Beiträge von Gartenschweinchen

    Ich habe gerade gelesen dass es bei Bella auch der letzte Backenzahn war der raus musste? Hier das gleiche... (im Unterkiefer links). Aktuell sollen wir 1 x täglich 0,4 ml Metacam geben und 2× täglich 0,2 ml Baytril. Ich werde am Montag aber mal fragen ob 2 x täglich Metacam (so wie bei Bella) nicht auch besser wäre.

    Interessant, hier war es genauso. Unter "Drogeneinfluss", d.h. bis gestern früh hat das päppeln gut geklappt. Als die Wirkung der OP-Medikamente nachgelassen hat war das Schweinchen zwar wieder "klar im Kopf", aber päppeln geht seitdem leider nur unter Zwang - vermutlich sind die Schmerzen noch zu gross... Alleine essen würde sie wohl gern (sie schnuppert und knabbert ganz vorsichtig am Essen), aber das war es dann leider auch.


    Ja, "Selbstversorgung" :) wäre super, das päppeln ist auf Dauer schon anstrengend... Ich drücke uns die Daumen!

    Hab mich hier mal reingeschlichen um zu schauen wie es Bella aktuell geht. Wünsche dem tapferen Schweinchen weiterhin gute Besserung! Meine Maus (Zahn-OP am gleichen Tag wie Bella) ist inzwischen auch wieder den Umständen entsprechend fit, aber fressen mag sie (oder vielmehr kann sie), ebenso wie Bella, auch noch nicht wieder.

    Hätte doch noch eine Frage, die jedoch etwas offtopc ist.Wieso kostet es 59€ als Notfall plus den 4Fachen des normalen Satzes was in der Woche anfällt beim Tierarzt.Da ist man ja schnell bei 300€ .. da geht's den Tierärzten doch nur um Profit oder?

    Ich vermute, dass zum einen damit sichergestellt werden soll, dass nur "echte" Notfälle am Wochenende die Tierarzt-Leistungen in Anspruch nehmen. Zum anderen sind die Kosten z.T. tatsächlich höher, da ja z.B. auch den angestellten Mitarbeitern gesetztliche Zuschläge für Wochenend-/Feiertags-Arbeit ausgezahlt werden müssen.


    Bin aber nicht vom Fach, vielleicht hat da jemand noch genauere Infos...

    Wenn heu aber so hart ist, wieso nimmt er dann Heupellets die noch härter sind zum kauen.Ich verstehe dieses Schweinchen nicht.

    Das kenne ich auch. Mir hat das mal ein Tierarzt so erklärt, dass bei Trockenfutter die Meerschweinchen weniger Kauleistung erbringen müssen, weil entweder das Futter nur mit den Zähnen "zerdrückt" (statt beim Kauen "gemahlen") wird oder weil die kleinen Stückchen im Speichel weich werden und dann nur noch runtergeschluckt werden müssen. Außerdem ist es für Meerschweinchen, die sonst nicht gut fressen können/wollen bequem und praktisch, weil damit lange der Magen gefüllt ist und sie weniger Hunger haben. Klang für mich ganz plausibel. :/

    Gibt es ne möglichkeit ohne spezielle Geräte mir die hinteren Zähne mal anzusehen?

    Tierärzte können mit einer Art Otoskop ins Mäulchen schauen, allerdings nur Diagnosen stellen, wenn ein Zahnproblem schon sehr offensichtlich ist. Manchmal mag das ausreichen, oft aber leider auch nicht.


    Bei meinem Zahnschweinchen haben zwei Tierärzte die Zähne für ok befunden, dennoch hatte es wiederkehrende Abzesse. Erst ein Röntgenbild brachte dann ans Tageslicht, dass der hinterste Backenzahn locker ist und damit die Ursache für die Abzesse. (Gefressen hat mein Schweinchen übrigens in der Zwischenzeit trotzdem immer gut!)


    Ich würde im ersten Schritt eine "Sichtkontrolle" des Gebisses veranlassen und dann ggf. weitere Schritte (Röntgen) in Erwägung ziehen, falls es nicht besser wird.

    Vielen Dank für Deine Einschätzung! Wir müssen gleich noch mal päppeln, dann werde ich beim zurücksetzen in den Stall noch mal einen Snuggle Safe-Versuch starten und es ansonsten dann wohl auch sein lassen. Leider ist unser Schweinchen noch komplett neben der Spur, was vermutlich noch am Morphin liegt, welches sie erhalten hat. Darüber hinaus war der Blutverlust wohl auch recht hoch (gefühlt haben wir nur noch ein halbes Schweinchen zurückbekommen, so groß war der Abzess...) Insofern kann sie sich leider auch noch nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) selbstständig von A nach B (z.B. zum Snuggle Safe) bewegen.


    Ich wünsche Bella auch gute Besserung und dass sie schnell wieder richtig fit ist!

