Mit einem Atherom haben wir seit einigen Wochen auch zu kämpfen. Der Tierarzt, zu dem wir gegangen waren (wir haben leider noch keinen guten in der Nähe sicher identifiziert), meint, man müsse das schon öffnen oder entfernen, da es sich sonst entzünden könnte. Ob er damit Recht hat, weiß ich nicht.
Leider ist es bei uns mit Öffnen, Ausdrücken und Spülen beim Tierarzt und danach bei uns Spülen nicht weggegangen - es füllt sich immer wieder. Jetzt wird es vermutlich doch operiert werden müssen. Auch hierzu liest man unterschiedliche Erfahrungen. Bei den einen lässt es sich wie bei uns versucht - teilweise evtl. sogar ohne Spülen zu Hause - beseitigen, bei anderen hat nur die operative Entfernung geholfen.
Ich hatte auch schon gelesen, dass es zwei unterschiedliche Arten oder Entstehungsformen von Atheromen geben soll. Vielleicht liegt der Unterschied in der Behandelbarkeit auch darin.
Bei einem so jungen Tier finde ich es schwer vorstellbar, ein walnussgroßes Atherom einfach zu belassen. Das muss - von einem möglichen Entzündungsrisiko abgesehen- doch auch drücken, zumal wenn es vermutlich noch weiter wachsen wird.