Beiträge von Marie-Luise

    Letty hat sicherlich recht, dass die Wahrscheinlichkeit bei einem Gang zu einem guten (!) Züchter größer ist, dass man gesunde und zueinander passende Tiere bekommt. Wenn Du Dir dessen bewusst bist, einige Erfahrung hast und trotzdem Tiere aufnehmen willst, die andere nicht mehr wollen, finde ich das sehr schön. Aber es ist sicherlich nicht für jeden die beste Entscheidung.


    Unsere fünf Jungs habe ich auch über ebay-Kleinanzeigen holt. Alle sind bisher sehr gesund. Ich finde es besser für die Tiere, wenn sie nicht von Tierfreunden "freigekauft", an eine Notstation gegeben und von dort dann weitervermittelt werden, sondern direkt zu dem neuen Halter kommen.


    Kleeblume Ich würde dann versuchen ein Paar zubekommen, das abgeben werden soll. Die finden schwerer einen gemeinsamen Platz und Du wüsstest gleich, ob sie sich mögen. Dazu würde ich mir ansehen bei den bisherigen Haltern, wie die Tiere miteinander umgehen.


    Wenn Du zwei erwachsene Tiere nimmst, die vielleicht lange alleine gesessen haben oder sich einfach nicht mögen bzw. beide sehr dominant sind o.ä. kann es schon anstrengend für Dich und die Tiere werden.


    Ein Paar ist zumindest bei jüngeren Tieren meistens nicht so glücklich wie ein Böckchen mit zwei oder drei Weibchen. Ich schreibe das nicht, weil ich Dich überreden will, gleich mit 3 Tieren anzufangen, sondern damit Du abwägen kannst. Vielleicht liest Du auch eine Anzeige, wo so eine Dreiergruppe abgegeben werden soll. ;-)


    Auf keinen Fall würde ich nur Weibchen zusammenhalten auf Dauer oder ein altes und ein junges Tier kombinieren.


    Und Lettys Hinweis auf den Tierarzt finde ich auch wichtig. Leider muss ein Tierarzt, der bei Katzen oder Hunden gute Erfolge hat, nicht auch für Meerschweinchen geeignet sein. Je früher Du Dich da umschaust, desto weniger Stress hast Du, wenn Du Schweinchen hast und eines plötzlich erkrankt.

    Da muss ich aber schon schlucken, wenn jemand ein Tier aus anscheinend schlechter Haltung nehmen will und statt dessen die Förderung des Züchtens von Meerschweinchen empfohlen wird.


    Meine Frage an Dich, Kleeblume ist: Wieviel Erfahrung hast Du denn überhaupt mit Tieren?


    Wenn Du zwar Anfänger bei Meerschweinchen wärest, aber mit anderen Tierarten viel Erfahrung hättest, würde ich es mir schon überlegen, dem Tier zu helfen.

    Es freut mich sehr, dass Du unsere Anregungen gut aufnimmst. Es kann schon nerven, wenn man sich schon alles überlegt hat und dann kommen Bedenken und Gegenvorschläge. Aber vielleicht können wir Dir damit helfen, unnötige Arbeit zu vermeiden. :-)


    Ich fände 1x2m + 0,5x2m oder 0,6x2m besser. Die Etage könnte bei einer Grundfläche mit 1m Tiefe selbst tiefer sein als bei 80cm Grundfläche und es wäre doch noch genug nach vorne frei. Eine Etage mit 0,6x2m wäre ein vollwertiger Zusatzplatz, auf dem Du auch Unterstände stellen und Platz zum Rennen lassen kannst. Ich könnte mir folgendes vorstellen:


    3 "Tische" mit je 66x60cm, die nebeneinander stehen und einzeln herausgehoben werden können

    oder

    eine Konstruktion wie sie Letty hat, mit dem Winkelstahl: Eigenbau 3.0


    Der Vorteil der 2. Lösung ist, dass man unten keine Füße hat. Der Nachteil ist, dass man stabile Gehegewände und mehr handwerkliche Möglichkeiten braucht. Die erste Lösung könntest Du auch bei einem Songmics-Gehege umsetzen. Du könntest die drei Platten im Baumarkt schneiden lassen und notfalls sogar die Rampen und die Beine. Ich würde keine zu dicken Platten wählen, weil sie ja nicht viel Gewicht zu tragen haben und nur unnötig schwer werden sonst.


