Beiträge von Marie-Luise

    Ich wollte noch ergänzen, dass ich nicht mehr weiß, ob Du dazu schon etwas geschrieben hattest. Dazu bin ich dann leider nicht mehr gekommen.


    Das ist natürlich eine schwierige Situation. Und ich gebe Dir Recht, dass Du jetzt in Außenhaltung keine Erweiterung der Bockgruppe versuchen solltest.


    Ich hoffe sehr, dass es gutgeht, finde es aber trotzdem wichtig, dass hier im Thema erwähnt wird, dass es bei ganzjähriger Außenhaltung mindestens 4 Tiere sein sollten. Es geht ja nicht nur um das reine Überleben, sondern auch darum, ob die Tiere ein schönes Leben führen. Ich habe den Eindruck, dass Dir das auch wichtig ist.

    Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit Rodicare Artrin gemacht. Das würde ich auf jeden Fall versuchen. Sollte es helfen, werdet ihr es an den verbesserten Bewegungen sehen, wenn nicht könnt ihr es ja wieder absetzen, z.B. nachdem 1 Flasche leer ist.


    Meines wissens ist Metacam oder ein anderes Mittel mit Meloxicam als Wirkstoff für Gelenkbeschwerden besser geeignet als Novalgin. Allerdings muss es ausreichend hoch und damit höher als relativ bei Hunden oder Katzen dosiert werdn.

    Wir haben bisher leider schon einige Antibiotika geben müssen. Zuletzt hatten wir bei Wuschel Doxycylin versucht. Dabei hatte ich besonders große Bedenken, weil da öfters von heftigen Nebenwirkungen zu lesen ist. Zum Glück hat Wuschel, obwohl er schon sehr krank zu der Zeit war, das Mittel völlig ohne erkennbare Nebenwirkungen vertragen.


    Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, dass es Doxycyclin in zwei Formen gibt: als Doxycyclinhyclat und als Doxycyclinmonohydrat. Es scheint Unterschiede bei den Nebenwirkungen zu geben und das Hyclat soll gut wasserlöslich sein und das Monohydrat dagegen schlecht löslich. Meine Überlegung ist jetzt, ob die unterschiedlichen Erfahrungen mit Doxycyclin daher kommen, dass die einen Halter das Hyclat gegeben haben und die anderen das Monohydrat. Daher bitte ich alle, die mit Doxycylin Erfahrungen gemacht haben zu schreiben:

    1. Wieviele Tiere haben es bei Dir bekommen?
    2. Welches Mittel hast Du gegeben?
    3. Wurde es 1x täglich oder auf 2 Portionen aufgeteilt gegeben?
    4. Wie hast Du es gegeben (in Wasser aufgelöst, mit Futter davor und bzw. oder danach)?
    5. Gab es deutliche Nebenwirkungen und wenn ja welche?
    6. Hat es geholfen: Gar nicht, etwas, weitgehend, vollständig?

    Am besten wäre es, die Antworten in der folgenden Form zu schreiben, wie ich es für Wuschel mache:

    1. 1
    2. Doxytab 50
    3. 2 Portionen
    4. jeweils in rund 0,5ml Wasser aufgelöst und zwischen anderem Futter
    5. keine
    6. weitgehend

    Housedog Willst Du dauerhaft nur 2 Meerschweinchen halten?


    Ich denke es heißt nicht umsonst auf jeder vertrauenswürdigen Seite, die ich kenne, dass man bei Außenhaltung mindestens 4 Tiere haben sollte. Es geht dabei um die Körperwärme im Schlafhaus und auch darum, dass mehr Tiere einfach lebhafter sind. Und viel Bewegung ist bei der Kälte noch wichtiger als sonst.


    Solltest Du 2 Böckchen haben, wäre das natürlich jetzt ein richtiges Problem. Aber andererseits sind wir ja erst am Anfang des Winters und Augen-zu-und-durch wäre das sicherlich nicht der richtige Ansatz.

