Beiträge von Marie-Luise

    Wie groß ist denn das Gehege (Grundfläche und ggf. Etage)?


    Zum einen kann die Größe für die beiden Tiere einen wichtigen Unterschied machen und zum anderen braucht natürlich auch ein drittes Schweinchen genug Platz.


    Ich finde es schwierig mit den bisherigen Informationen zu sagen, wo das Problem liegt oder wie ernst es ist, Das Böckchen könnte jetzt auch einfach in dem Alter sein, dass er sich nicht mehr "bevormunden" lassen will und das Weibchen könnte schwächer werden und ihm damit mehr Chance geben. Aber auch mangelnde Auslastung bei dem jungen Böckchen mit nur 1 Weibchen, das noch dazu sehr viel älter ist, könnte eine Rolle spielen - von hormonellen Problemen oder gesundheitlichen Dingen bei einem von beiden abgesehen.


    Wie ist denn bisher das Verhalten der beiden zueinander gewesen?


    Und wie gehen sie jetzt miteinander um?

    Ich nehme das für Katzen (und Frettchen ...). Die größeren Packungen sind billiger im Verhältnis und da ich ohnehin versuche genau 0,1ml pro Tier und Anwendung zu verwenden, ist es egal, ob in der Tube 0,4ml oder 0,8ml sind.


    Das Advocate für Hunde hat ein abweichendes Mischungsverhältnis, deshalb nutze ich das nicht. Ob es auch geeignet wäre, weiß ich nicht.

    Parasiten vermehren sich nur bei einer Schwächung des Tieres so stark, dass sie ein Problem werden bzw. auffallen. Die beste und im Grunde genommen einzige Vorbeugung ist daher, möglichst starken Stress zu verhindern, die Tiere sehr gesund zu ernähren und auch sonst gesund zu halten.

    Nach meinem Kenntnisstand sind Haferflocken von allem gängigen Getreide für Meerschweinchen das beste, da sie nicht so schlecht verträglich sind wie z.B. Weizen und durch die Verarbeitung zu Flocken das Getreide besser aufgenommen werden kann. Aber gesunden Tieren in Innenhaltung würde ich sie trotzdem nicht geben. Dann fände ich grünen Hafer noch eher sinnvoll.


    Ein noch relativ junges, gesundes Schweinchen wird mit guten, naturnahmen Futter aber auch ohne Dickmacher in angemessener Zeit zunehmen.

    Ja, etwas Apfel ist sicherlich in Ordnung.

    Das Problem bei aller Behandlung von Hefen ist, dass ein Beseitigen der Hefen alleine nicht dauerhaft hilft. Die vermehren sich ja nur so stark, weil der Darm geschwächt oder fehlbesiedelt ist - oder (wohl nicht bei Dir) das falsche Futter gegeben wird. Daher würde ich immer versuchen, vor allem den Darm zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Und das braucht oft viel Zeit, bis es dauerhaft wirkt. Wenn dann Antibiotikumgaben dazwischen kommen müssen, dann ist es natürlich noch langwieriger. :(


    Die Fenchelsamen würde ich einfach immer hinstellen oder immer mal wieder in einem Schälchen anbieten. Irgendwann fressen sie es dann vielleicht doch.

    Die Gewürze (aromatische Saaten) kannst Du vermutlich auch in einem normale Lebensmittelgeschäft kaufen. Es sollen die Samen in ganzer Form sein, also nicht gemahlen. Eine Quelle bei uns ist auch ein türkischer Laden. Die sind bei uns damit gut sortiert.


    Allerdings muss ich warnen: Unsere Schweinchen habe diese Sachen wochenlang verschmäht. Irgendwann probierte es einer, fand es sehr gut und hat so begeistert beim Futtern erzählt, dass alle davon haben wollten. Mittlerweile gebe ich das nur noch rationiert und für jedes Schweinchen in einer eigenen Schüssel, weil sie sich sonst darum streiten würden. Mit anderen Worten: ob und wann es bei Deinen Schweinchen angenommen wird, kann man nicht vorab sagen.


    Zu Sobamin kannst Du hier mal in der Suche schauen. Anfangs habe ich das zu gering dosiert. Jetzt gebe ich pro Schweinchen etwa 1g Sobamin bzw. soviel rühre ich an und ein kleiner Teil bleibt im Becher.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Weicheren Kot durch Colosan hatten wir hier noch nie. Aber sicherlich muss man als Halter immer beobachten, welche Reaktionen es gibt.


    Ungeachtet der guten Erfahrungen würde ich Colosan nur kurzzeitig geben, also z.B. 5 Tage oder auch 1-2 Wochen.


    Der Hersteller schreibt beim Pferd, dass 5ml auch langfristig vertragen werden (ob mehr schaden, schreibt er nicht). Das ist dann aber schon erheblich weniger als für ein Schweinchen von 1kg 0,3ml. Außerdem bzw. allerdings sind Meerschweinchen keine Pferde. ;-) Wie weit diese Angabe also übertragbar ist, weiß ich nicht.


    Hast Du es mal mit Huminsäure und Apfelpektin sowie mit aromatischen Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel u.ä.) versucht?


    (Tut mir leid, falls Du es schon geschrieben hattest. Ich kann mir da nicht mehr alles von allen Schweinchen merken.)

    Mit Kohl würde ich nur langsam anfangen. Und Rosenkohl ist bei unseren Schweinchen zwischen nicht gefressen bis einigermaßen beliebt anzusetzen. Spitzkohl, Grünkohl, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter u.ä. sind hier deutlich beliebter. Probleme mit Aufgasung haben wir durch Kohl nie bekommen, aber wie gesagt, ich füttere immer Neues langsam an.


