Beiträge von Marie-Luise

    Bei der Frage, ob Du es mit Miss Piggy versuchen solltest, wäre für mich auch das Alter der Tiere ein Kriterium. Falls Mickey deutlich älter sein sollte als sie, bestünde die Gefahr, dass sie später in die alte Gruppe zurückgehen muss, weil Mickey gestorben ist.


    Ansonsten könntest Du Miss Piggy mit Mickey vergesellschaften und Fussel kurz vorher auch aus ihrem Gehege nehmen und in einen anderen Raum setzen. Wahrscheinlich wirst Du schon nach ein paar Stunden sehen, ob Miss Piggy und Mickey sich gut vertragen. Sollte das der Fall sein, könntest Du Fussel zu ihrem Böckchen zurücksetzen, wenn nicht erst Miss Piggy und gleich darauf Fussel. Damit wäre dann Fussel weggewesen und nicht Miss Piggy. Das würde natürlich nur helfen können, wenn Du schnell weißt, ob sich Mickey und Miss Piggy verstehen. Sollten sie erst nach ein paar Tagen anhaltend streiten, kannst Du die anderen ja nicht so lange alleine lassen. Aber die Chancen sind ja da, dass man es schnell sieht.


    Die andere Möglichkeit wäre ein passender Kastrat als Leihschweinchen. Das fände ich aber nur sinnvoll, wenn Mickey schon alt ist. Denn wer will ein Leihschweinchen nach ein paar Jahren noch abgeben?

    Übrigens hat er dort so geschrieben, angeblich hat er keine schmerzen er mag es nur nicht.

    Kannst Du sagen, ob er geschrieen hat, als er angefasst wurde vom Tierarzt oder als dieser das Beinchen abgetastet oder bewegt hat?


    Eben sah ich auch, dass er vom Tierarzt eine Spritze bekommen hat. Hoffentlich war da die erste Dosis Vitamin B drin. Das hatte ich leider übersehen.

    Diese Ansicht finde ich gefährlich. Der Tierarzt, der ein Tier halb betäubt und trockelnd mitgegeben hat, bei dem jetzt noch ein Bein gelähmt ist, wäre mir nicht vertrauenswürdig genug, um jetzt einfach weitere Wochen zu warten. Denn keiner von uns weiß, was das Problem des armen Tieres ist und daher würde ich noch einen anderen, hoffentlich kompetenteren Tierarzt zu Rate ziehen, wenn nicht schnell eine Besserung eintritt.

    Herzlich Willkommen im Forum, Tim,


    das hört sich nicht gut an mit Deinem Schweinchen!


    Schleimlöser wäre vielleicht eine Hilfe für die Kleine. Sanopin soll helfen die Atmung zu erleichtern. Wenn es das nicht tut, würde ich etwas anderes versuchen, zumal auch ätherische Öl je nach Menge nicht ungefährlich sind. Ich kenne es von Igeln und habe es auch gerade noch in dem Buch von Dr. Ewringmann nachgesehen, ob das da auch erwähnt wird: Bromhexin als Schleimlöser. Das gibt es unter dem Namen Bisolvon nur vom Tierarzt. Der Wirkstoff ist aber auch in Bromhexin 12 BC enthalten, was Du frei in der Apotheke kaufen kannst. Wenn man die Angabe von 1-2x täglich 0,5mg Bromhexin pro Kg Körpergewicht umrechnet, kommt man bei 1000g Schweinchen auf 2x täglich 1 Tropfen Bromhexin 12 BC. Ob das hilft müsstet Du probieren. Du könntest es in den ersten Löffel Brei tun, so dass Du sicher sagen kannst, dass sie es genommen hat.


    Ein Kaltvernebler kann auch helfen; in den tut man nur Kochsalzlösung aus der Apotheke. Das soll die Schleimhäute abschwellen lassen.


    Ich hatte auch schon in einem extremen Fall mir empfohlene Nasentropfen bei einem Igel genutzt. Das ist aber gefährlich, weil sie zwar zunächst die Schleimhäute abschwellen lassen, bei zu langer Gabe aber nach dem Absetzen Schwellung stärker wird als je zuvor. Das würde ich also nur als letzte Notlösung machen.


    Das andere ist: Baytril hilft des öfteren nicht, gerade bei Atemwegsinfekten. Du könntest einen Arzt bitten Dir etwas passendes zu verschreiben. Ich habe da keine eigenen Erfahrungen, sondern kann Dich z.B. auf diesen Artikel über https://das-meerschweinchen-fo…/index.php?topic=1645.msg verweisen. Bitte prüfe dann selbst, was Dir richtig erscheint.