    Ihr Lieben, meine Maus hatte heute eine schwere OP - eine komplizierte Zahnextraktion und die Spaltung eines großen Abzesses im Kieferbereich. Auf dem Heimweg hatten wir sie zum Wärmen zunächst in ein Tuch gewickelt und darunter ein Snuggle Safe. Normalerweise liebt sie das Snuggle Safe, im Winter hat sie gern darauf gesessen. In der Transportbox ist sie allerdings mit ihrer wenigen Kraft die sie gerade hat (momentan ist sie noch ziemlich "benebelt") vom Snuggle Safe runter und wollte nur im Heu liegen. Jetzt hier zu Hause wieder das gleiche, scheinbar will sie gerade nicht auf dem Snuggle Safe liegen. Aber sie braucht doch nach der OP Wärme?? Alernativ könnte ich sie zum Wärmen in ihre Kuschelhöhle (ihr Lieblings-Platz) legen, aber mit der Riesen-Wunde ist mir das auch nicht geheuer. Was mache ich denn nun mit dem Schweinchen? Kann man darauf vertrauen, dass die Tiere wissen was gut für sie ist? Oder ist es gerade zu heikel, sie nicht zu wärmen mit dem geschwächten Kreislauf? Was meint ihr?

    Noch einmal Tausend Dank für eure Hilfe! :* Ich war zwischenzeitlich bei der von Holy empfohlenen Praxis und habe jetzt zum ersten Mal das Gefühl, in guten und kompetenten Händen zu sein. Holy, vielen Dank für Deinen Tipp!


    Mein Schweinchen hat definitiv ein Zahnproblem, genaueres wird dann das zeitnahe Röntgen und die Untersuchung unter Narkose zeigen. Ich werde noch mal abschließend berichten, wenn das Schweinchen (hoffentlich) alles überstanden hat.

    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten, neben dem Antibiotikum Baytril, was Du wahrscheinlich bekommen hast, noch Metronidazol dazuzugeben. Bei meinen Tieren sind damit bis jetzt alle Entzündungen im Kieferbereich ohne Rezidiv abgeheilt. Metronidazol wirkt gegen die Bakterien, die oft Entzündungen Kieferbereich verursachen. Baytril wirkt dagegen nicht. Erst vor einigen Wochen wurde meinem Schweinchen ein vereiterter Zahn gezogen. Wir versuchten die Eiterung nur mit Baytril zu stoppen, was nicht gelang. Nach der zusätzlichen Gabe von Metronidazol heilte die Wunde sofort.


    Das könnte auch noch ein sehr wichtiger Hinweis für uns sein, danke! Unser Antibiotikum heißt "Enrox". Allerdings habe ich auch nicht das Gefühl, dass es wirklich hilft. Vielleicht sollten wir es tatsächlich noch mal mit einem anderen Mittel versuchen.

    Hm, bei uns können die Schneidezähne tatsächlich fast als Ursache ausgeschlossen werden. Die wurden zum einen bislang von allen Tierärzten als gut beurteilt und zum anderen lassen der Abzess im Januar als auch der jetzige Eiterherd rein von der Lage her eher auf einen Backenzahn (bzw. ein weiter hinter im Kiefer liegendes Problem) schließen.


    Ich habe mir jetzt mal ein paar Arzt-Nummern notiert und werde auf jeden Fall morgen mal etwas herumtelefonieren. Mal sehen...


    Eben haben wir das Schweinchen wieder gepäppelt und danach hat sie noch an einem Apfel geknabbert und etwas Heu gefressen. Mir fällt es damit gerade wirklich schwer zu akzeptieren, dass mein ansonsten eigentlich noch recht fittes Schweinchen jetzt eingeschläfert werden sollte. Aber ich will ihr auch unnötiges Leiden ersparen und letztlich wäre es ja genau das, wenn kein Arzt mehr helfen kann. ;(

    Bislang wurde mir von Tierärzten folgendes gesagt:


    - Bei einem Meerschweinchen könnte man kein "normales" Röntgenbild machen. Dafür bräuchte man irgendein ganz spezielles Röntgengerät welches aber eine normale Praxis gar nicht hat, sondern nur absolute Spezialisten.

    - Selbst wenn ein Zahn als Ursache ausgemacht werden würde, könnte man den nicht so einfach ziehen, weil es infolge dessen zu anderen Problemen (ungleichmäßiges Kauen -> daraus resultierend ungleichmäßiger Zahnabrieb -> daraus resultierend schiefes Zahnwachstum) kommt.

    - Bei Meerschweinchen kann man gar nicht einfach so im Mäulchen operieren.


    :/


    Holy: Danke für Deinen Erfahrungsbericht, das macht mir jetzt etwas Mut. Wurde in Deiner Praxis ein Röntgenbild erstellt (d.h. konnten die das selbst machen) und haben die auch selbst operiert?

    MissUnruh: Danke für den Hinweis. Ich schaue da auch noch mal.

    Ihr Lieben, vielleicht habt ihr noch einen Rat für mich... Bei meinem Herzensschweinchen, fast 3 Jahre alt, wurde im Januar ein Abzess im Kieferbereich diagnostiziert. Er war von außen gut fühlbar, eine unmittelbare Ursache konnte aber nicht gefunden werden. Nachdem die Tierärtztin ohne weitere Untersuchungen direkt zum Einschläfern geraten hat ("das wird nix mehr" =O=O) bin ich wütend und enttäuscht zu einem anderen Tierarzt gewechselt. Er hat sich wirklich ganz toll ums Schweinchen gekümmert. Der Abzess wurde geöffnet, wir haben Antibiotika gegeben und täglich mehrfach gespült und nach ca. 2,5-3 Wochen war auch alles wieder gut verheilt. Die Prognose war allerdings, dass es an der behandelten Stelle in ein paar Monaten wieder zu Problemen kommen kann.


