Beiträge von Marie-Luise

    40cm bringen den Schweinchen überhaupt nichts und machen Dir das Leben schwerer, weil Du u.U. nicht überall vernünftig hinkommst, wenn Du nicht in das Gehege steigen kannst.


    Wenn Du Stauraum brauchst: Dazu kannst Du auch ein oder zwei Regale in das Gehege stellen. Die geben den Schweinchen etwas zusätzliche Deckung und Dir viel Lagerfläche. Den Platz nach oben brauchen die Schweinchen ja nicht.

    Es kommt sehr auf das verwendete MIttel an, wann einer Wiederholung sinnvoll ist.


    Das hier empfohlene Advocate wirkt 3-4 Wochen. Es früher zu wiederholen würde nicht bringen, außer Nachteile für die Meerschweinchen.


    Es ist natürlich schade, dass sich anscheinend nichts genaues oder vertrauenswürdiges finden lässt, wie lange die Haarlinge ohne Futter überleben. Denn darum geht es ja bei der systemischen Behandlung: Wenn das Mittel im Schweinchen wirkt, ist das Schweinchen giftig. Dann frisst der Haarling entweder nichts mehr oder er vergiftet sich. Wenn man das Schweinchen also z.B. 2x mit 3,5 Wochen Abstand dazwischen behandelt, müsste es mindestens 7 Wochen kein Futter für die Haarlinge geben (oder die Vergiftung). Das müsste doch ausreichen - selbst für nachschlüpfende Haarlinge?


    Solltest Du wieder lebende Haarlinge finden, würde ich als nächste Option davon ausgehen, dass das bis dahin eingesetzt MIttel nicht ausreichend wirkt.


    Aber vielleicht wirkt es ja jetzt. Bitte berichte weiter!

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Ich würde auch erst einmal alles versuchen, das Auge zu retten. Wie andere schon schrieben, bei Meerschweinchen heilen oft schlimm aussehende Augenverletzungen wieder vollständig. Eine Voraussetzung ist dann allerdings die richtige Behandlung. Ggf. muss man Salbe und Tropfen beide mehrmals täglich einbringen. Wichtg ist zudem, dass das Tier Schmerzmittel in ausreichender Dosierung bekommt. Augenverletzungen sind anscheinend sehr schmerzhaft. Erstens soll er sich ja nicht unnötig quälen und zweitens braucht ihr es jetzt nicht noch, dass er wegen der Schmerzen schlechter frisst und Verdauungsprobleme bekommt.


    Dass ein Notarzt viel teurer ist als eine Behandlung zu normalen Zeiten, erscheint mir logisch. Die nehmen ja eine Notfallpauschale und m.W. immer den doppelten Satz. Wenn dann noch über Nacht eine Unterbringung dort vorgesehen war, kommt da schnell viel zusammen.


    Bitte gib das Auge nicht zu schnell auf - aber es muss richtig behandelt werden.

    Sonderbar. Wieso musstest Du es so oft geben und ich nie?


    Ich will jetzt auch nicht das Thema hier sprengen, aber MCP ist nicht umsonst verschreibungspflichtig. Meines Wissens wurde auch die Zulassung für höherer Wirkstoffkonzentrationen in der EU entzogen wegen des schlechten Nutzen-Risikoverhältnisses dabei.

    Ivomec ist laut Hersteller für Injektionen gedacht. Ob und wie das dann als Spot-On hilft, weiß ich nicht. Das andere Mittel (Eprimec) habe ich noch nie gehört. Es scheint in erster Linie für Großvieh gedacht zu sein. Ich würde daher auch stark etwas empfehlen, mit dem viele Meerschweinchenhalter gute Erfahrungen gemacht haben. Aus eigener Erfahrung und von dem, was ich von anderen gelesen habe, würde ich auch Advocate nehmen. Achtung: Mir wollte schon eine Mitarbeiterin Advantix statt dessen geben. Das wirkt aber nur gegen Flöhe. Zudem ist es bei Advocate wichtig, das Mittel für Katzen zu nehmen. Es hat ein anderes Mischungsverhältnis als das für Hunde. Ich nehme davon ein Tübchen für große Katzen und messe das Mittel ab (0,1ml/kg). Weniger darf es nicht sein, viel mehr finde ich eine unnötige Belastung für das Schweinchen.


    Wichtig ist, dass sich weder das Tier das Mittel selbst abwischen kann noch ein anderes Schweinchen das tut. Daher sollte man ein paar Minuten warten, bis es eingezogen bzw. abgetrocknet ist.


