Beiträge von Marie-Luise

    Zuviel Platz ist aus meiner Sicht nicht das Problem - im Gegenteil, wenn sie sich ausweichen können, hilft das.


    Ich verstehe auch nicht, was die Notstation meint. Haben die das von den 8qm nicht mitbekommen? Da würde ich ggf, noch mal nachfragen.


    Tierärzte verstehen oft nicht viel vom Verhalten. Aber es kann ja bei Deiner eine Ausnahme sein.

    Das könnte man vermutlich machen, wäre aber vermutlich ziemlich schlecht zu handhaben. Ich hatte diese Kokosblöcke mal für Pflanzen gekauft. Die muss man in viel Wasser aufweichen und quellen lassen. Danach ist es als Einstreu viel zu nass. Du müsstest es also vermutlich einige Tage stehen lassen und immer wieder umrühren, in der Hoffnung, dass es wieder genug trocknet.


    Ich hatte mal Allkokos für die Schweinchen in Benutzung, fand es aber aus verschiedenen Gründen nicht überzeugend. Seit ca. 1 Jahr nutze ich Allspan Super und finde das mit Abstand am besten von allem, was ich probiert hatte. Bei uns kommt noch weiches Stroh als Überstreu zum Einsatz.

    Ich selbst würde auch kein PVC oder Wachstuch (was heute den Namen eigentlich nicht mehr verdient, weil es auch aus Kunststoff ist) verwenden bei den Schweinchen. Ich hatte es nur erwähnt, weil andere es nutzen. Aber alle genannten Lösungen wären weniger gefährdet, angenagt zu werden, weil sie glatt liegen würden.


    Worin sieht er denn das Problem von wasserdichtem Molton für das Laminat?


    Teichfolie und alle anderen Kunststoffe finde ich das deutlich gefährlicher für die Oberfläche des Laminats.


    Die Etage ist aus meiner Sicht unnötig hoch. Entsprechend ist auch der Aufstiegt unnötig steil oder lang. 22cm Höhe erscheinen mir optimal. Die geringere Höhe könntest Du einfach mit einem Brett in der passenden Breite und 4 Beinen aus Kantholz o.ä. darunter bauen.


    Deckung oben auf der Etage ist wichtig. Allerdings würde ich dort auch nie einen relativ schweren Tunnel hinstellen. Wenn den einer von dort hinunterwirft, kann das zu Verletzungen führen.

    Du kannst ja ein paar Tage beobachten: Wenn das Verhalten untereinander wieder besser wird und das Böckchen deutlich zunimmt, würde ich erst einmal abwarten. Sollte er noch mehr abnehmen oder sonst wie auffallend wirken, würde ich noch mal zu einem Tierarzt gehen. Sollte er über mehrere Tage keine deutliche Besserung zeigen würde ich es auch noch einmal versuchen.

    Ich habe auch schon bei unseren Jungs gesehen, dass die kahle Stelle unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei Amadeus wirkt es - zumindest auf dem Foto - aber schon extrem. Bist Du sicher, dass es sich hier nicht um einen Pilzbefall handelt?


    Ein Kriterium für die Antwort wäre, ob es an beiden Ohren bei ihm gleich aussieht, das andere wäre die Beschaffenheit der Haut dort. Auf dem Foto, das ja täuschen kann, sieht es etwas heller aus, als ich es bei ihm erwarten würde.

    Das hört sich recht hilflos von dem Tierarzt an. Man kann da viel mehr untersuchen als er anscheinend gemacht hat. Ich denke da an ein Röntgen des Kopfes und des Körpers, an eine Urinuntersuchung und notfalls auch eine Blutuntersuchung, Untersuchung auf Parasiten, hier vorallem auf bzw. in der Haut - um nur einige bei Meerschweinchen durchaus mögliche Untersuchungen zu nennnen.


    Nach dem was Du schreibst, scheint es ein Zirkelschluss zu sein: Das Böckchen hat abgenommen weil es Stress hat und den hat es weil seine Mutter gemerkt hat, dass es ihm nicht gut geht!


    Warum geht es ihm denn nicht gut?


    Vor dem Stress durch seine Mutter muss er ja schon ein Problem gehabt haben, das auch immer noch besteht. Mit Päppelbrei alleine werdet ihr das nicht lösen. Die Gewichtsabnahme ist ja erschreckend.

    Künstlich erzeugte und zugesetzte Vitamine haben vermutlich nicht den gleichen Nutzen wie die auf natürliche Weise zugeführten. Die Ernährung und die Stoffwechselvorgänge scheinen viel komplexer zu sein, als es bisher nachgebildet werden kann.


    Davon unabhängig gibt es aber noch ein anderes Problem: Wenn man mit nur ein paar Pellets etwas für die Vitamin-Versorgung tun will, dann dürfte das wenig Nutzen haben. Denn die künstlichen Zusätze werden ja für bestimmte Verzehrmengen ausgelegt. Am Beispiel von Cavia Complete sind das 35-50g pro Tier und Tag. Ein paar Stück pro Tag dürften also grob geschätzt nur ein Zehntel der Vitamin-Versorgung bewirken, die der Hersteller für sinnvoll hält. Lohnt es sich also für diesen ggf. vorhandenen minimalen Nutzen ein ansonsten fragwürdiges wenig natürliches Futtermittel zu geben?


