hupe lässt Du das PVC und den Stoff dann etwas untere dem Rand überstehen oder schließt es bündig ab (wie ich es hier mir vielleicht fälschlich vorstelle)?
Beiträge von Marie-Luise
-
-
Das hört sich nicht gut an! Hoffentlich ist sie nur verängstigt.
Ob sie nun zutiefst verängstigt oder krank ist, ein Spot-On wäre sicherlich in diesem Zustand eine erhebliche zusätzliche Belastung. Nicht umsonst heißt es im Beipackzettel z.B. von Advocate
"Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung des Tierarzneimittels bei kranken und geschwächten Tieren vor. Deshalb sollte die Anwendung des Tierarzneimittels bei diesen Tieren nur auf der Basis einer Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen."
Wenn man bei gründlicher Suche keine Parasiten oder die Spuren davon im Sinne von wunden Stellen durch Grabmilben sieht, dann ist eine Anwendung eines Spot-Ons eine m.E. gefährliche und unnötige Belastung in einem solchen Falle.
Ich verstehe, wenn jemand wie Letty das macht und kann dazu auch nicht sicher sagen wie ich als Pflegestelle damit umgehen würde. Bei 3 eigenen Meerschweinchen kann man sich aber den Aufwand leisten, sich das Tier genau anzusehen. Falls Du dann sogar noch eine Kotuntersuchung abwarten willst, kannst Du noch weiter beobachten, ob sie sich kratzt usw.
-
Ich würde erst einmal versuchen herauszufinden bzw. klären zu lassen, was bzw. ggf. welche Parasiten das Problem sind. Und dann würde ich vorzugsweise Advocate, also ein Spot-On, nutzen. Ich kenne bisher kein herkömmliches Insektizid, dass man als Spray nutzt, von dem es gute Erfahrungsberichte bei Meerschweinchen gibt.
Parasiten haben die Schweinchen u.U. in so geringen Mengen, dass sie nicht auffällig werden. Bei Stress oder Krankheit, wenn also das Immunssystem sie nicht mehr genug in Schach halten kann, kommt es dann zu einer deutlichen Vermehrung und wird dadurch sichtbar. Auch kann es sein, dass durch ein anderes Schweinchen die Parasiten eingeschleppt wurden und dann unter den gleichen Bedingungen es zu einem Ausbruch kommt. Ob eine Übertragung über Heu möglich ist, ist umstritten. Zumindest ist es nicht bei allen Parasiten möglich, weil manchen Arten spezifisch auf Meerschweinchen vorkommen und sich ohne diese nicht lange halten können.
-
Ein Labor findet in einer Kotprobe keine Milben oder Chlamydien o.a. Mit Glück bzw. Pech könnten Kokzidien gefunden werden und in seltensten Fällen Würmer. Deshalb würde ich das arme Schweinchen nicht weitere Tage alleine sitzen lassen, falls es aus meiner Sicht gesund wirkt. Ich hatte bei Schweinchen bisher nie Probleme auch ohne Quarantäne. Ich schaue mir das Tier genau an, taste es ab, suche bei Bedarf auch mit einer Lupe bei guten Licht das Fell ab, schaue mir den Kot und das Verhalten an und dann gehe ich davon aus, dass es wahrscheinlich nichts ansteckendes haben wird.
Aber das muss letztlich jeder selbst entscheiden, was er sich da zutraut. Bei einer Laboruntersuchung muss übrigens neben den 3 Tagen Sammeln auch die richtige Untersuchungsmethode gewählt werden, sonst gibt es auch falschnegative Ergebnisse.
Ich finde es so oder so sehr gut, dass Du das arme Schweinchen aus seiner üblen Einzelhaft befreist!
-
Und wie verhinderst Du, dass an den Seiten und vorne Streu - oder falls Du Fleecehaltung machst, Urin herauslaufen kann?
Ich habe noch nie PVC eingesetzt. Vielleicht stelle ich mir das auch falsch vor.
-
Schön, dass es vorangeht!
Zum Boden habe ich eine Verständnisfrage: Das PVC liegt dann lose auf den Regalen auf? Und das Gehege ist dabei noch 10cm tiefer als die Regale an Fläche ergeben? Wie hält denn das ggf.?
Oder habe ich das falsch verstanden?
-
Wenn Du keinen guten Tierarzt erreichen kannst derzeit, dann kann es auch besser sein, nicht zum Tierarzt zu gehen. Das gilt natürlich nur solange das Tier nur kurzzeitig Matschkot hat und nicht abnimmt oder sonst krank erscheint, wie ich schon geschrieben hatte. Ein Tierarztbesuch verursacht Stress und Kosten und kann im schlimmsten Falle sogar zu Schaden führen, wenn falsch behandelt wird.
Die Entscheidung musst Du treffen und vor den Feiertagen ist es natürlich noch einmal schwieriger, richtig zu entscheiden. Was ich geschrieben habe, soll nur als Hilfe bei der Abwägung dienen. Denn leider kann man m.E. zumindest bei Meerschweinchen nicht einfach sagen "Ein Tierarztbesuch kann ja nicht schaden."