    Die Etage würde ich rund 25cm hoch machen. Dann reichen Rampen von 50-60cm Länge. Wenn Du die parallel zu der Ebene machst, passen sie locker hin. Wir haben am Ende unter jede Rampen ein Kantholz geklebt, so dass sie nicht ganz Boden von der Höhe her anfängt. Da ein Schweinchen nicht die vordersten Zentimenter nutzt, spart man damit Länge bei gleicher Steigung.


    Kulissenscharniere wie bei Letty nutzen wir auch, weil das sehr praktisch ist. Wir haben aktuell auf den Rampen Kokosmatten (mit Naturlatexverstärkung auf der Rückseite) mit Klettband befestigt. Das ist sehr griffig für die Schweinchen und hält bisher gut. Wir haben diese Oberfläche aber erst seit ein paar Wochen in Benutzung.


    Bei 25cm Etagenhöhe brauchst Du darunter keine Häuser oder Unterstände zu stellen, weil das tief genug ist, um Geborgenheit zu geben. Dann haben sie mehr Freifläche. Oben auf die Etage würde ich natürlich Unterstände stellen und vorne eine Sockelleiste o.ä. anbringen, damit nichts so einfach herunterfallen kann.


    Nachtrag von 02.05.23:


    22cm lichte Höhe sind bei unseren Jungs ideal. Bei weniger Höhe haben sie sich vereinzelt schon den Kopf angehauen bei Dominanzgebaren. Bei ruhigeren Tieren reichen sicher auch 18-20cm. Ein paar Zentimeter mehr oder weniger Höhe machen einen großen Unterschied bei der Länge und Konstruktion der Etagen. Bei gesunden sprungfreudigen Tiere ist eine Rampe vielleicht nicht so wichtig, aber früher oder später werden die meisten es durch Springen selbst mit einem Podest als Zwischenschritt nicht mehr schaffen.


    Viel Länge der Rampe kann man sparen, wenn man über Eck bzw. mit einer Zwischenebene und damit 2 sehr kurzen Rampenteilen arbeit. In Kombination mit dem oben erwähnten darunter geklebten Kantholz kommt man bei 22cm lichte Höhe mit 2 Teilen mit je ca. 25cm Länge hin.


    Wichtig ist auch, dass die Lauffläche der Rampe griffig ist. Bei uns hat sich eine Kokosmatte mit Latex-Beschichtung auf der Unterseite bewährt. Die habe ich mit Klettband angeklebt.

    Der Raum ist recht schmal, wir nutzen ihn aktuell noch zum Sport, Wäsche abstellen, usw.

    Zu dem aktuellen Stall der Weibchen: nein, die waren als Gruppe vorher in einem größeren Stall. Die genau Größe kenne ich nicht.

    Je nachdem welchen Sport Ihr da macht, könnte das für neue Meerschweinchen sehr stressig werden. Unsere Jungs wären vor Angst wahnsinnig geworden, wenn wir uns vor ihrem Gehege schnell bewegt hätten, z.B. durch Zumba oder Trampolinspringen. Aber selbst nach der Eingewöhnung sind die meisten Meerschweinchen extrem schreckhaft. Wenn ich ohne Ankündigung von der Couch aufstehe oder die Decke auf meinem Schoß zur Seite tue, rennen unsere Schweinchen meistens panisch davon. Ich habe mir daher angewöhnt, wie viele Meerschweinchen alles durch Reden anzukündigen. Ich betrete entsprechend das Zimmer immer nur, nachdem ich etwas gesagt habe.


