht getraut, das Zwangs-Päppeln einzustellen. Rat der Ärztin war, morgens und abends fest 10ml zuzufüttern sowie morgens und abends zu wiegen. Weitere Zufütterung dann nur je nach Gewichtsverlust im Laufe des Tages... Das hat ganz gut funktioniert. Vielleicht wäre das noch mal einen Test wert? Somit hat Lea vielleicht tagsüber einen größeren Anreiz auch selbst was zu fressen.


    Ansonsten wurde auch in schwierigen Phasen (wenn anderes Futter verschmäht wurde) immer gern energiereiches Trockenfutter gefuttert, das wir noch zusätzlich mit Sonnenblumenkernen, Erbsenringen und Haferflocken "verbessert" haben. Einerseits nicht optimal, andererseits dachte ich mir dass jedes (selbst gefressene) Futter im Schweinchen besser ist als gar keins.


    Drücke die Daumen dass es mit dem Fressen bald besser geht!

    Ach Mensch, jetzt muss es doch langsam mal aufwärts gehen mit dem eigenständigen Fressen. :( Ich kann mir vorstellen, wie kräftezehrend die Situation für Mensch und Tier ist. Wurden Bellas Backenzähne noch mal im Detail begutachtet? Wir haben morgen noch mal einen Termin beim Tierarzt, dann wird unter Narkose noch mal das Gebiss gerichtet. Da unsere Maus ja über einen langen Zeitraum abzessbedingt Schmerzen hatte, hat sie sich wohl angewöhnt, nur noch einseitig zu kauen. Mit der Folge, dass sie auch jetzt den Kiefer nur einseitig belastet und nciht nur die Schneidezähne, sondern auch die Backenzähne ungleichmäßig nachgewachsen sind. Evtl. hat Bella ja das gleiche Problem?


    Ansonsten kann ich noch berichten, dass wir seit Freitag Rodicare Dia verabreichen und gefühlt ist das Schweinchen seitdem nur noch am fressen (scheint auch appetitanregend zu wirken).

    Wo genau ist denn der Abzess? Handelt es sich um einen Abzess im Kieferbereich oder an anderer Stelle? Sofern es im Kopf-/Kieferbereich ist kann ich nur ans Herz legen, der Ursache des Abzesses per Röntgen nachzuforschen. Ansonsten behandelt ihr evtl. immer nur "oberflächlich", kommt aber der eigentlichen Ursache (z.B. ein Zahn) nicht auf die Spur.


    Evtl. lohnt sich auch ein Tierarztwechsel; nicht jeder Tierarzt kennt sich gut mit kleinen Nagern aus - die meisten sind leider doch eher auf Hunde und Katzen spezialisiert.


    Gute Besserung Deinem Schweinchen!

    Ging es nach dem gestrigen Arzt-Besuch heute besser mit dem Fressen bei Bella?


    Bei uns "hakt" es auch leider noch mit den Zähnen. :( Ich weiß nicht genau woran es liegt, aber nach meinem Gefühl sind es nun auch die Schneidezähne, die Schwierigkeiten machen, obwohl die ja erst vor 9 Tagen abgeschliffen wurden. (Der Backenzahn kann's ja nicht mehr sein, der ist ja raus... ) Genauso wie Bella hat unser Zahnschweinchen Probleme Nahrung in den Mund aufzunehmen. Sie frisst zwar, hat aber eine komische Technik dabei: Der Stängel (z.B. von Petersilie etc.) wird mit den Füßen festgehalten und das "Grüne" wird dann vom Stängel abgerupft. Es funktioniert zwar und sie frisst, aber so soll es ja nicht sein.... :rolleyes: Ich werde wohl morgen auch wieder zum Arzt fahren. Und hoffe, dass das ständige Sorgen machen bald mal ein Ende hat. ;(