-
Bei uns hat immer eine Kombination aus Sobamin und Apfelpektin (s. Suchfunktion) geholfen. Richtigen Matschkot gab es allerdings noch nie, sondern ich habe dann damit angefangen, wenn es mal etwas weicher war oder gerochen hat.
Es kann natürlich auch der Salat gespritzt gewesen sein oder er ein gesundheitliches Problem haben, aber der Versuch mit dem Sobamin + Pektin würde nicht schaden bzw. so oder so positiv wirken. Zur Sicherheit würde ich Cuba-Libre jetzt täglich wiegen. Sollte das Gewicht nennenswert fallen oder er sonst Krankheitsanzeichen zeigen, müsstest Du natürlich zum Tierarzt gehen.
-
Lieber Tim, das freut mich wirklich sehr, auch wenn es sich mit eins, zwei Zeilen nicht so ausdrücken lässt!
Das neue Gehege ist ein Ausdruck Deiner Liebe zu den Schweinchen.
Ich wünsche Dir und den beiden Kleinen, dass Ihr viel Freude daran und vor allem miteinander haben werdet!
-
Du könntest vor Ort prüfen, ob die Nadeln sehr spitz sind. Die normalen Waldbäume haben nach meiner bisherigen Erfahrung dieses Problem nicht, was bei manchen Weihnachtsbäumen zu sehen oder zu fühlen ist.
Ungespritzte Fichten-, Tannen- oder Kieferzweige sind in Maßen gutes Zusatzfutter für Meerschweinchen. Große Mengen auf einmal werden bei uns nicht davon gefressen und sie mögen hier auch nur manchen Sorten.
-
Einen gekauften Weihnachtsbaum oder Zweige davon würde ich nicht nehmen. Da wäre mir die Gefahr zu groß, dass er gespritzt ist. Einen Baum aus dem Wald zu holen fände ich persönlich nicht richtig. Das wäre ja genau genommen gestohlen. Und zudem wären ein 10cm hohes Bäumchen vermutlich noch kaum im Gehege und schon gefressen.
Wenn Du Dir einen Baum im Wald holen darfst und der nicht schon gespritzt wurde, kannst Du das natürlich machen. Dann würde ich ihn aber eher 50cm hoch o.ä. wählen. Gemüse kannst Du sicherlich daran hängen oder festklemmen. Später könntest Du ja die höheren Zweige herunterscheiden und für die Schweinchen somit erreichbar machen.
Manche Weihnachtsbäume haben auch extrem spitze Nadeln. Darauf würde ich auch achten, damit es keine Verletzungen gibt.
-
Um Dir bessere Einschätzungen oder Empfehlungen geben zu können, wären u.a. folgende Dinge wichtig:
- Was wurde den bei dieser Zahn-OP gemacht?
- Und was hat er seither an Medizin bekommen?
- Wieviel Päppelbrei bekommt er wie oft?
- Wie hat sich sein Gewicht entwickelt?
-
Ich freue mich auch sehr für Thiago und für Euch!!
Auf den Bildern und im Video sieht er für mich keineswegs knochig aus. Falls der Schein da nicht sehr trügt, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
-
Ich will Dich nicht in das Thema Bockgruppe drängen. Wie ich schon offen geschrieben hatte, ist es mit Haremsgruppen in der Regel einfacher. Es kommt also letztlich aus meiner Sicht darauf an, wieviel Dir der Tierschutzgedanke - das Wohl der Böckchen - wert ist. Ich meine das nicht polemisch. Ich habe volles Verständnis, wenn man sich als neuer Halter für das voraussichtlich geringere Risiko entscheidet. Ich sehe halt nur auch die anderen Argumente. In Deinem besonderen Falle würdest Du Deinen Tier auch noch rund 8 Wochen Einzelhaltung ersparen.
Wenn Du selbst ein Bockgruppe willst, würde ich bei der Notstation anrufen und Deine Beweggründe erklären.
Wenn Du mit 2 Böckchen anfangen würdest, würde das ja nicht bedeuten, dass Du die Gruppe nicht vergrößern könntest. Das kann bei Böckchen anstrengender werden, ist aber nicht unmöglich wie hier einige von - ich eingeschlossen - erfahren haben.
Eine harmonische Gruppe mit 4 oder 6 oder mehr Schweinchen ist auch für die Tiere schöner als eine Zweiergruppe, nicht nur für Dich zum beobachten. Außerdem hast Du dann, wenn einer stirbt, nicht die Not, schnell einen neuen Partner zu finden. Und ein Böckchen mit nur einem Weibchen ist auch nicht so ideal.
Wenn Du aus Zeit- oder Kostengründen bei 2 Schweinchen bleiben willst, spricht aus meiner Sicht das noch eher für 2 Böckchen.
-
Wenn es für Dich so funktioniert und der Aufwand sich lohnt, kannst Du es ja machen. Wichtig ist nur, dass es ungedüngt ist. Aber das hattest Du ja schon erwähnt.