Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Zunächst muss ich sagen, dass ich es sehr, sehr sympatisch finde, dass Du älteren Böckchen ein Zuhause bietest! Da würde mich vieles Interessieren, was Deine Erfahrungen sind. Aber das ist jetzt erst einmal nicht das Thema - und passt ja hier ohnehin nicht.


    Zu Deiner Frage: Unser letztes Meerschweinchen meiner Kindheit hatte diese zusammengeklumpten Kotballen. Leider waren wir damals falsch informiert worden und hatten sie nicht regelmäßig entfernt. Das dürfte, wenn sich die Tasche so stark weitet sehr unangenehm sein. Zudem kommen die Tiere ja auch nicht mehr an ihren Blinddarmkot. Ich würde daher heute Ursachenforschung betreiben und es ein- oder mehrmals täglich entfernen. Vielleicht kann man auch mit Pflanzenöl helfen, dass es leichter herausgeht? Ich habe dazu nicht aktuell nachgelesen.


    Balaststoffmangel habe ich als eine mögliche Ursache im Kopf. Wie ernährst Du die Jungs denn? (Und nicht alles muss sich bei allen Tieren gleich auswirken ...)

    LuNation45 Es tut mir leid, dass Du jetzt hier unterschiedliche Empfehlungen bekommst. Vielleicht ist es gut, darüber noch etwas mehr zu schreiben:


    Ich sehe einen großen Unterschied darin, ob die beiden spezifischen Tiere: 1 Meerschweinchen und 1 Kaninchen - sich nachweislich gut vertragen haben oder ob beliebige Kaninchen mit beliebigen Meerschweinchen gut auskommen werden. Mit anderen Worten: Die beiden Tieren, die sich kennen und mögen, würde ich wieder zusammen leben lassen - zumindest bis es eine andere bessere Gesellschaft für sie gibt.


    Wenn das Kaninchen dann zu den anderen Kaninchen umziehen soll, wäre zu überlegen, ob das Meerschweinchen in anderer Gesellschaft besser untergebracht wäre oder mit ihm umzieht.


    Wie ich schon schrieb, hätte ich schon Bedenken wegen der Verträglichkeit weiterer Kaninchen. Es gibt definitiv Gruppen, in denen es harmoniert bei mehreren Meerschweinchen mit mehreren Kaninchen. Aber es gibt eben auch die Berichte von Verletzungen und Schäden, die in anderen Gruppen entstehen. Und wenn Ihr die Tiere ja noch gar nicht kennen könnt, wäre es schon ein großes Risiko, sie zusamennzusetzen.

    Ich habe mit Kaninchen nur ganz am Rande Erfahrungen gesammelt, aber öfters gelesen, dass es bei Kaninchen bei Vergesellschaftungen hoch hergehen kann. Wäre es da nicht besser, erst das Kaninchen bzw. die Kaninchen zu vergesellschaften und dann das Meerschweinchen dazuzusetzen? Könnte das vergleichsweise kleine Meerschweinchen sonst nicht eher Schaden nehmen, wenn es zwischen streitende Kaninchen gerät?


    Und weißt Du denn, ob die anderen Kaninchen überhaupt mit dem oder den Meerschweinchen freundlich umgehen würden?

    Sehr gut, dass sie jetzt ordentlich zulegen!


    Was den Platz anbelangt: Eure Grundfläche ist aktuell 3,45qm. Das wäre aus meiner Sicht für 7 Tiere wirklich zu knapp, zumal wenn dann auch noch 2 Böckchen dabei sind. 5qm fände ich für 7 Tiere in Ordnung, solange es keine Bockgruppe ist - auch wenn in jedem natürlich mehr Fläche besser wäre. Bis zum Sommer würde ich mit der Erweiterung nicht warten, weil die Kleinen dann ja schon von der Größe her fast ausgewachsen wären, die erste Rappelphase durchgemacht hätten und u.U. auch die Böckchen anfangen einander als Konkurrenz anzusehen.

    Wir nutzen keine Häuser im klassichen Sinne, sondern nur selbstgemachte Unterstände verschiedener Größe sowie Haselzweigtunnel und Hängemattengestelle.