    Wenn sie bisher in einem anderen Gehege gelebt haben, könnte das in der Enge noch dazu in neuer Umgebung Stress zwischen den beiden geben. Da würde ich die Vorbesitzer unbedingt noch fragen, wie lange die beiden zusammenleben, ob sie friedlich miteinander sind. seit wann sie in dem kleinen Gehege leben und wie groß ggf. das Gehege bisher war.


    Den Punkt mit Aufwand gleich am Anfang und dass es auch wachsen muss, verstehe ich gut. Das ging fast jedem von uns so. Aber gerade deswegen sprechen wir solche Punkte vor dem Bau eines schönen und aufwendigen aber zu kleinen Geheges an. Das wäre ja schade und frustrierend dann die Arbeit umsonst gemacht zu haben oder mühsam umbauen zu müssen.


    Auch aus diesem Grund kann ich Songmics-Elemente empfehlen. Da ist ein Umbau leicht gemacht. Ich finde sogar die Gitterelemente am besten, da sie den Schweinchen ermöglichen, alles zu sehen und zu riechen und die beste Luftzirkulation bieten. Wichtig ist, dass Du ggf. die Elemente für Kleintiergehege kaufst und nicht die für Regale. Bei erstgenannten sind die Gitterabstände deutlich geringer. Solltest Du statt der Gitter die mit Folie gefüllten Elemente nehmen wollen, wäre auch die Kleintiergehege-Version besser, da sie fast transparent sind, im Gegensatz zu den milchigen Möbelelementen.

    Wenn Du das Gehege wie auf dem Plan baust, hast Du mit dem Freiraum davor eine Fläche von 2,10x1,40m = 2,94qm belegt. Ich würde wenn irgend möglich diese Fläche komplett für ein Bodengehege nutzen, wie es SusanneC vorgeschlagen hat. Das wäre fast die Hälfte mehr Grundfläche als das, was Du planst, würde eine größere Etage ermöglichen (z.B. 210x50cm in 2 Teilen nebeneinander), wäre einfacher zu bauen und einfacher zu reinigen.


    Falls Du den Platz unter dem Gehege als Stauraum nutzen wolltest, kannst Du das auch mit Regalen an der Wand und im Gehege stehend machen. Dann haben die Schweinchen gleich noch einen Unterschlupf und Du nutzt den ganzen Platz für sie.


    Zum Urlaub: Wenn es sich nur um 5 Tage handelt und Du davon sogar noch die Hälfte bei den Tiere wärest sowie sie den kleine bisherigen Stall mitnehmen könnten, würde ich sie jetzt schon holen und dann eben die kurze Reise für sie in Kauf nehmen.


    Was ich nicht verstehe: Auf 1,2qm haben die beiden Weibchen doch hoffentlich nicht bisher mit weiteren Tieren zusammen gelebt? Oder kennen sie diesen Stall oder einandern noch gar nicht lange?

    Was ich komisch finde, Paulchen versucht auch die Kleinen zu besteigen, er hat drei erwachsene Mädels und ist heute hinter den Babys her. Die finden das gar nicht lustig und flüchten.

    Das kann auch einfach eine Dominanzgeste sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, kennt er ja die Kleinen auch nicht. Dann will er erst einmal klarmachen, wer das Sagen hat und dass sie jetzt Mitglieder seiner Gruppe sind. Dass die Kleinen wegrennen ist normal und meistens sind sie ja auch deutlich schneller und wendiger als die Erwachsenen. Solange sie immer wieder Ruhe bekommen und er sie nicht wochenlang immer wieder besteigen will, ist das nicht schlimm.


    Was Du schreibst, hört sich sehr gut an!

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Du machst Dir zu Recht Gedanken bzgl. des Stalles. Wegen der Gefahr durch zuviel Feuchtigkeit und Schimmel wurde ja schon geschrieben. Ich möchte aber noch auf 2 andere Punkte zu sprechen kommen:


    Die Grundfläche scheint mir sehr klein zu sein. Ich schätze, das ist nicht einmal 1qm, richtig?