    Pho_Joh Wir sind über Deine ursprüngliche Frage hinausgegangen, aber ich hoffe, dass das trotzdem in Deinem Sinne ist.

    Die Gehegegröße sollte für eine Haremgruppe nicht das Problem darstellen, zumal sie ja auch erst vor kurzem angefangen hat mit dem Fellabbeißen.


    Vom Tierarztbesuch abgesehen, den Du ja schon planst, würde ich heute und in den nächsten Tagen die Mutter und den Sohn wiegen und die Gewichte aufschreiben. Wenn nichts akut ist, reicht es einmal in der Woche oder, wenn man das eine Zeit lang gemacht hat und die Schweinchen gut einschätzen kann, aus meiner Sicht auch alle paar Wochen. Wichtig finde ich aber das Gewicht aufzuschreiben, um die Entwicklung sehen zu können. Natürlich braucht man eine präzise Waage, da ja 50g Unterschied schon viel ausmachen bei einem Tier von rund 1000g.


    Auch wenn es vermutlich nicht das Problem lösen wird, könntest Du versuchen frische Zweige anzubieten und damit auch noch mehr Rohfaser zu bieten. Aktuell hätten sie nur die Rinde von Laubbäumen und Nadeln von Fichten, Tannen oder Kiefern zum Futtern, aber all das ist bei uns auch beliebt. Zusätzlich, gerade wenn sie Grünzeug von draußen gewohnt sind in der warmen Jahreszeit, würde ich möglichst viel Grünfutter anbieten und nur wenig anderes Gemüse. Falls Du kein Trockenfutter geben solltest, wären - ggf. nach Gewöhnung - jede Art von Kohl und Bittersalate, Stangensellerie, Karottengrün usw. gut.


    Das Heu zu wechseln ist sicherlich ein sinnvoller Versuch.


    Berichte wenn Du magst bitte weiter. Ich hoffe, Ihr findet schnell die richtige Lösung.

    Die Saaten in dem Tee, den ich angeboten hatte, schmeckten anscheinend nicht so gut wie die als Gewürz gekauften. Aber das muss nicht immer der Fall sein.


    Mit den verschiedenen Meinungen hast Du sicherlich einen guten Punkt. Es gibt aber Dinge, die wir mit einem Grundwissen selbst beurteilen können. Beispielsweise kann ich mir nichts vorstellen, was an getrocknetem Gemüse oder Küchenkräutern besser sein soll, als an frischem und es scheint mir glaubhaft, dass die Vitamine darunter leiden und die Flüssigkeit den Schweinchen fehlt. Ob das nachträglich Aufquellen und damit die verspätete Sättigung richtig sind, kann ich mir auch noch vorstellen, aber nicht sicher beantworten.

    Untergemischt ist es sicherlich nicht so kritisch, aber m. E. trotzdem nicht sinnvoll. Vorallem das Johannisbrot würde mir Sorgen machen. Der Darm von Meerschweinchen verträgt Zucker nicht gut und für die Zähne ist dieser bekanntlich auch schädlich bei Mensch und Tier.


    Zweige suche ich mir selbst zusammen, sonst wären sie nicht frisch. Wir haben es hier sehr gut in dieser Hinsicht. Ich hole im Wald, auf Grünstreifen, in Parks u.ä. heruntergefallene oder in den Weg stehende Zweige. Besonders praktisch ist es, wenn geschnittene Zweige noch zum Abtransport am Wegrand liegen. Da wir hier viel Knick haben, finde ich auch auf diese Weise immer mal etwas. Auch habe ich schon einigen Nachbarn gesagt, dass ich Zweige gerne nehmen (wenn sie ungespritzt sind). Einiges kommt auch aus unserem Garten. Grundsätzlich sind Zweige von allen heimischen Bäumen mit Ausnahme von Bergahorn und Eibe geeignet. Manchen wie Eiche und Birke sollte man nicht in extremen Mengen geben. Größere Mengen kann man in einem Eimer mit Wasser ca. 1-2 Wochen frisch halten. Ich gebe jeden Abend frische Zweige.


    Wie bei allem Futter kann es sein, das die Schweinchen einige Tage oder Wochen brauchen, bis sie die Zweige richtig annehmen. Je nach Jahreszeit und Baumart sind die Vorlieben auch unterschiedlich.


    Die aromatischen Saaten wurden bei uns lange Zeit nicht genommen. Seit ca. einem halben Jahr sind unsere Jungs völlig begeistert davon. Ich kaufe sie dort, wo ich gute Gewürze finde (hauptsächlich auf dem Wochenmarkt und beim Türken). Ich habe zur Zeit an Saaten da: Schwarzkümmel, Anis, Fenchel, Dill, Kreuzkümmel, Kümmel. Da sie sich daran fettfuttern würden, gebe ich nur ab und an pro Schweinchen ca. 1/2 Teelöffel.