    Wenn Karla vermutlich erst vor 8 Wochen Junge hatte kann es nach meinem Kenntnisstand durchaus dauern, bis sie wieder deutlich zulegt. Und ich sehe es auch so wie Urfnip, dass eine langsame Zunahme durchaus in Ordnung ist.


    Nachtrag: Hat sich mit Urfnips Beitrag überschnitten.

    Die Verletzung scheint sehr weit unten zu sein - die Kralle ist am Ansatz blutunterlaufen. Das tut vermutlich ziemlich weh, wie Meeri_Mum schon schrieb. Tritt das Schweinchen denn normal auf den Fuß auf?


    Falls sie ihn deutlich schonen sollte, würde ich ein paar Tage eine Schmerzmittel geben.


    In jedem Falle würde ich 1-2x tgl. für einige Tage etwas daraufmachen, was die entzündungsfreie Wundheilung fördert. Ich habe bei kleinen Wunden bisher sehr gute Erfahrungen mit Octenisept Gel gemacht. Damit es nicht sofort abgewischt oder abgeleckt wird, müsstest Du das Schweinchen am besten ca. 2 Minuten auf dem Schoß halten. Das Mittel sollte die Apotheke vor Ort vorrätig haben.


    Solltest Du Bepanthen antispetischen Wundsalbe (nicht die normale Bepanthen Salbe) im Haus haben, könntest Du die auch nehmen. Sie ist unseren Schweinchen anscheinend vom Geruch her sehr unangenehm, wirkt aber auch sehr gut.


    Schneiden würde ich an der Kralle jetzt nichts. Das tut sicherlich mehr weh und tief genug kannst Du es ohnehin nicht abschneiden.


    Falls die Zehe deutlich warm, rot oder dick werden oder das Schweinchen nicht mehr normal fressen sollte, würde ich morgen zu einem Tierarzt gehen. Ansonsten würde ich das gut beobachten und wie beschrieben behandeln.

    Oh, wie traurig! Ich habe heute noch an Euch gedacht. Wir hoffen ja bis zuletzt, dass es noch eine Lösung gibt ...


    So traurig und schwer dieser Schritt ist, kommt die Zeit, wo es der letzte Liebesdienst ist, den wir unseren kleinen Freunden erweisen können.


    Ich wünsche Dir, dass der Schmerz bald durch schöne Erinnerungen abgelöst wird - und Deiner Gruppe, dass sie ohne ihren Gizmo gut zurechtkommen.

    Wenn er die Backenzähne normal benutzen könnte, wäre das ja sehr gut. Dann würde ich versuchen, ihm möglichst viel Futter in Stiften oder Streifen anzubieten und möglichst vom Brei wegzukommen. Je mehr natürliches Futter er frisst, desto besser ist es für die Abnutzung seiner Backenzähne und für seine Verdauung. Falls dann idealerweise nur die Schneidezähne gekürzt würden, wäre das auch weniger kritisch als die Backenzähne zu schleifen.


    Da er längere Zeit nicht normal gefressen und gekaut hat, wird er vermutlich Zeit brauchen, bis seine Muskulator wieder stark genug wird, Daher würde ich auch immer wieder rohfaserreichere Dinge anbieten, selbst wenn er sie anfangs noch nicht essen kann. Die Voraussetzung ist natürlich, dass er mit dem Kauen den verschobenen Kiefer nicht schädigt, Aber das hast Du ja geklärt, wenn ich es richtig verstanden habe.


    Ich wünsche dem armen Schweinchen, dass es noch weiter besser wird und er zumindest vorgeschnitten wieder normales Futter fressen kann. Dann könntest Du ja das Futter auch für alle so anbieten. Das macht zwar mehr Arbeit, aber er müsste nicht gesondert fressen.

    Es war nicht meine Absicht, Dich Paula_mnhrd in eine Verteidigungsposition zu bringen. Du bist ja auch nicht für die Betreiberin von der Notstation verantwortlich. Zudem ging es hier in diesem Thema nur um den Grind und um die Auswahl des Tieres.


    Du hast zuvor eine Gruppe aus 2 Weibchen + später nacheinander verschiedenen Kastraten gehabt, die sich so wenig vertragen haben, dass Du sie alle abgegeben hast. Jetzt hattest Du sehr junge Schweinchen alleine bekommen und es nach unseren Anregungen zum Glück geschafft, dass ein Erzieherschweinchen dazugeholt werden konnte. Da war es mir besonders wichtig, dass es ein passendes Tier ist, damit diese neue Gruppe dauerhaft harmonisch und glücklich werden kann. Es ist also nicht als Angriff gegen Dich gedacht, sondern aus Sorge entstanden, dass Du wieder falsch beraten worden sein könntest.


    Wenn die Dame Fanny schon länger und mit ihrer alten Gruppe kannte, ist das natürlich ein Vorteil. Und wie gesagt: sie kann ja das ideale Tier für Deine Gruppe sein - ich bin nur aus Erfahrung vorsichtig.

    Ah, das hatte ich mir anders vorgestellt, aber so ist es viel einfacher und besser als mein Versuch seinerzeit. Jeder Streifen ist mit einem Reißzwecken festgemacht und die Linien dienen nur der guten Verteilung der Streifen, richtig?


    Der einzige Nachteil scheint mir, dass es bei Bedarf aufwendiger wäre, die Streifen abzunehmen und zu waschen. Aber vielleicht wird das nur sehr selten nötig sein.