    Die Rampe ist für Meerschweinchen viel zu steil.


    Bei dieser Grundfläche würden sie Tag und Nacht Zugang zu einem gut gesicherten Freilauf haben müssten. In ganzjähriger Außenhaltung sollten Schweinchen wenigstens 4qm Grundfläche haben, damit sie sich ausreichend bewegen können. Zumal man sagt, dass es mindestens 4 Tiere sein sollten, damit sie im Schlafhaus genug Wärme erzeugen und sich draußen genug zur Bewegung anregen können. Andernfalls werden sie vielleicht nicht gleich sterben, aber ein gesundes und schönes Leben ist das dann nicht.


    Auf Meerschweinchenwiese findest Du z.B. lesenswerte Informationen zur https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung (s. auch Unterseiten) sowie zu anderen Themen wie Ernährung u.a.

    Spontan gesagt - und es kann natürlich falsch sein, zumal ich die Tiere nicht sehe - hört sich das nach Überforderung an bei Peach.


    Hatte sie die Gelegenheit, sich vor der Zusammenführung in der neuen Wohnung etwas einzugewöhnen und mit sicherem Abstand, z.B. durch ein Trenngitter, zu sehen, dass es andere Schweinchen gibt, wie die sich verhalten usw.?


    Ich weiß, dass das in den meisten Anleitungen für Vergesellschaftungen nicht vorgeschlagen wird, aber nach meiner bisherigen Erfahrung und auch einigen Berichten von anderen, kann es wichtig sein, das Stressniveau möglichst niedrig zu halten.


    Du hast meines Wissens sehr viel Erfahrung mit Meerschweinchen und ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich solch eine grundsätzliche Überlegung vorbringe. Wir sind ja alle noch am Lernen und können durch unsere Erfahrungen und auch Versuche andere Wege zu beschreiten einander helfen, die Schweinchen möglichst gut zu unterstützen.

    Herzlich Willkommen als aktives Mitglied im Forum!


    Deine Bedenken verstehe ich. Natürlich kenne ich Deine Situation nicht, aber wahrscheinlich würde ich mich eher auf die Tiere konzentrieren, als 2 neue Schweinchen, Eigenbau, Abwesenheit und Urlaubsbetreuung bei den Eltern, Kastrat suchen, vergesellschaften usw. alles zu kombinieren.


    2,5qm finde ich für 3 erwachsene Tiere, die Du zusammenführen willst, sehr knapp. Wenn Du ein erwachsenes Böckchen (kastriert) dazunimmst, kann es schon mindestens einige Tage ziemlich wild werden. Ein Babyböckchen zu zwei dreijährigen Weibchen zu nehmen, wäre aber deutlich unnatürlicher und unpassender.


    Mein Vorschlag wäre, zumindest zu den 2,5qm Grundfläche eine Etage über die volle Breite und mindestens 50cm Tiefe zu machen. Dann könnten sich sich bei Bedarf auch mal aus dem Weg gehen und hätten mehr Platz zum Bewegen und Erkunden. Bei uns leben 2 Tiere seit einiger Zeit auf 5qm und 3 auf 8qm und beide Gruppen nutzen den Platz vollständig. Mehr würden sie auch noch nutzen. Das kommt hoffentlich noch hier.


    Meerschweinchen kosten bei guter Haltung viel Zeit und das gerade am Anfang. Könntest Du die Feiertage und Urlaubszeit nicht dafür nutzen?

    Wie sind denn aktuell Ihre Böhnchen in Beschaffenheit, Größe und Menge?


    Wie ist ihr Verhalten?


    Du könntest versuchen, die Darmflora durch frische Zweige, frischen Oregano, Sobamin und Apfelpektin zu unterstützen. All das bringt zwar nicht die fehlenden Bakterien zurück, aber es fördert die Wiederherstellung des richtigen Gleichgewichtes, indem es u.a. Futter für die "guten" Darmbakterien darstellt (Pektin, Zweige), Gifte bindet und die Darmoberfläche für schlechte Bakterien unattraktiver macht (Sobamin).