    Wichtig wäre mir auch erst einmal gesagt zu bekommen, was das für Viecher sind. Am besten würden die eine Nahaufnahme davon machen und Du überprüfst es dann selbst nach.


    Bis das Gegenteil belegt ist, würde ich mal davon ausgehen, dass die Behandlung die falsche war und die Parasiten nie ganz beseitigt wurden, sondern nur dezimiert wurden und die Bestände sich dann wieder erholt haben. Das kann natürlich falsch sein, aber irgendwie liegt es nahe, das zumindest zu erwägen und einen anderen Ansatz zu versuchen.

    RedRabbit Ich hoffe, es ist auch in Deinem Sinne, dass ich jetzt einfach ein eigenständiges Thema daraus gemacht habe und diese weiteren Fragen stelle.


    Ich stimme Dir völlig zu, dass es keine Lösung ist, so weiterzumachen wie bisher. Aber wenn die anderen Recht haben und die Haarlinge gar nicht in der Umgebung überleben können, dann wird die Umstellung auf Fleece weder den Tieren noch Dir helfen.

    Ist denn überhaupt sicher, dass es immer Haarlinge sind und wenn ja welche Art ist es?


    Ich weiß, dass z.B. Flöhe zwar bestimmte Wirte bevorzugen aber zur Not auch andere nehmen. Daher fände ich wichtig sicher zu wissen welche Parasiten es sind und ob es immer die gleiche Art ist oder z.B. einmal Haarlinge und einmal Pelzmilben auftraten.


    Die andere interessante Frage wäre aus meiner Sicht:


    Welches Mittel wurde in wecher Dosierung und welchem Abstand eingesetzt?

    Wenn Du das Gehege nur 80cm tief machen willst, wirst Du Dich kaum mehr darin zwischen Häusern oder Tunnel und Futterplätzen bewegen können. Außerdem halten doch vermutlich die Kallax-Regal es nicht aus, wenn Du darauf herumläufst?


    Bei 80cm Tiefe kann man normalerweise von vorne bis hinten reichen. Aber das geht natürlich nur, wenn es nach vorne nur eine ca. 30cm hohe Wand gibt und es nach oben offen ist. Wenn es oben geschlossen ist und Du nur eine Tür irgendwo anbringst, musst Du zwangsläufig in dem Gehege gehen können.


    Ich schlage vor, dass Du, wenn Du magst, einen Plan zeichnest und hier einstellst. Die meisten von uns haben schon das einen oder andere für die Schweinchen gebaut und erst bei oder nach der Umsetzung sieht man manche Probleme.

    Die Grundfläche des Geheges wäre mit 150x300cm gut. Aber außer an der Dachspitze dürfte die lichte Höhe nur bei rund 150cm liegen. Da könntest Du als Mensch Dich nur gebückt oder auf Knien vorwärtbewegen. Wenn Du fit bist, ist das natürlich machbar, aber bequem finde ich das nicht.


    Die Idee mit dem Katzennetz würde vielleicht besser funktionieren - falls dieses wirklich stabil genug ist. Aber wie würdest Du das anbringen und wie würdest Du einen Tür o.ä. da einbauen?

    Mein Vorschlag ist, entweder Katzen oder Meerschweinchen zu halten. Das gilt zumindest, wenn Du nicht ganz sicher sein kannst, dass Deine Katzen den Schweinchen nichts tun würden. Wenn Du jetzt - aus welchem Grund auch immer - schon beide Tierarten hättest, müsste sich eine Lösung finden lassen. Aber warum sollte man sich und den Tieren den Stress antun?


    Meerschweinchen sollten aus meiner Sicht in dem Raum leben, in dem wir Menschen uns am meisten aufhalten. Und sie sollten auch mal Freilauf bekommen, wenn das Gehege nicht wirklich groß ist. Unter 5-6qm finde ich ein Gehege als einzigen und ausschließlichen Lebensraum für so aktive und neugierige Tiere wie Meerschweinchen zu langweilig. Das gilt für 2 Schweinchen mindestens ebenso sehr wie für 4 oder 6 Tiere, da diese zwar mehr Mindestplatz brauchen, aber sich auch gegenseitig beschäftigen.


    Ich finde es auch wichtig, dass man jederzeit in das Gehege greifen und z.B. etwas Gemüse aus der Hand geben kann. Wenn man dann erst einen stabilen Deckel hochklappen muss, ist das kein ungehinderter und unbeschwerter Kontakt zu den Schweinchen.