Beiträge von Marie-Luise

    Es gibt bei den Kleintiergehegen Elemente mit 35x35cm und solche mit 45x35cm. 45cm würde für die meisten Schweinchen ganz sicher sein. Die Regalteile sind m.W, 30x30cm. Ob es da auch noch andere Größen gibt, müsstest Du sehen.

    Bei der Entscheidung für Regalteile oder Kleintiergehegeteile muss man berücksichtigen:


    Die Regalteile mit Kunststofffüllung (Folie) sind bestenfalls durchscheinend, die anderen fast transparent. Da können die Schweinchen auch nach außen sehen und werden nicht von oben überrascht.


    Die Folie soll bei den Kleintiergehegen weiter in die Ecken reichen. Das würde gegen Schmutz, der nach außen fliegt und gegen Nagen etwas besser sein.


    Die Gitterelement haben bei Regalteilen, soweit ich das gesehen habe, einen sehr viel größeren Abstand als bei den Gehegeteilen. Jungtiere und vermutlich sogar sehr zierliche erwachsene Tiere können da mit dem Kopf stecken bleiben.

    Ich denke das liegt daran das sie eben mit dem Mund atmet und daher der Rachen trocken ist.

    Das bringt mich auf die Idee: Kann es sein, dass durch Heizen in dem Zimmer, in dem die Schweinchen leben, die Luft zu trocken ist zur Zeit?


    Falls Du nicht weißt, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, wäre es für die Tiere und auch für Dich gut das zu prüfen. Denn zu trockenen Luft kann schon ein Problem mit der Atmung verstärken.

    Die Songmics-Elemente sind aber, nach dem was ich gelesen habe, ausdrücklich nicht für die Dauernutzung im Freien gedacht.


    Ich nutze bei schönem Wetter einen Auslauf aus Songmics-Kleintiergehege-Elementen, die ich mit Kabelbinder fest verbunden habe. Aber wir tragen das abends immer ins Haus.

    Das sind aber leider keine guten Voraussetzungen!


    Ich will versuchen zu erklären, was ich meine und hoffe, Du fühlst Dich nicht angegriffen. Ich muss aber offen sein - es geht ja darum, den Tieren zu helfen. Und auch für Dich ist die SItuation sicherlich belastend.


    Ein Käfig mit 3 Etagen und der geringen Grundfläche ist leider absolut ungeeignet für 2 Böckchen - aus meiner Sicht sogar für jedes Meerschweinchen! Während ein harmonisches Pärchen zwar nicht schön und nicht gesund, aber doch friedlich darin leben kann, ist das bei jungen Böckchen extrem unwahrscheinlich. Böckchen brauchen Platz, um den anderen ausweichen zu können und wenn der Unterlegene das nicht schnell tut, kann der Überlegene das als Auflehnung ansehen und dann immer weiter oder wieder beißen.


    Der Auslauf mit 2qm wäre auch gerade die Untergrenze als Dauergehege für 2 Meerschweinchen. Für zwei junge Böckchen, die schlechte Voraussetzungen mitbringen (s.u.) finde ich das zu wenig. Zudem steht der Auslauf ja wahrscheinlich nicht Tag und Nacht zur Verfügung?


    Ein Böckchen, das ca. 1 Jahr alleine gelebt hat, ist schwer geschädigt und hat nicht gelernt, wie man mit anderen Meerschweinchen zusammenlebt. Gerade das Zusammenleben von Böckchen muss gelernt werden; das ist nicht angeboren. Das kleine Böckchen bringt auch keine guten Voraussetzungen mit, weil er vermutlich schon früh von erwachsenen Schweinchen getrennt wurde und sich dann mit anderem Jungvolk arrangieren musste. Auch er weiß also nicht, wie man sich streiten kann, ohne gleich zu beißen, wie man sich unterordnet oder wie man Unterordnung akzeptiert.


    Mein Vorschlag ist folgender: Bitte überlege, ob Du ihnen mindestens 3qm auf einer Ebene und am besten noch zusätzlich eine Etage bieten kannst und willst. Den Käfig würde ich komplett entfernen. Er ist so eng und die Etagen und Rampen sind lauter Gefahrenstellen für Streit.


    Falls Du dazu bereit sein solltest, schlage ich vor, dass wir gemeinsam weiter überlegen. Sollte das nicht möglich sein, würde ich keinen weiteren Versuch den Tieren zumuten. Dann sehe ich nur die Möglichkeit beide oder zumindest einen abzugeben. Der andere müsste dann schnell kastriert werden und nach 6 Wochen Wartezeit zwei passende Weibchen dazubekommen. Aber auch das könnte zumindest bei dem älteren nicht leicht werden. Den Kleinen dagegen 6 Wochen alleine zu lassen, wäre für ihn nicht nur schlimm, sondern auch schädlich.


    Auch für einen der beiden mit zwei Weibchen wäre Platz wichtig und der sollte auch nicht unter 2,5qm auf einer Ebene ggf. + Etage sein. Bei einem Männchen plus einem Weibchen wäre auch 2qm Grundfläche möglichst mit einer Etage von rund 1qm möglich. Aber das würde ich bei dem älteren nicht riskieren. Er könnte sich auch mit Weibchen zumindest anfangs ziemlich beißen.