    Colosan wäre auch gut zur Unterstützung.


    Da Sobamin neben Giftstoffen auch sinnvolle Bestandteile binden könnte, würde ich ein paar Stunden Abstand zwischen der Gabe von Sobamin + Apfelpektin und Colosan lassen. Vom Sobamin hatte ich anfangs nur 1-2 Messerspitzen + 1 Messerspitze Pektin gegeben. Die Sobamin-Menge würde ich erhöhen. Der Hersteller schreibt, bis zu 1g pro 1000g Körpergewicht. Ich verrühre erst Sobamin und Pektin und rühre dann etwas Apfelsaft darunter, damit es besser schmeckt. Vom Colosan gibt man 0,3ml pro 1000g Körpergewicht. Da ziehe ich auch eine 1ml-Spritze auf und fülle mit Apfelsaft auf, weil es sonst ziemlich fies schmeckt. Statt Apfelsaft könntest Du es auch z.B. mit Gerstengraspulver + Wasser versuchen, aber ich finde die Zuckermenge in der winzigen Menge Apfelsaft ungedenklich, selbst wenn ich sonst bei Zucker sehr vorsichtig bin.


    Colosan kann die Apotheke besorgen, Apfelpektin (bitte nur reines, z.B. von Natura) bestelle ich im Internet, Sobamin von der Apotheke oder im Internet.

    Es tut mir leid, dass es Mümmi wieder schlecht geht!


    Vielleicht liege ich damit völlig falsch, aber bei Deiner Beschreibung denken ich zuerst an eine massive Aufgasung. Das würde ich auf jeden Fall abklären lassen, notfalls durch Röntgen und zur Sicherheit schon Colosan und evtl. Simeticon geben.


    Gute Besserung!

    Das von Dir verlinkte Mittel ist nur von einem anderen Hersteller. Der Wirkstoff scheint der gleiche zu sein. Ich hatte leider die Bezeichnung teilweise falsch geschrieben. Gemeint hatte ich - wie am Anfang geschrieben und jetzt korrigiert - Bromhexin BC 12. Aber wie gesagt, Dein Mittel scheint dem zu entsprechen.


    Ich muss aber noch einmal betonen: Ein Schleimlöser kann wichtig und nützlich sein, aber er beseitigt nicht die Infektion, wenn sie vorliegt.

    Es kann jetzt jederzeit Frost geben. Wenn die Kleine alleine eine Nacht draußen, vielleicht gar in dem Rohr verbringen sollte, könnte das den Tod für sie bedeuten. Selbst wenn sie nicht im wörtlichen Sinne erfrieren würde, könnte sie eine Lungenentzündung, Blasenentzündung o.ä. bekommen. Daher würde ich es auch nicht riskieren, selbst wenn sie nur ab und an nicht in den Stall darf.


    Das Rohr ist sobald nicht alle sehr friedlich miteinander sind, immer eine Gefahr. Zwei Rohre, die an getrennte Stellen, eines vielleicht sogar auf die Etage führen, wären aber immerhin besser als nur eines.


    Alternativ könntest Du vielleicht das Rohr durch eine Holzkonstruktion ersetzen, die deutlich mehr Fläche bietet und am Ende vor eine Trennwand im Stall führt. Dann könnte die "Gegnerin" nicht an beiden Stellen sitzen. Natürlich soll der Stall dadurch nicht komplett getrennt sein. Z.B. 50cm Tiefe bei der Trennwand würden sicherlich schon helfen. Wichtig wäre, dass die Holzkonstruktion so breit ist, dass zwei Schweinchen ohne Stress aneinander vorbeigehen können. Da würde ich mit mindestens 30cm evtl. auch 40-50cm rechnen.


    Wenn diese Konstruktion oben zum Aufklappen wäre, könntest Du das im Gegensatz zu dem Rohr auch gut säubern.