    Die haben uns nun am Ende der vergangenen Woche tatsächlich eiskalt erwischt. Meine Maus wollte nichts mehr fressen und zog sich zunehmend in ihre Kuschelhöhle zurück. Das Gewicht ging auch nach unten, von ca. 1.030 Gramm vorher auf 980 Gramm. Nicht bedenklich, aber ein Alarmzeichen. Von außen war allerdings nichts tastbar am Kiefer, so dass mich die Diagnose dann doch überrascht hat: Sie hat wieder eine Eiterbeule am Kiefer, diesmal allerdings nicht nach außen gehend, sondern innen, d.h. im Rachen. Der Tierarzt hat am vergangenen Freitag die "Beule" geöffnet und uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel mitgegeben. Nachdem ihr Gesamtzustand über das Wochenende nicht besser wurde, haben wir dann angefangen zu päppeln. Den Brei (HerbiCare) hat sie sehr gerne genommen, so dass das Gewicht zumindest erst mal auf geringerem Niveau (930g) stagnierte. Selbst gefressen hat sie nur noch frisches Wiesengrün und ein wenig Trockenfutter (als kalorienhaltiges "Leckerli" verabreicht). Alles andere blieb liegen. Heute war ich nun noch mal beim Tierarzt. Leider war die Eiterbeule im Hals wieder ganz groß. Er hat sie wieder geöffnet... Meinte aber, dass dies ja kein Dauerzustand sei (womit ich ihm absolut recht gebe), aber er einfach nichts weiter für sie tun kann. Der eigentliche Eiterherd ist ja nicht bekannt. Die Zähne sind - soweit man das beurteilen kann - in Ordnung. Es wackelt nix, es ist nichts schief, alles so wie es sein soll.


    Übermorgen habe ich nun einen Termin bei einem weiteren Tierarzt vereinbart - einfach um noch mal eine zweite Meinung zu hören bevor ich mein Herzensschweinchen gehen lassen muss. ;( Hat jemand von euch Erfahrungen mit solch einem Krankheitsbild? Welche Untersuchungen sind möglich? Was ist bei Meerschweinchen nicht machbar? Gibt es irgendwo Spezialisten für solche Fälle oder bringt sowas gar nichts? Falls jemand auf Zahnschweinchen spezialisierte Ärzte empfehlen kann: Wir wohnen im Großraum Dresden; ich wäre auch bereit etwas weiter zu fahren.


    Ich bin gerade unendlich traurig und ziemlich verzweifelt.

    Ich habe hier ein Schweinchen, das schon beides hatte. Relativ regelmäßig Matschköttel von zu viel wasserhaltigem Grünfutter, aber auch schon Matschköttel von Durchfall. Beim "richtigen" Durchfall hat ganz klar das Allgemeinbefinden drunter gelitten, d.h. man hat der Schweine-Dame angemerkt, dass es ihr nicht gut geht. Sie hat apathisch herumgesessen, wollte nicht so recht fressen und hat allgemein einfach keinen guten Eindruck gemacht. Außerdem war auch das Fell vom Kot verschmutzt, was bei "einfachen" Gemüse-Matschkötteln nicht der Fall ist. Das kann aber natürlich bei jedem Schweinchen anders sein.


    Generell füttere ich trotzdem recht viel wasserhaltiges Gemüse (Gurke, Salat), weil es gern gefressen wird und die zwei Meerschweinchen-Damen sowohl Trinknapf als auch Nippeltränke (teste ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder) nicht anrühren. So lange sie dabei fit und munter sind sollte es ok sein denke ich.

    Keine Ahnung ob man hier verlinken darf, aber bei dem großen Online-Versandhändler der mit "a" anfängt und mit "zon" endet, habe ich im Spätsommer eine Campinglaterne bestellt (Litexpress grau/schwarz, Camping-Laterne mit Fernbedienung, 300 Lumen). Damals für 22 EUR, aktuell ist sie teurer. War ein Tipp aus einem Meerschweinchen-Forum (kann sogar dieses hier gewesen sein) und funktioniert wunderbar.


    Ursprünglich wollte ich unsere zwei Schweinchen auch ganzjährig draußen halten und da wir im Garten keinen Stromanschluss haben, hatte ich auch nach einer Möglichkeit gesucht morgens und abends etwas Licht ins Meerschweinchen-Gehege zu bringen (zum füttern, misten etc.) Letztlich haben wir unsere zwei Süßen dann doch im Herbst reingeholt, aber es wäre eine gute Beleuchtungsalternative gewesen. Funktioniert auf Batterie-Basis, ist wetterbeständig (also hält auch mal ein paar Regentropfen aus) und gibt wirklich sehr helles Licht ab.