    Bitte berichte weiter!

    Nein mir geht's um den Schutz der Schweine.


    Ich Baue ein Gehege aus Holz. Spanplatten unbehandelt. Und dass möchte ich gerne Streichen.

    Zumindest enn die Schweinchen an die Platten herankommen, würde ich keine Spanplatten nehmen. Die bestehen zu einem sehr großen Teil aus Leim und der gehört m.E. nicht in einen Schweinemagen oder die Lunge. Es gibt zwar Grenzwerte für Ausdünstungen, die Platten nicht überschreiten sollen, aber da wäre es mir sicherer, etwas mit weniger Leim zu verwenden. Leimholz (trotz des Namens ;-) ) erscheint mir da unbedenklicher. Auch Multiplex-Platten dürften weniger ausdünsten, da sie nur an den Kanten "offen" sind, nicht wie Spanplatten rundum.

    Hier ist eine ausführliche Beschreibung zu https://das-meerschweinchen-forum.de/index.php?topic=1303. Den jetzt in nächster Zeit alle paar Tage zu machen, wäre sicherlich sinnvoll, da man Blut nicht immer im Urin sieht, wenn es vorhanden ist.


    Ein Problem mit der Gebärmutter (Entzündung, Wucherung u.a.) könnte ich mir auch als Auslöser vorstellen. Meines Wissens kann man das beim Röntgen und Ultraschall nicht immer ausschließen. Dann könnte letztlich nur eine Kastration und Untersuchung der Gebärmutter Gewissheit geben, aber das ist natürlich ein großer und gefährlicher Eingriff.

    Ich würde wegen der Vitamine noch mal telefonisch nachfragen, was es ist. Vitamin B wäre sinnvoll, schmeckt aber unangenehm. Ich fürchte, dass er es u.U. nicht nehmen wird. Gespritzt hätte es schneller gewirkt.


    Spätestens wenn es nicht in 2 Tagen besser ist, würde schnell noch zu einem anderen Tierarzt gehen. wenn es überhaupt noch gut werden soll, muss da bald etwas geschehen.

    Ich stimme den anderen zu, was Kohl und Getrocknetes anbelangt. Wenn es keine oder nicht genug frische Wiese gibt, ist Kohl ein guter Ersatz. Von Chinakohl und Pak Choi futtern unsere Jungs allerdings nur die grünen bzw. Rand-Teile. Das habe ich mehrfach versucht und werde es jetzt nicht mehr kaufen. Bei uns sind sehr beliebt bis beliebt: Spitzkohl, Wirsing, Grünkohl, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Spinat, Romana u.a. kleiner Salat (gebe ich nur wenig, da vermutlich aus Gewächshäusern nicht so gesund), Spinat, Karottengrün, frische Küchenkräuter wie Petersilie, Dill, Koriander (andere Schweinchen fressen da mehr Vielfalt) und als weiterer Ersatz für Wiese: Bambus und Brombeerblätter. Zudem lieben sie frische Zweige von verschiedenen Laubbäumen und von je einer Sorte Fichte und Kiefer. Von letztgenanntem futtern sie nur kleine Mengen aber regelmäßig.


    Stroh verwende ich im Einstreubereich immer als Überstreu. Dadurch sitzen sie nicht direkt auf den Böhnchen und es ist je nach Sorte auch weicher. Ich würde einfach auch da auf gute Qualität und Lagerung achten, da bei uns auch ab und an davon gefressen wird. Zudem ist mir wichtig, dass es nicht hart oder spitz ist, damit sich möglichst keiner verletzten kann.


    Ein paar Sonnenblumen- oder Kürbiskerne pro Schweinchen und Woche sind wegen der Fettsäuren gut. Leinsamen müsste vermutlich geschrotet sein, damit sie ihn aufschließen können. Mehlsaaten wie Chia, Hirse u.a. würde ich gesunden Tieren nicht geben, da sie eher dick machen als gesund zu sein. Nüsse sind m.W. nicht geeignet für Meerschweinchen.


    Obst ist genauso wie alles Fruchtgemüse (Paprika, Tomaten, Gurken usw.) nur ein Zutat und kein Ersatz für das Hauptfutter: frische Gräser, Kräuter und Blätter.


    Diese Kartons, die mit Heu o.ä. beschichtet sind, finde ich wenig sinnvoll, u.a. weil das Heu vermutlich mit Stärke festgeklebt wird und der Karton auch kein Tierfutter ist. Da sind frische Zweige viel gesünder.