    Früher hatte ich schon getrocknete Blätter, Blüten und Kräuter bei Hansemann bestellt. Die Qualität fand ich gut. Allerdings ist die Menge an Calcium in Kombination mit dem Mangel an Flüssigkeit in den getrockneten Kräuter oft ungünstig. Das muss man dann sinnvoll zusammenstellen bzw. Abwägen, ob man nicht lieber auf frische Wildkräuter draußen wartet und bis dahin etwas an frischen Küchenkräutern gibt.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Ich würde auch die Mutter und das Böckchen möglichst noch heute zum Tierarzt bringen. Der sollte aber mit Nagern viel Erfahrung haben. Ein Tierarzt, der bei Hunden und Katzen einen guten Ruf hat, reicht für Meerschweinchen nicht, da sie doch sehr anders sind.


    Falls nicht eine massive Krankheit das Problem ist, würde ich auf Rohfasermangel tippen. Mag sie vielleicht das Heu nicht mehr? Mitunter ändert sich ja auch die Qualität von einer Packung zur nächsten und es ist dann ggf. nicht mehr so beliebt.


    Wie hat sich das Gewicht von Mutter und Sohn entwickelt in den letzten Wochen und ggf. Tagen?


    Fällt sonst etwas an ihrem Verhalten auf?


    Wie groß ist das Gehege und befindet es sich in der Wohnung?

    Ich kann bestätigen, was Andreas schreibt: Gesunde Meerschweinchen, die genug Frischfutter bekommen, trinken nach meiner Erfahrung nie oder fast nie.


    Die Abdeckplane, an die die Schweinchen direkt herankönnen, wäre mir viel zu gefährlich. Sie kann jederzeit angeknabbert werden und im schlimmsten Falle gefressen zu Vergiftung oder Verstopfung bzw. Darmverschluss führen. Zudem dürfte es mühsam sein, dieses zerknautsche Folie oft genug zu reinigen.


    Ich würde die Abdeckplane schnell durch wasserdichtes Molton ersetzen. Das lässt sich gut waschen, sogar bei Kochwäsche, wobei das nicht so oft nötig ist, da die Schweinchen normalerweise nicht mit der untersten Schicht in Berührung kommen, sondern nur mit der Deckschicht. Alternativ kann man auch Teichfolie oder Wachstuch oder PVC nehmen. Mir ist das verlinkte Molton + PU-Folie innen am liebsten. Alle Schichten gehen am besten etwas weiter als das Gitter, so dass sie durch dieses gleich auch etwas befestigt und glatt liegen.


    Wie hoch ist denn die Etage?


    Gibt es dort auch Deckung (von den halbdurchsichtigen Elementen abgesehen)?

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Bei allen Futtermischungen bin ich zunächst auch vorsichtig und lese ggf. die Zutatenliste. In dem von Dir genannten Futter sind anscheinend viele sinnvolle Bestandteile enthalten - im Grunde ist der Teil einfach abwechslungsreiches Heu. Aber es gibt leider daneben einiges, was ich nicht so optimal oder sogar schlecht finde. Beispielsweise ist Petersilie frisch deutlich besser als getrocknet. Ganz unsinnig ist es getrocknetes Gemüse zu füttern. Meerschweinchen sollten möglich viel Frischfutter und das hauptsächlich Grünfutter zu sich nehmen. Getrocknete Karotten haben nur Nachteile gegenüber frischen Karotten. Johannisbrot finde ich erst recht kritisch. Es besteht zu rund 50% aus Zucker.


    Ich selbst verwende keinerlei Futtermischung. Neben verschiedenem guten Heu gebe ich Frischfutter und frische Zweige sowie in kleinsten Mengen Sonnenblumenkerne und aromatischen Saaten. So kann ich selbst zusammenstellen, was sinnvoll ist und muss nicht einiges schlechte in Kauf nehmen, weil der anderen Teil sinnvoll ist.

    Dann scheint sie ja zumindest keine Verstopfung zu haben, was sehr gut ist.


    Ich würde bei einer Aufgasung neben dem Simeticon immer auch Colosan geben, damit der Darm unterstützt wird. Anfangs könnte das z.B. dreimal täglich 0,3ml auf 1kg Schweinchen sein. Nach ein paar Tagen könntest Du das noch einmal täglich für einige Tage geben.


    Frische Küchenkräuter und aromatische Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel usw) wären auch eine gute Unterstützung.


    Zusätzlich würde ich eine vierwöchige Kur machen mit Sobamin (1g pro Schweinchen) + Apfelpektin (1 Messerspitze), erst trocken verrührt, dann mit Apfelsaft aufgefüllt auf ca. 4ml.


    Ein angeschlagener Darm kann leider lange brauchen, bis er sich wirklich erholt hat. Die genannten Mittel schaden nicht, selbst wenn sie nicht immer nötig sein sollten. Aber sie können eine wichtige Hilfe sein.


    Schmerzmittel würde ich davon unabhängig geben solange die Aufgasung akut ist. Alle Medikamente sollten ein paar Stunden zeitlichen Abstand vom Sobamin haben, da das Giftstoffe aber u.U. auch Wirkstoffe binden kann.