Beiträge von Marie-Luise

    Eines davon enthält auch MCP und damit dessen Gefahren. Das andere scheint auch die Gefahr heftiger Nebenwirkungen mit sich zu bringen. Alle diese Mittel werden eigentlich gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Letztgenanntes können Meerschweinchen ohnehin nicht. Und gegen eine Verstopfung würde ich immer erst mit harmloseren Mitteln vorgehen wollen.


    Ja, eine Verstopfung kann gefährlich werden bei Meerschweinchen. Aber wenn das Tier jetzt schon Probleme hatte, Nystatin bekommt und jetzt auch noch MCP, dann wird das vermutlich die Darmgesundheit nicht fördern.


    Wie sieht es denn zwischenzeitlich bei Ambrosius aus?

    Ich habe da vielleicht gut reden, weil wir noch keine Haarlinge hatten, aber statt auf Fleece umzustellen, muss es doch eine Möglichkeit geben, sein Immunsystem so zu stärken oder ggf. den Stress so zu reduzieren, dass er nicht immer wieder Haarlinge bekommt. Oder vielleicht wird er sie auch nie ganz los und deshalb werden sie immer wieder sichtbar?


    Wir hatten zeitweise kein Einstreu und hatten dann wieder einen großen Einstreubereich (knapp 2qm) und jetzt noch einen zweiten (rund 1,5qm). Ich finde für die Tiere und für mich Einstreu zumindest in Teilen des Lebensraumes besser als reine Haltung auf Stoff. Aber ganz davon abgesehen, sind Haarlinge mit Fleece-Haltung auch keine Dauerlösung.


    Vielleicht magst Du ja zu Eurem Problem mit den Haarlingen ein eigenes Thema aufmachen?

    Ich mische die Saaten bewusst nicht, sondern tue einzelne Häufchen in die Schälchen. Dann können die Schweinchen gezielt das nehmen, was sie wollen. Am Ende ist immer alles weg, aber sie können zumindest zunächst wählen. ;-)


    Tee hatte ich mal probiert. Der bestand mehr aus Staub als aus Körnern. Aber vermutllich gibt es da auch Unterschiede.

    Ich kaufe die meisten Saaten bei einem Gewürzstand auf dem Markt. Den Schwarzkümmel holen wir in größeren Packungen beim türkischen Laden. Es sind ja ganz normale Gewürze, die wir Menschen auch verwenden können.


    Koriandersamen finde ich persönlich für die Zähne zu hart. Brennessel habe ich noch nicht gegeben, aber da die Pflanze selbst gesund sein soll für Meerschweinchen, werden es die Samen vermutlich auch sein. Basilikum dürfte aus dem gleichen Grund auch gut gehen. Da hatte ich anscheinend nur keine Samen bisher gefunden.

    Colosan sollte jede Apotheke im Großhandel bestellen und bei frühzeitiger Bestellung noch am gleichen Tag erhalten können. Es hat die PZN 4125626. Damit ist es für die Apotheken eindeutig bestimmt.


    Hast Du Dir die Röntgenaufnahmen geben lassen?


    Wenn nicht würde ich alle spätens am Montag von den betreffenden Tierärzten anfordern. Du könntest sie dann hier hochladen. Ich kenne auch eine sehr erfahrene Halterin, die zwar nicht hier im Forum ist, aber die ich privat anschreiben könnte. Sie sollte solch Röntgenaufnahmen gut beurteilen können. Wenn Du möchtest, dass ich sie kontaktiere, schreibe mir gerne eine Nachricht - wenn Du alle Röntgenaufnahmen hast.


    Ich weiß über Röntgenaufnahmen leider selbst zu wenig. M.W. kann man darin nur Dinge sehen, die die Strahlen nicht durchlassen wie Knochen oder Stein und das Gegenteil davon: Luft. Zusätzlich kann man die Umrisse von Organen erkennen. Luft ist auf den Aufnahmen schwarz. Eine gewisse Menge von Luft im Magen und Darm ist normal bei Meerschweinchen und ist größer, wenn sie durch den Stress des Tierarztbesuches Luft schlucken.