    Wenn hier ein Böckchen alleine sitzen muss, kümmere ich mich besonders um ihn. Er kommt häufig in einen Auslauf, in einem Zimmer, in dem ich mich dann auch aufhalte. Ich spreche viel mit ihm, füttere ihn aus der Hand und nehme ihn auch auf den Schoß.


    Ich weiß, dass zum letzten Punkt viele hier sagen werden: Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere! Ich finde auch, dass man ein Tier nicht aus seiner Gruppe herausgreifen und gegen seinen Willen knuddeln sollte. Aber alleine und scheinbar verlassen zu sein, ist für Meerschweinchen sehr schlimm. Es weiß ja auch nicht, dass diese Zeit wieder enden soll und hätte zudem sicherlich keine Vorstellung davon, was sechs Wochen sind. Wenn das Tier in der Einsamkeit Abwechslung bekommt und unsere gute Absicht versteht - was es mit Sicherheit kann - dann ist das eine Hilfe.


    Zudem ist ja auch Bewegung für die Gesundheit wichtig. Auch von daher sollte man ein solches Tier möglichst anregen und beschäftigen. Gut geeignet sind dafür auch Übungen, die man mit dem Tier machen kann.


    Bei Deinem Böckchen musst Du natürlich klären, was er mit seinem geschädigten Beinchen machen kann und was nicht.

    Das hört sich gar nicht gut an bei dem Böckchen!


    Ich würde ihn auch röntgen lassen und gleich dazusagen, dass Du die Röntgenbilder haben willst. Vielleicht hat der Tierarzt ihm das Bein ausgerenkt oder etwas gebrochen. Auf jeden Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass der Tierarzt gefuscht hat! Bitte sei vorsichtig bei allem, was er machen will und empfiehlt!


    Je nachdem was das Problem ist, könnte auch Physiotherapie helfen. Aber wenn es etwas bringen soll, muss das schnell etwas geschehen. 10 Tage sind schon viel zu lang.


    Wurden die Fäden schon gezogen oder sind die selbstauflösend? Wenn nicht könnten die ja zumindest gleich gezogen werden, so dass er nicht noch einmal den Stress bei Tierarzt deswegen braucht.


    Zudem würde ich fragen, welchen Narkose er gegeben hat. Das ist keineswegs normal, dass er so lange benommen war. Wer weiß wie lange die Narkose gewirkt hat, falls es keine Gasnarkose oder antagonisierbare Narkose war. Bei langer Narkosewirkung müsste das Schweinchen zumindest immer wieder gewendet werden, damit dei Lunge noch richtig belüftet wird. Vielleicht läuft er auch so wenig, weil er geschädigt ist. Ein junges Schweinchen müsste, wenn Du Dich mit ihm beschäftigst, auch mal im Käfig herumhüpfen.


    Ich würde ihn auch täglich in einen Auslauf setzen, der schön mit Häusern und Futter ausgestattet ist, damit er zur Bewegung angeregt wird.

    Das sieht aber bei dem Böckchen ziemlich geschwollen aus. Die Kastration ist doch schon mindestens eine Woche her oder wann war sie?


    Die Beine der Schweinchen werden festgebunden und das Tier liegt auf dem Rücken. So ist es zumindest in dieser Beschreibung zur Frühkastration zu sehen: https://tierarztpraxis-achim.d…schweinchenboeckchens.pdf. Ein ungeschickter Tierarzt könnte da sicherlich etwas überdehnt oder abgebunden haben. Alternativ könnte sich ein Abzess entwickelt haben.


    Er sollte spätestens nach 2 Tagen wieder völlig normal laufen. Andernfalls scheint etwas nicht zu stimmen. Dann würde ich zeitnah zum Tierarzt gehen.

    also ihr Blasenstein macht ihr gar keine Probleme mehr,

    Ich verstehe noch nicht richtig, wieso Du Dir da so sicher bist. Sie frisst nicht richtig, sitzt heute viel im Haus usw., also hat sie doch irgendein Problem. Es muss natürlich nicht mit der Blase zu tun haben, aber einen Urintest würde ich auf jeden Fall machen, da es keinen Stress für das Tier bedeutet, aber wichtige Hinweise gegen kann, insbesondere in Form von Blut im Urin oder Hinweisen auf eine Entzündung. Blut im Urin sieht man mit dem Auge erst, wenn es wirklich viel ist, mit dem Urintest viel früher.