Beiträge von Lysanthe

    Hallo,


    wie wurde denn der Hirnschlag diagnostiziert?


    Wurde kontrolliert, ob etwas im Hals steckt oder eine Entzündung vorliegt?
    Warum kann es nicht laufen? Sind alle 4 Beine betroffen oder nur einige? Wurden Knochen und Gelenke untersucht? Ist es ausgeschlossen, dass eine Verletzung vorliegt und das Meeri aus Schmerzgründen nicht läuft oder frisst?
    Was macht die Verdauung? Ist es aufgegast?


    Welches Antibiotikum genau wurde denn verabreicht?


    Lg
    Lys

    Zitat von Martina A.

    Tiere aus Zoohandlungen werden oft nicht alt, da sie aus Massenzuchten kommen, wo ohne Deckpausen oder Rücksicht auf das Alter der Muttertiere Nachwuchs gezeugt wird. Bei einem Züchter (private Hobbyzüchter) werden hingegen nur gesunde und kräftige Tiere zur Zucht einsetzen. Außerdem werden dort die Weibchen nur ein bis zwei Mal pro Jahr verpaart und nach dem 3. oder 4. Wurf gehen die Mädels in Rente.
    Du kannst natürlich auch in den Notstationen schauen, allerdings weißt du dann nichts über die Herkunft der Tiere und deren Eltern.
    5-6 Jahre ist übrigens ein normales Durchschittsalter bei Meerschweinchen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die bis zu 10 Jahren alt werden.


    Leider muss man auch privaten Zuchten sehr auf die Finger schauen. Am besten man schmöckert mal ein bisschen in den Verpaarungen der letzten Jahre und schaut sich die Homepage genau an. Ein Besuch ist bestimmt auch sinnvoll, bevor man sich entscheidet.


    Lg
    Lys

    Und das, wo ich gerade angefangen hab, Vorzugsmilch zu trinken, weil sie viel beser schmeckt ....grummel. Und als Vegetarier wird das mit dem Käse weglassen dann wirklich langsam ein Problem. Was soll ich denn da noch essen?
    Aber hier ist es mal wieder: Die Natur schlägt zurück. Und wo? Direkt am Massenbetrieb, sei es jetzt Viehhaltung oder Pflanzenanbau. Ich bin immer noch dafür, dass wir uns wieder jeder einen kleinen Bauernhof anschaffen :wink: "Schweine" haben wir ja eh alle...
    Lg
    Lys

    Hallo,


    es tut mir sehr leid, was dir passiert ist :-(
    Wichtig wäre aber, zu wissen, was wirklich Schuld war. Die Meerschweinchenpest lässt sich bei einer Obduktion in allen Organen nachweisen (https://www.meerschweinchen-ra…eerschweinchen-75-13.html). Wenn das Labor darauf untersucht hat (was man wohl extra anfordern muss), und nichts gefunden wurde, wird es was anderes gewesen sein.
    Wenn jedoch nicht richtig untersucht wurde und es doch die Pest war, siehts schlecht aus. Da das über Kot und Urin weitergegeben wird, ist wohl dein ganzes Gehege infektiös. Ich hab keine Ahnung, wie lange sich die Viren halten. Weiß jemand mehr?
    Du sagst, es war etwas im Heu. War es vielleicht Herbstzeitlose? Da kann ein Samenkorn schon töten, nicht nur Meeris, auch kleine Kinder!!! Auch die Blätter enthalten Gift, die Samenkörner sind jedoch richtig fies, weil sie so klein sind und ganz leicht verschluckt werden.
    Bevor du keine Sicherheit hast, würde ich das Risiko nicht eingehn...
    Alles Liebe
    Lys

    Zitat von rabea

    Ich hab auch gerade daran gedacht, aber da kann man wohl nichts machen. Abwaschen hilft nicht gegen Viren...


    EHEC heißt Entero-hämorrhagisches-Escherichia coli, also ein Stamm vom Bakterium E.coli. Es handelt sich also nicht um ein Virus.


    Das Bakterium kann wohl vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden, ist auch für Meeris gefährlich.


    Ich denke, ich werde demnächst auf noch mehr aus der Natur zurückgreifen und meine Milch gründlich abkochen.
    Erste Regel ist jedoch einfach Hygiene! Hände oft und gründlich waschen, vor allem vor dem Essen. Gerade in Gebäuden mit vielen Menschen (Schule, Uni, etc) oder nach einem Stadtbesuch (Bus, Bahn, Geld, Einkaufswägen...) ist nichts wichtiger. Es gibt eine Art Desinfektionsgel, das man sich einfach nut auf die Hände reiben kann, wenn man gerade kein Waschbecken da hat. Kann man in jedem Drogeriemarkt kaufen.
    Keine Panik also, Sauberkeit und Vorsorge ist ok und kann gut gegen Bakterien schützen.


    Alles Gute
    Lys

    Puh,
    es ist wohl einfacher, eine Liste zu nehmen, welche Pflanzen sie fressen dürfen, als die Inhaltsstoffe aufzuzählen. Vor allem, weil manche Pflanzen diese Stoffe dann nur in so geringen Mengen enthalten, dass die Schweinis sie im Rahmen doch fressen dürfen oder andersrum, die Stoffe schon in kleinstmengen giftig sind.


    Gundermann fällt schon mal weg, der ist für Schweinis und Pferde giftig. Es steht auch auf meiner Wiese, die Schweine fressen brav aussen rum. Auch Wiesen-Storchenschnabel ist giftig.


    Lg
    Lys