    Es tut mir leid, dass ich Dir nichts Einfacheres schreiben kann und ich hoffe, wir finden gemeinsam eine gute Lösung für Deine beiden Jungs!

    Willkommen im Forum!


    Gerne wollen wir versuchen, Dir Empfehlungen zu geben. Um da für Deine Situation möglichst passendes sagen zu können, wäre es gut noch mehr zu wissen:

    • Wie ist das mit dem Käfig zu verstehen: 3 Etagen mit 120x60cm oder 300x120cm als Gehegegröße?
    • Wie lange waren sie außerhalb des Käfigs zusammen?
    • Wie hat der einjährige vorher gelebt (alleine, mit anderen Böckchen, mit Weibchen ...)?
    • Wer hat wieiviele und wie tiefe Wunden?
    • Wo befinden sich die Wunden bei welchem Tier?
    • Sind beide Böckchen kastriert?
    • Kannst Du notfalls den Kleinen zurückgeben und hätte er es dort gut?


    Ich hoffe, Du hast Du Wunden behandelt? Bisswunden können sich entzünden oder zu Abzessen führen. Daher finde ich es immer sinnvoll, einige Tage etwas gegen Entzündungen aufzutragen. Ich finde Octenisept Wundgel am besten, weil es den Tieren auch nicht so unangenehm ist wie die ansonsten gute Bepanthen Antiseptischen Wundcreme.

    Schön, dass sie einen festen Platz bei Dir gefunden hat! Ich wünsche Euch viel Freude an und miteinander und dem anderen Mädel einen guten Platz!


    Hast Du mal überlegt, jetzt durch eine Etage über die volle Breite mehr Raum zu schaffen?


    Die Schweinchen würden es bestimmt nutzen und Dekoration o.ä. könntest Du auf ein Regalbrett o.ä. sozusagen eine Ebene höher stellen.

    Kann es denn sein, dass sie auf das Streu mit Husten reagiert?


    Beim Essen nimmt sie dann ja eher etwas davon auf. Wenn ich neu einstreue muss ich selbst auch immer husten, obwohl ich m.W. keinerlei Allergie habe. Es gibt aber Schweinchen, die auf den Staub der Einstreu allergisch o.ä. reagieren.


    Das könntest Du letztlich nur feststellen, indem Du sie mal für 1-2 Wochen auf Stoff halten würdest. Aber dazu brauchst Du ja erst einmal die geeigneten Materialien. Wahrscheinlich wäre es mir bei Husten zu riskant, das erst zu probieren und danach ggf. erst zum Tierarzt zu gehen. Andererseits kann der ihr natürlich nicht helfen, wenn es vom Einstreu kommt.

    Es gibt hier einige Halter von Bockgruppen. Es sind meistens kastrierte Böckchen.


    Interessant für Dich könnte das Thema "https://www.meerschweinchen-ra…in-mit-den-b%C3%B6ckchen/" sein. Das ist ziemlich lang, aber leider ist das Thema ein kompliziertes.


    Die einfachste Antwort, die ich vorab (neben dem o.g. Thema) geben kann: Mit 2 Böckchen funktioniert eine Gruppe bei genug Platz (ich würde als Untergrenze 3qm auf einer Ebene ggf. plus Etage nennen) oft gut. Je mehr Menschen sich an Bockgruppen heranwagen und dann auch durchhalten, desto eher finden auch Böckchen ein Zuhause. Aber das will gut überlegt sein. Und drei Böckchen würde ich nicht planen, das ist vermutlich die schwierigste Konstellation bei Böckchen.


    Bei uns leben übrigens fünf Böckchen - leider noch nicht in einer Gruppe bisher, weil die Vergesellschaftung Ende letzten Jahres abgebrochen werden musste.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Zunächst habe ich einen Vorschlag: Bitte erstelle ein neues Thema und kopiere Deinen Beitrag dorthin. Leider gibt es zur Zeit keinen aktiven Moderator, der das tun könnte.


    Es wäre schön, wenn Deine Böckchen ein eigenes Thema hätte, wo nicht Leute unnötig in alten Beiträgen nach dem Zusammenhang suchen.


    Mehr dann dort ...

    Es tut mir leid, Rahel, dass Du schon wieder ein Sorgenkind hast und es Dir anscheinend unnötig schwer gemacht wurde durch den Tierarzt!


    Für die lange Nachwirkung der Narkose gibt es m.E. nur zwei Erklärungen:


    Der Arzt hat einen Fehler gemacht. Dazu gehört für mich auch eine nicht antagonisierbare Narkose. Ich habe auch von vielen Zahnbehandlungen unter Gas gelesen. Und dann sind sie ganz schnell wieder wach.


    ODER


    Dein Teddy hat noch ein anderes Problem, dass er selbst eine gut dosierte Narkose nicht vertragen hat.