    Am besten ist es natürlich, wenn Meerschweinchen durch ihr naturnahes Futter genug Gewicht halten bzw. nach einer Abnahme wieder erreichen. Wenn das aber aus dem einen oder andere Grund nicht reicht, kann man u.a. mit folgenden Futterbestandteilen mehr Nährwert in das Schweinchen bekommen:

    • die besagten aromatischen Saaten (Fenchel, Anis, Kümmel, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Dillsaat
    • Mariendistelsamen (gut für die Regenerierung der Leber)
    • Leinsamen
    • Sonnenblumenkernen
    • Kürbiskerne

    grüner Hafer


    Da unsere Jungs bis vor kurzem alle eher zu schwer als zu leicht waren, konnte ich die aromatischen Saaten nur stark rationiert geben. Das war dann ca. 1 Teelöffel insgesamt pro Schweinchen alle paar Tage. Wenn das Gewicht nicht das Problem ist, kann man diese Saaten auch zur freien Verfügung geben. In den selbstgemachten Päppelbrei tue ich seit einiger Zeit immer eine Ladung dieser Saaten in gemahlenem Zustand, Sonst bekommen sie diese ganz. Nur Mariendistelsamen mochten sie ganz bisher nie. Im Brei gemahlen dagegen schon.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Ich möchte noch ergänzen: Ehe ich besser weiß, was bisher für die Ausheilung versucht wurde, würde ich keine Empfehlung für oder gegen eine OP geben.


    Könnte man nicht durch eine Ultraschall-Untersuchung des Bauchraumes mehr erkennen?


    Ein Tier aufzuschneiden nur weil der Tierarzt nicht sicher ist, ob er eine Aufgasung auf dem Röntgenbild sieht oder etwas anderes, finde ich nicht überzeugend.

    Einerseits ist es natürlich schön, wenn ein krankes Tier wieder deutlich zunimmt. Andererseits sind die Zutaten in meinen Augen sehr fraglich und damit auch der langfristige Nutzen dieses Pulvers. In der US-Zusammensetzung sind 2 Zucker bzw. Zuckerbestandteile enthalten, in der internationalen zumindest Haushaltszucker. Das könnte auch der Grund sein, warum es so gerne gefressen wird.


    Auch die anderen Zutaten haben mit naturnahem Futter nichts zu tun. Da gibt es Päppelbreisorten, die m.E. vertrauenswürdiger sind.

    Das hört sich wirklich schlimm auch - für Kalle und für Euch!


    Das erste, was mir einfällt: Wie lange hat er das Emeprid bekommen und bekommt er es jetzt anscheinend immer noch?


    Wenn das länger als 3 Tage gegeben wird, kann es der Darm gelähmt werden beim Absetzen. Dann muss es zumindest ausgeschlichen werden, ist aber aus meiner Sicht immer gefährlich. Denn es ist nicht so, wie viele behaupten, dass Meerschweinchen einen "Stopfdarm" hätten, in dem nur etwas vorwärts geht, wenn etwas nachgeschoben wird. Sie haben durchaus eine Darmperistaltik, nur sind die relevanten Muskeln schwächer als bei uns Menschen. Durch das Emperid wird die Peristaltik verstärkt, nach dem Absetzen kann das aber in das Gegenteil umschlagen.


    Er bekommt nach meinem Verständnis gar nicht für die Ausheilung der Aufgasung. Kein Colosan und nicht einmal Simeticon?


    Bitte versteht mich nicht falsch. Ich frage das nicht als Vorwurf, sondern versuche Eurem sehr bewegenden Aufruf zu folgen und Hilfe zu geben.

    Unsere Schweinchen trinken sogut wie nie. Ich habe zuletzt vor ca. 3 Jahren einen am Wassernapf gesehen. Daher biete ich bei Bedarf Tee in einer Spritze an. Aber wenn er nicht gepäppelt werden muss und Futter aus der Spritze noch nicht kennt, ist das vielleicht auch Stress für ihn. Ich erwähne das nur, weil es sein kann, dass er nicht trinkt, obwohl er es brauchen würde. Aber wenn der Kot wieder besser ist, ist die Gefahr der Dehydrierung ja auch nicht mehr akut.


    Mit Bauchmassage meine ich ein ganz leichtes, kreiselndes Streicheln. Unsere Schweinchen sind so zutraulich, dass sie sich das gefallen lassen würden, wenn es nicht wehtun würde. Wie das bei Ambrosius ist, wisst Ihr besser. Aufzwingen würde ich es ihm aber nicht.


    Auch wenn es jetzt wieder besser geworden ist, würde ich das Colosan 2x täglich für 2-3 Tage und dann noch einige Tage 1x tgl. geben. So etwas kann auch wieder kippen. Auch die aromatischen Saaten wären gut.

    Bei geblähtem Bauch massiere ich ganz vorsichtig den Bauch einige Minuten. Das haben auch schon andere als positiv berichtet. Natürlich muss man aufpassen, dass es nicht wehtut und nicht zusätzlichen Stress verursacht.


    Gegen Durchfall kann man Flohsamen geben. Ich mahle die und füge sie dem Brei zu. Man muss damit allerdings vorsichtig anfangen, bis man ein Gefühl dafür bekommt, weil sie sehr stark quellen.