    Für Igel ist 190127 gut geeignet. Ich bin da kein Experte, aber ich nehme an, dass das auch für Meerschweinchen passen würde.


    Ich habe die Leute dort als sehr hilfsbereit kennengelernt. Du könntest mal anfangen Böhnchen zu sammeln - von 3 Tagen brauchst Du ja - und morgen per Mail nachfragen, welches oder welche Verfahren Du für Meerschweinchen mit Verdauungsproblemen wählen sollst.


    Schreibe gerne hier, was sie geantwortet haben.

    Manche Parasiten bzw. ihre Eier u.ä. sieht man am ehesten in frischem Kot, weil sie beim Aufbewahren und Einsenden kaputt gehen würden. Dazu nimmt der Tierarzt etwas Kot direkt vom After und untersucht ihn sofort unter dem Mikroskop.


    Grundsätzlich muss die Kotuntersuchung zu den Parasiten passen. Es gibt z.B. Sedimentation, Flotation u.a. Ich lasse bei Igeln, die praktisch immer Parasiten haben, daher ein Kombination aus 3 Verfahren machen. Bei Meerschweinchen dürfte das wieder etwas anders sein. Ich habe u.a. mehrfach die Untersuchung bei der TiHo Hannover genutzt:

    39,7 Grad ist m.E. noch kein Fieber bei einem Meerschweinchen. Die Normaltemperatur wird mit bis zu 39,5 oder 39,7 Grad angegeben. Das zeigt z.B. diese Suche von "Körpertemperatur Meerschweinchen" bei Google.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Durchfall finde ich zunächst nicht so schlimm. Natürlich sollte man versuchen, dass die Ursache bald behoben und die Verdauung wieder normal wird. Aber zusehr gegenzusteuern finde ich weder nötig noch sinnvoll. Daher würde ich auch das Frischfutter weiter anbieten. Bei heftigem Durchfall kann ein Tier dehydrieren. Da Meerschweinchen kaum oder gar nicht drinken, ist Frischfutter besonders wichtig.


    Eine sorgfältige und wirklich ausagefähige Untersuchung der Zähne ist bei Meerschweinchen nur unter Narkose möglich. Dazu gibt es von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz ein lesenswertes Merkblatt.


    Nimmt er den Päppelbrei gerne und wie hat sich sein Gewicht seither entwickelt?


    Ich habe selbst keine Erfahrung mit Critical Care, aber von vielen Haltern gelesen, dass dieser Brei nicht beliebt ist. Es gibt anscheinend andere Sorten, die mehr Freunde finden und man kann Brei auch selbst zubereiten. Am besten ist natürlich, wenn er wieder selbst sein normales Futter frisst und damit das Gewicht hält. Jeder Päppelbrei ist nur eine Notlösung und schlechter als gesundes normales Futter.

    Auf Verdacht irgend etwas gegen Parasiten zu geben, halte ich auch für falsch. Meerschweinchen haben vergleichsweise selten innere Parasiten und jede Behandlung dieser Art schadet und ist nur gerechtfertig, wenn der Schaden durch die Parasiten größer wäre.


    Und mit einem Eingriff in den Hormonhaushalt, nur weil es vielleicht ein Schilddrüsenproblem geben könnte, hätte ich auch große Bedenken. Zumindest würde ich das jetzt an Eurer Stelle kritisch beobachten. Wenn es ihm nicht offensichtlich hilft, würde ich den Versuch in Absprache mit dem Tierarzt wieder beenden. Ob das Mittel dann ausgeschlichten werden müsste, wäre zu klären.

    Ich verstehe schon, dass Du Dir Sorgen machst, wenn Dein Schweinchen plötzlich zutraulich wird. Es könnte sein, dass sie unglücklich ist oder Angst hat und bei Dir Hilfe sucht oder sich sonst schlecht fühlt. Wenn das Gewicht und Verhalten sonst normal sind. würde ich sehen, dass sie schnell mehr Platz bekommen. Das würde die Situation vermutlich auch entspannen.