    Ich würde, wenn Du wieder mit ihnen telefonierst, fragen, welche Narkose sie genutzt haben und warum es aus ihrer Sicht so lange gedauert hat, bis er wieder richtig wach war. Das wäre mir ganz wichtig, damit Du den Tierarzt für weitere Fälle richtig einschätzen kannst.


    Ganz wichtig finde ich auch: Das AB darf nicht zu schnell abgesetzt werden, sonst war alles umsonst und die Entzündung kommt wieder! Wie lange sollst Du es denn geben?


    Ich habe schon die Meinung gelesen, dass Retrogrades Zahnwachstum auch gestoppt werden kann, wenn das zugrundeliegende Problem behoben wird. Ob das richtig ist, weiß ich aber nicht. Vielleicht suchst Du da bei Gelegenheit noch nach Erfahrungsberichten im Netz.


    Gute Besserung und die richtige Behandlung für Teddy und viel Kraft für Dich, liebe Rahel!

    Wenn ein Tier sich normal verhält, gut frisst und nicht stark abgenommen hat, würde ich nicht gleich zum Tierarzt gehen.


    Du könntest mit Sobamin, Apfelpektin, Oregano und frischen Zweigen u.a. gegensteuern. Gegen zuviele Hefen ist das m.E. die einzige dauerhaft wirksame Lösung. Wenn man die Hefen mit Antipilzmitteln beseitigt, stellt man damit ja nicht das Gleichgewicht im Darm wiederher. Sie konnten sich ja nur zu stark vermehren, weil etwas nicht im Lot war, z.B. weil zuviel Stärke, zuwenig Rohfaser gefüttert wurde oder ein Antibiotikum die Darmflora geschädigt hat.


    Ich sage nicht, dass spezifisch das bei Dir der Fall ist, sondern nenne es nur als Beispiel. Das gesunde Gleichgewicht entsteht in einem gesunden Tier mit geeignetem Futter mit der Zeit von alleine, auch wenn das lange dauern kann.

    Bei uns gibt es geschätzt gleich viel Abfall, ob ich es lose hinlege oder in eine Raufe tue. Denn auch unsere Schweinchen haben das Heu in größerer Menge aus den Raufen gezogen als sie es futtern.


    In kleinen Mengen (für ca. einen halben Tag) hingelegt wird daher hier nicht mehr verschmutzt und dürfte für die Schweinchen viel angenehmer sein, das Heu vom Boden zu futtern, als mit den Mäulchen und Tasthaaren zwischen Stäben steckend. Das ist natürlich nur meine Überlegung und Beobachtung.

    Sein Gehege ist ja nicht mehr klein. Er ist jetzt auch schon sicherer und läuft mehr herum. Ich habe begonnen, das Futter überall zu verteilen, es an ein Seil aufzuhängen (Blättriges) und lege Möhrenstücke u.ä. auf seinen Weidentunnel,

    Ja, Du hast ja m.W. 3qm. Ich meinte das mit dem Auslauf, weil es Abwechslung bietet (aber natürlich auch Dir Arbeit macht) und Du vielleicht besser im Auslauf sitzen könntest.


    Bei uns ist es wie bei Lillygypsy: Zweige sind auch im Winter sehr beliebt, auch wenn sie natürlich noch lieber welche mit Blättern hätten. Hainbuche gebe ich möglichst oft. Dieses Jahr waren durch die kühle und feuchte Witterung allerdings viele Blätter bei vielen Bäumen - gerade auch Hainbuche - anscheinend mit Pilz befallen. Das versuche ich dann zu vermeiden. Apfelzweige sind gesund, aber bei uns nur mäßig beliebt. Quittenzweige bzw. -blätter lieben sie dagegen. Die Hauptmenge ist bei uns Spitzahorn und danach Hasel. Das liegt aber einfach daran, dass sie es mögen und ich davon viel finde.


    Gerne gefressen werden auch Brombeerblätter. Zur Vorsicht gebe ich nur die einzelnen Blätter und schneide zuvor die Blattrippen mit den Dornen heraus. Wenn ich Rosen ohne Dorne (ja die gibt es ;-) ) finde, bekommen sie die auch. Heute habe ich auch wieder rund 500g Gras und Wildkräuter gesammelt. Es ist nicht mehr so schön, wie im Sommer, aber wenn ich suche und nur das saftige nehme, finde ich das immer noch das beste Futter. Aber natürlich reicht es auch hier nicht mehr als Hauptfutter um diese Jahreszeit.


    Schön, dass er Dir schon aus der Hand frisst! Das geht nicht immer so schnell.


    Heu nehme ich erst heraus, wenn es feucht ist oder zuviele Böhnchen darunter liegen. Wichtig ist aber, dass die Schweinchen genug Nachschub beim Heu bekommen, damit sie das, was gut ist aussuchen und das andere liegen lassen können. Ich verwende im Einstreubereich übrigens Stroh (zur Zeit Gerstenstroh) als Überstreu. Heu hat da eine ähnliche Funktion, aber es wird schneller schmutzig.