Beiträge von Marie-Luise

    Warum verwendest Du nicht als unterste Schicht wasserdichtes Molton? Das ist als Meterware in 100cm und 150cm zu haben und besteht oben und unten aus Baumwolle und in der Mitte ist PU-Folie. Es ist kochfest und sehr strapazierfähig. Ich verwende es bisher lose und schneide es dann nur mit der Zickzackschere zu. Da geht nichts auf.


    Demnächst werde ich von meiner Standardquelle eine Sonderanfertigung mit dieser Material als Unterschicht bekommen. Bei Interesse kann ich gerne berichten, wie es sich bewährt.

    Eine erste Maßnahme wäre, dass Du Fanny noch oben lockst, damit sie mit der Etage vertraut wird und diese dann auch nutzt.


    Dazu kannst Du eine Spur von Futter auf die Rampe und nach oben legen und Fanny speziell anlocken ....

    Brommseln ist aus meiner Sicht in erster Linie ein Umwerben. Daher ist es verständlich, dass die Weibchen dabei auf ihn reagieren. Und das Aufreiten kann zwar eine Dominanzgeste sein, aber auch einfach eine Begattung. Und dass ein Männchen viel brommselt und ein Weibchen nicht oder kaum ist doch auch normal. Ich sehe in diesem Verhalten noch keinen klaren Ausdruck einer Rangordnung.


    Natürlich will ich nicht abstreiten, dass Mogli überlegen ist, ich kann es nur aus dem Beschriebenen nicht ablesen.


    Zu Trudie und Frieda: Die erste Frage für mich ist: Hat Frieda eine oder mehrere Bisswunden davongetragen? Und wenn ja, wo und wie heftig?


    Erst wenn das etwas ernstes ist oder sich mehrfach wiederholt, würde ich an Abgabe denken.

    Angeregt durch Andreas Bau von Waschstraßen und einen Kommentar von Narü will ich hier noch ein paar Fragen zu Details stellen, da ich selbst auch gerne so etwas bauen würde.


    Bei uns werden die Hängematten von unten und die herunterhängenden Handtücher mit der Zeit relativ schmutzig. Ich habe daher noch auf eine Erleuchtung gewartet, wie ich das Prinzip von Andreas mit einfach abnehmbaren Fäden umsetzen kann. Ich glaube, die Erleuchtung kam jetzt von Dir, Narü!


    Aber auch nicht generell die erste Waschanlage sondern die erste zum Einhängen in die Hängemattengestelle. War zu faul zum fädeln in die Gestelle mit Löchern und hab dann sowas wie eine Hängematte mit kurzen Schlaufen, sodass sie oben direkt unter der Decke klebt, mit Fleece fransen dran bestellt


    Auf diese Art könnte man ja den Stoff samt der Streifen bei Bedarf waschen.


    • Verstehe ich das richtig, dass die Fäden am Stoff festgenäht waren und der Stoff dann relativ stramm gespannt war?
    • Magst Du es noch etwas genauer beschreiben oder hast Du noch eine aussagefähige Abbildung griffbereit?
    • Und hat es sich bei Dir so bewährt?


    Natürlich bin ich auch an Ideen von anderen interessiert!

    Das sieht wirklich gut aus und wird offensichtlich gerne genutzt!


    Da ich hierzu noch Fragen habe, werde ich ein neues Thema eröffnen, um Dein Thema, Andreas nicht zu sprengen.

    Naja, wie es heißen soll oder nicht bestimmen ja selbsternannte "Fachleute". Wenn sie sich in Vereinen organisieren und ihren Standpunkt nur massiv genug vertreten und dabei auf ihre vermeintliche oder tatsächliche Fachkompetenz hinweisen, dann ist das nach ihrer Meinung allgemeingültig. Dieses Prinzip kennt man auch aus der Politik. ;-)


    Und ob wir als angeblich unbedarfte Leute das übernehmen oder nicht, bleibt zum Glück immer noch unsere Entscheidung. :)

    Danke, dass Du das erklärt hast. Das macht natürlich Sinn!


    Ich wollte Dir auch keinen Vorwurf machen, sondern - da ich Dich und Deine Haltung ja noch kaum kenne - nur darauf hinweisen, dass eine anlasslose Untersuchung beim Tierarzt m.E. nicht sinnvoll ist. Außerdem schreiben wir ja immer auch für andere Leser, die sich oft hier nie anmelden oder nachfragen. Da finde ich es wichtig, dass sie möglichst keine falschen Ideen im Forum herauslesen.

    Fanny ist nicht die Gruppenanführerin... das ist Mogli.

    Sie brommselt zwar auch ab und an, ordnet sich aber letzendlich Mogli unter.

    Das finde ich interessant, da Mogli ja erst rund 6 Monate alt ist. Woran machst Du das fest, dass Fanny sich ihm unterordnet?

    Ja, richtig, es ist schon nötig, dass man ein kompetenter und aufmerksamer Halter ist, um das zu schaffen, was ich meinte. Aber daran geht ohnehin kein Weg vorbei, wenn wir die Schweinchen vor unnötigem Leiden bewahren wollen. Denn was würde es z.B. nutzen, wenn man zweimal im Jahr zum "Check-up" zu Tierarzt ginge, aber es nicht merken würde, wenn ein Schweinchen zwei Monate danach aufgegast wäre?


    Am Beispiel von Bailey: Wenn Amyseleven ein paar Wochen vorher beim Tierarzt gewesen wäre und sich dadurch sicher gefühlt hätte, hätte es dem Schweinchen in der akuten Situation gar nichts genutzt.