    Das ein Schweinchen ein anderes mal verdrängt, finde ich nicht ungewöhnlich. Es sollte nur nicht dauernd passieren oder mit anhaltendem Jagen oder gar Beißen verbunden sein.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Es könnte schon an Problemen mit den Zähnen liegen, was Du beschreibst. Die Schneidezähne kann man sich als Halter gut anschauen. Am besten von vorne und von der Seite. Meistens gibt es zwar Probleme mit den hinteren Zähnen, aber dann sind die Kauflächen der Schneidezähne oft schief abgenutzt oder die Zähne zu lang oder falsch gebogen.


    Ich würde versuchen, ihr bis zum Tierarzttermin alles anzubieten, was sie gerne frisst und was zumindest weitere Annahme verhindert. Dazu eignet sich z.B. auch in feine Streifen oder Stifte geschnittenes Gemüse wie Karotten, Fenchel, Pastinake o.a. Knolle, wenn sie die mag.


    Röntgen des Kopfes ist meistens ohne Narkose möglich, aber für Dentalröntgen und schon für eine gründliche Untersuchung der Zähne und Abschleifen ist eine Narkose erforderlich. Dazu findest Du hier z.B. mehr von der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz: Merkblatt


    Es gibt leider immer noch Tierärzte, die ohne Narkose Maulspreitzer einsetzen. Das kann zu schweren Schäden führen und ist eine unnötige Quälerei. Gasnarkose wird, wenn der Tierarzt es richtig macht, meistens sehr gut vertragen. Das Tier ist wenige Minuten danach wieder voll da. Unser Miro hat dieses Jahr leider schon 8 oder 9 solcher Narkose gebraucht und scheint keine Probleme dadurch zu haben. Natürlich kann ein vorgeschädigtes Tier an der Narkose Schaden nehmen. Aber das ist auch durch den enormen Stress bei einer Behandlung ohne Narkose möglich - von anderen Gefahren abgesehen.


    Alles Gute für die Kleine und berichte gerne weiter hier!

    Housedog Das ist ja viel Isolierung, aber kann es denn überhaupt sein, dass 2 Meerschweinchen einen 90x90cm großen Raum um 15 Grad erwärmen?


    Oder verändert sich die Temperatur durch die Isolierung so verzögert, dass die Minusgrade von außen noch nicht angekommen waren?


    Sollte letztgenanntes der Fall sein, wäre es eine Frage der Zeit, bis es auch im Schutzhaus Frost gibt.


    Und wie sah es bei der starken Isolierung mit der Luftfeuchtigkeit heute morgen aus?

    Es tut mir sehr leid für Kalle - und für Euch!


    Und ich kann Eure Wut so gut nachempfinden: Man geht zu mehreren Tierärzten und nie wird dem Tier wirklich geholfen. Für Meerschweinchen geeignete, gute Tierärzte sind leider nicht häufig anzutreffen. Ich hoffe für Eure verbleibenden Schweinchen, dass Ihr jetzt eine gute Anlaufstelle gefunden habt mit der letzten Ärztin.

    Guten Abend und willkommen im Forum!


    Das sieht auf jeden Fall so aus, dass ich damit morgen zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt gehen bzw. meine Familie schicken würde.


    Das rechte Auge sieht auf dem Foto auch getrübt aus. Das kann zwar täuschen, aber die verkrusteten Ränder und das halb geschlossene Auge sind schlimm genug. Und Pilz gleichzeitig an beiden Augen fände ich ungewöhnlich. Aber selbst wenn es Pilz sein sollte, würde ich direkt am Auge nicht irgend ein Mittel probieren.


    Um das rechte Auge herum sieht es wie viele Punkte im Fell aus. Das könnten auch Schuppen sein. Aber das würde mich in der Situation auch beunruhigen.


    Berichte gerne, wenn Ihr vom Tierarzt mehr wisst. Wichtig ist aber, dass der Tierarzt auf Heimtiere oder Kleinsäuger o.ä. spezialisiert ist und nicht nur auf Kleintiere, weil damit vorrangig Hunde und Katzen gemeint sind.