    Auch hilfreich sind Sobamin und Apfelpektin (das reine, keine üblichen Geliermittel mit Zusätzen). Vermutlich hast Du das nicht da. Du kannst auch etwas Heilerde (die Sorte für Einnahme) geben oder bei heftigem Durchfall notfalls etwas medizinische Kohle. Da hatte ich ca. 1/4 Comprette gegeben. Das ist aus meiner Sicht aber nur eine Notlösung und ersetzt nicht die ursächliche Behandlung.


    Wichtig ist, dem Schweinchen genug Flüssigkeit anzubieten. Fencheltee oder Fenchel-Anis-Kümmel-Tee wären u.a. gut.


    Bei uns sind aromatische Saaten sehr beliebt (nachdem sie monatelang ignoriert worden waren). Die helfen natürlich auch gut gegen Verdauungsstörungen. Sie werden hier aus einem Schälchen gefressen und ich setze sie dem selbstgemachten Brei gemahlen zu. Ich nutze da gerne Fenchel, Anis, Kümmel (in kleinen Mengen), Kreuzkümmel (auch kleinere Menge), Schwarzkümmel.


    Bewegung ist bei Aufgasung auch wichtig. Wenn Du ihn dazu animieren kannst, ist das gut.


    Nachtrag: Die aromatischen Saaten gebe ich mittlerweile zur Sicherheit gemahlen, weil ich Bedenken wegen der Härte habe. Dazu mische ich z.B. etwa 1/3 Teelöffel der gemahlenen, gemischten Saaten mit 2 Messerspitzen Gerstengraspulver (Päppelbrei tut es auch) und Wasser und gebe es als Brei in der Spritze. Andere geben die zerstoßenen oder gemahlenen Saaten über Gurkenscheiben o.ä.

    Zu Deinen Fragen:


    Colosan ist nicht zum Vorbeugen, sondern wenn sie akut Probleme mit Magen-Darm haben. Wenn man da nur unsicher ist, ob eine Aufgasung anfängt, dann reicht erst einmal 1x tgl. 0,3ml auf 1kg Schweinchen. Ich fülle dann die 1ml-Spritze mit Apfelsaft auf, weil das Colosan furchtbar stark schmeckt. Das macht es leichter, auch wenn sie nicht begeistert sind. Bei Aufgasung oder Appetitlosigkeit geben ich das 3-4x tgl.


    Colosan hält sich im Kühlschrank nach Anbruch durchaus 1 Jahr o.ä. Du kannst es über jede Apotheke bestellen: PZN 04125626


    Simeticon gebe ich immer in Form von Klosterfrau Magen-Darm Entspannung. Das hat keine künstlichen Zusatzstoffe, Zucker o.ä., ist viel höher konzentriert als SabSimplex o.ä. und lässt sich gut aufheben, weil man ja immer nur 1 Kapsel öffnet. Den Inhalt 1 Kapsel gebe ich dann mehrmals täglich auf eine Spritze aufgezogen und mit etwas Wasser verdünnt.


    Critical Care fressen viele Schweinchen anscheinend nicht gerne. Hast Du es mal probiert bei ihm?


    Solange er durchgängig selbständig frisst und nicht deutlich abnimmt, würde ich keinen Brei geben.


    Zum Transport: Unsere Jungs kann ich über längere Zeit nur einzeln in einen Behälter setzen. Es hängt sehr stark von den Tieren ab, ob es für sie ein Hilfe ist, Stress macht oder gar zu massivem Streit führt.

    Gut, dass Du ihn wenigstens nicht selbst gekauft hast! Dann ist das nicht so frustrierend.


    Ich finde einen Stall wie hier: Ganzjährige Außenhaltung z.B. deutlich besser geeignet. Auch wenn ich die Konstruktion des Außengeheges, das in der Mitte oben offen ist, schlecht finde. Dafür hat die Halterin jetzt aber eine Ergänzung gemacht.


    Das hier als Beispiel gezeigte Gehege hat zum Schlafhaus m.W. auch nur 1 Zugang, aber der Bereich ist so groß, dass immerhin einer dort ausweichen kann. Bei 60x60cm ist das nicht möglich.


    Die Gruppe in dem verlinkten Gehege ist auch keine Bockgruppe. Ich schreibe aus der Erfahrung mit 6 Böckchen, die alle nicht gut sozialisiert sind und nicht immer friedlich miteinander sind. Da ist mein Blick geschärft für Probleme.


    Unsere Jungs würden sich in einem solchen Gehege vermutlich umbringen.

    Ich will Dich nicht frustieren, weil Du Dir anscheinend wirklich Mühe gibst mit den neuen Tieren, aber dieser Stall ist m.E. für Meerschweinchen nicht geeignet. Erst recht ist er gefährlich für eine Bockgruppe. Wenn einer oben ist und der ranghöherer den Eingang versperrt, wie soll er dann flüchten? Außerdem finde ich die Rampe für Meerschweinchen viel zu steil, eng und offen.