    Ich würde freiwillig nie OSB-Platten verwenden, weil da, wie bei normalen Spanplatten, sehr viel Leim genutzt wird und dem traue ich nicht, gerade bei Nagern. Aber davon abgesehen wären Häuser, die so weit geschlossen sind, bei unseren Böckchen und vermutlich auch bei einigen anderen Gruppen sehr gefährlich. Wenn einer darin bedrängt wird, und ein anderer den Weg versperrt oder er zu weit von einem Ausgang entfernt sitzt, kann es ganz übel ausgehen.


    Ich will Dir den Spaß daran nicht verderben, aber bei der Empfehlung dieser Häuser halte ich diese Überlegungen trotzdem für wichtig.

    Kennst Du die Seiten unter Versaute Spiele schon? Da würdest Du vermutlich auch noch ein paar gute Ideen finden. Nicht zuletzt stelle ich mir die in den Videos gezeigte Landschaft unter Tüchern unterhaltsam vor: Rumwuseln. (Ich nutze das bisher nicht, weil es mir bei unserer Böckchengruppe zu gefährlich erscheint, kann also nicht von eigenen Erfahrungen damit berichten.)

    Ich würde es so hinlegen, dass die Kleinen auch problemlos mitfressen können. In einigen Tagen werden sie hoffentlich in der Lage sein, in die Schüsseln zu steigen, aber bis dahin muss es ja nicht versperrt oder unnötig schwierig für sie sein.


    Und bei der Gelegenheit will ich auch noch sagen: Ich finde es sehr erfreutlich, dass Du Dich dieser armen Waisen angenommen hast. Menschen können so grausam und gedankenlos sein - und andere gleichen das möglichst nach Kräften aus. Danke!

    Das Thema Kaninchen mit Meerschweinchen zusammenzuhalten ist ja sehr umstritten. Aber wenn bzw. falls die beiden einander mögen, bisher zusammengelebt haben und sich gut vertragen, würde ich sie durchgehend zusammenleben lassen. 6 Wochen alleine zu leben, würde ich wenn möglich vermeiden. Das ist für ein Meerschweinchen - und für ein Kaninchen - eine lange Zeit.


    Wenn Du überlegst, Noah mit 2 Weibchen bei den Kaninchen leben zu lassen, dann müssten die sich ja auch vertragen. Oder sollten die dann nur nebeneinander leben?

    Ich finde es sehr sympatisch, dass Du die beiden Tiere aufgenommen hast! Trotzdem würde ich eine Vergesellschaftung mit Deiner Gruppe eher nicht machen, weil es im Winter in Außenhaltung noch riskanter ist, als imn Innenhaltung, wo man die Tiere viel mehr sieht - wenn sie in einem viel benutzen Zimmer stehen - oder auch hört, wenn die Lage des Geheges nicht sehr ungünstig ist.


    Zudem dürfte es bei Noah durch sein Zusammenleben mit einem Kaninchen noch schwieriger sein, als wenn ein Böckchen schon mit anderen erwachsenen Böckchen gelebt hat.


    Letztlich musst Du ja auf jeden Fall die 6 Wochen abwarten und ihn bis dahin so unterbringen, dass er nicht vereinsamt und es nicht zu kalt hat alleine. Vermutlich ist er jetzt bei Deinen Kaninchen? Wie geht es da?

    Dann hatte ich mir das richtig vorgstellt: 2 sehr unterschiedliche Stellen im Kiefer sind betroffen.


    Hat der Tierarzt eine Erklärung, wie das zusammenhängt?


    Wurde der Kiefer aus mindestens 2 Richtungen geröngt und wann war das?


    Und wie geht es ihm jetzt nach der OP?

    Ach, der arme Louis!


    Was ich noch nicht verstehe: Der abgebrochene und dann gezogene Zahn war vermutlich ein Schneidezahn? Aber jetzt hat er einen Abzess an einer der Wurzeln eines Backenzahnes? Oder wo genau ist der Abzess und wie hängt der mit dem abgebrochenen Zahn zusammen?