    Ein guter Tierarzt kann sicherlich mehr feststellen als wir als Halter. Aber nur wir sehen unsere Schweinchen jeden Tag und können sie beim Futtern, beim Herumlaufen u.a. beobachten. Deshalb kann kein Tierarzt der Welt unsere Aufgabe als Halter ersetzen. Damit, wie viel wir über die Gesundheit der Schweinchen wissen und wie gut wir sie beobachten, steht und fällt alles für sie.

    Das Advocate für Hunde hat ein deutlich anderes Verhältnis der beiden Wirkstoffe. Daher soll es für Katzen und Frettchen (die beiden einzigen Tierarten, die bei dem anderen Advocate genannt werden) nicht genutzt werden laut Hersteller.


    Advocate für Katzen auf 0,1ml: Imidaclopridum 10 mg + Moxidectinum 1 mg

    Advocate für Hunde auf 0,1ml: Imidaclopridum 10 mg + Moxidectinum 2,5 mg


    Moxidectinum wird über die Haut in Körper aufgenommen. Da macht die 2,5fache Dosierung sicherlich einen Unterschied.


    Der Hersteller schreibt beim Advocate für Katzen mindestens 0,1ml pro Kg Körpergewicht. Pauschal für Tiere zwischen 1 und 4 kg 0,4ml, also eine kleine Pipette zu verwenden, finde ich zwar bequem, aber unnötig viel Gift im Tier bei den leichten Tieren.


    Auch in dem Buch von Ewringmann und Glöckner: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu, steht die Angabe von 0,1ml /kg vom Katzen-Advocate.


    Laut Hersteller führen auch gewisse Überdosierungen nicht zu sichtbaren Nebenwirkungen, aber wer weiß, was es auf Dauer bewirkt. Außerdem wurde das nur an gesunden Tieren getestet.

    Wir hatten als erstes Gehege auch eines mit 2x1m gebaut, wobei unsere beiden Jungs schon zu der Zeit tagsüber im Zimmer laufen durften. Aber von den Nächten her kann ich die Größe gut beurteilen: Ich finde es zu knapp für Meerschweinchen. Ich weiß, dass es oft als Mindestmaß angegeben wird, aber dann müsste m.E. zumindest täglich mehrstündiger Auslauf dazukommen. Andernfalls ist es m.E. zu langweilig für Meerschweinchen und bei Spannungen können sich die Tiere nicht aus dem Weg gehen.


    Später hatten wir eine Zeit lang eine Zweiergruppe auf 5qm. Den Platz haben sie voll genutzt. Natürlich kann nicht jeder ein 5qm-Gehege unterbringen. Bei mir im Zimmer wäre das auch nicht möglich. Die Schweinchen leben hier ohne Gehege, aber mit ausgelegtem und für sie ausgestattetem Boden. Aber vielleicht könntest Du das Gehege vergrößern oder zumindest eine Rampe über die volle Breite und 50cm Tiefe daraufsetzen? Bei Interesse könnten wir Dir gerne weitere Empfehlungen geben.


    3 Schweinchen würde ich in dem bisherigen Gehege nicht halten, es sei denn sie wären sehr harmonisch, was man ja vorher nicht weiß. Aber falls Du erweitern könntest und der Mehraufwand für 50% mehr Schweinchen in Ordnung für Dich wäre, könnte ein geeignetes drittes Schweinchen eine Bereicherung für Deine Tiere sein.

    Die zwei waren vor kurzem erst noch beim Tierarzt für ein Check-up, hierbei wurden die kleinen gewogen, abgehört und und und.

    Ein Meerschweinchen würde ich, wenn es gesund wirkt, nie zum Tierarzt bringen, weil es nur unnötiger Stress ist. Offensichtliche Probleme sieht, hört oder fühlt man als aufmerksamer Halter selbst. Um Dinge, die nicht offensichtlich sind, beurteilen zu können, sind aufwendige Untersuchungen nötig, die man nicht eben mal so macht. U.a. müsste geröntgt werden, evtl. unter Narkose das Mäulchen sorgfältig untersucht werden, Urin und Kot untersucht werden und evtl. sogar das Blut. Das alles würde ich nie ohne konkreten Anlass tun. Aber nur mit Abhören, Wiegen, Abtasten u.ä. würde ein Tierarzt viele Probleme nicht feststellen können.


    Wenn die beiden Schweinchen jetzt wieder friedlich sind, würde ich bis auf weiteres von einem punktuellen Streit ausgehen oder einem Versuch des Böckchens sich durchzusetzen. Sollte es in Kürze wieder zu massivem Streit kommen, müsste man gesundheitliche Probleme versuchen auszuschließen. Unser Wuschel war z.B. aggressiver als er eine Blasenentzündung hatte. Es müssten also nicht unbedingt hormonell aktive Zysten sein.

    Ich fand Allkokos auch nicht so gut, bei meinem eigenen ausgiebigen Test. Aber gemieden haben es unsere Schweinchen nicht.


    Ich hatte es immer leicht angefeuchtet und so gut wie möglich festgedrückt. Zudem kommt bei uns immer Stroh als Überstreu zum Einsatz. Falls Du das nicht hast oder willst, könntest Du nach dem Festdrücken Heu darüberstreuen. Ich vermute, dass sie dann dorthin gehen und auch zeitweilig dort bleiben werden.

    Der Wirkstoff der Flatulex-Tropfen ist Simeticon. Das kann eine wichtige Hilfe bei Aufgasung sein. Wenn Du mal wieder Nachschub brauchen solltest, wäre es eine Überlegung wert, ein alternatives Mittel ohne die künstlichen Zusatzstoffe zu nehmen. Ich nehme die Kapseln von Klosterfrau Magen Darm Entspannung. Ich schneide jeweils eine auf und gebe sie mit Wasser verdünnt in der Spritze - bei Bedarf mehrmals täglich. Durch die Kapselform kommt das Mittel ohne Konservierungsstoffe und künstliche Aromen aus.