Beiträge von Marie-Luise

    Sie sind also definitiv zu alt mit 1 Jahr, bzw. mit 17 Monaten um Baby's zu kriegen.

    Ok, dann muss der Kleine (280 gramm) wohl nun kastriert werden.

    Wenn die Weibchen schon jede mindestens einmal Junge hatten, sind sie nicht zu alt. Aber dennoch ist es aus meiner Sicht nicht zu verantworten, einfach ein paar mehr Schweinchen in die Welt zu setzen. Man muss sich nur mal anschauen, was bei den Anzeigen alles angeboten wird, auch an Jungtieren und sogar an Weibchen zur Zeit.


    Wenn der Kleine erst 280g wiegt, besteht noch eine kleine Chance, dass er noch nicht geschlechtsreif ist. Sieht man die Hoden schon?


    Wenn nicht, würde ich morgen früh (auch wenn es Samstag ist) versuchen einen geeigneten Tierarzt um einen schnellen Termin für eine Frühkastration zu bitten. Wenn er vor dem Abstieg der Hoden kastriert würde, könnte er sofort zu den Weibchen nach der OP.


    Ansonsten muss er nach der OP 6 Wochen warten und das ist eine Quälerei - gerade für ein Jungtier.


    Übrigens bringt es dem Böckchen nichts, wenn er mal decken darf. Den Deckakt kann er nach der Kastrationsfrist immer noch vollziehen und ob dabei Nachwuchs gezeugt wird oder nicht, macht vermutlich für den Kleinen keinen Unterschied. Mit anderen Worten: Da er ohne kastriert werden muss, wäre möglichst schnell besser als alles andere. Natürlich wäre ein erwachsener Kastrat die deutlich bessere Wahl gewesen, aber dafür ist es jetzt zu spät.

    Ein Bock heißt doch nicht unbedingt, dass er unkastriert ist. Wenn man an der richtigen Stelle drückt, fährt der Penis aus. Der ist ja auch bei einem kastrierten Böckchen genauso vorhanden und funktionstüchtig.


    Natürlich gibt es auch Leute, die mit Böckchen unkastrierte männliche Tiere meinen, aber das ist nicht eindeutig so.


    Ich hake da einfach nach, weil man auf dem Foto eigentlich die Hoden sehen müsste und ich da nichts erkennen kann.

    Im Supermarkt u.ä. habe ich noch kein gutes Heu gefunden. Im Zoogeschäft ist gutes Heu ziemlich teuer. Ich kaufe am liebsten bei https://www.heukauf.de/. Wichtig ist mir dabei, dass es Bio-Qualität ist und dass es den Schweinchen gut schmeckt. Natürlich muss man es trocken und luftig lagern. Ich mache sogar noch extra Löcher in den Karton für die Luftzirkulation.


    Zum Heu von Deinem Opa: Heu muss mindestens 6 Wochen nach dem Trocknen lagern, da in der Zeit noch Abbauprozesse stattfinden und das Heu zuvor gefährlich sein kann. Aber vielleicht ist es ja auch schon so lange gelagert?


    Ich habe gestern wieder viel schönes Gras und Wildkräuter gefunden. Letztes Jahr war ca. 3 Monate hier nicht mehr Schönes im Winter zu finden, vorletztes Jahr, habe ich durchgängig gepflückt. Es hängt halt sehr stark vom regionalen Klima ab und wie kalt und schneereich ein Winter ist. Solange es grün aussieht, gebe ich durchgängig Gras und Wildkräuter von draußen.

    Meeri21! Ich hoffe, ich nerve nicht mit der wiederholten Frage, stelle sie aber trotzdem noch einmal, weil davon ja alles abhängt für die Situation beider Tiere:


    Siehst Du Hoden bei dem Böckchen?


    Gerne kannst Du auch noch ein paar Fotos einstellen, die den Bereich bei ihm zeigen.


    Bei einem Böckchen sind die Hoden deutlich zu sehen, proportional etwa so groß wie bei einem Hund. Wenn Du das nichts siehst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er (früh-)kastriert und bei der Abgabe dann mit einem Weibchen verwechselt wurde.


    Bei dem Böckchen brauchst Du Dir auch keine Sorgen zu machen, wenn Du ihn noch einmal hochnimmst. Falls er unkastriert sein sollte und bis zur Kastration und 6 Wochen danach alleine sitzen müsste, müsste er ohnehin genug beschäftigt werden von Dir, um nicht ganz zu vereinsamen. Außerden werden Meerschweinchen durch vorsichtiges aber nicht ängstliches Angreifen meistens zutraulicher und nicht ängstlicher. Ich will hiermit kein neues Thema aufmachen, nur Dir die Angst nehmen, die Tiere anzufassen, wenn es sinnvoll ist. Bei dem Weibchen wäre ich auch vorsichtiger mit Stress solange zu vermuten ist, dass sie trächtig ist.


    Übrigens könnte sie auch aufgegast sein. Ich verstehe nicht wie ein Tierarzt sich ein solches Tiere nicht ansehen und zumindest vorsichtig abtasten kann. Aber vermutlich ahnte er selbst, dass er dafür nicht der richtige ist.

    Es wird wahrscheinlich nicht einfach werden, für die Jungs einen guten Platz zu finden, da es einen Überschuss an Böckchen gibt. Zudem können sie unkastriert ja auch nicht zu Weibchen ziehen.


    Das mindeste, was Ihr machen könnt, ist den Vater schnell kastrieren zu lassen, damit er noch mit den Jungen die 6 Wochen absitzen kann, die er nach der OP noch von den Weibchen getrennt sein muss.


    Die kleinen Jungs ließen sich vermutlich auch besser vermitteln, wenn sie kastriert wären. Aber auch dann müssten sie natürlich die 6 Wochen noch von Weibchen getrennt bleiben, falls sie jetzt schon geschlechtsreif sind.


    Es gibt kein Argument, dass für die Haltung von Weibchen ohne Männchen sprechen würde. Die natürliche Lebensform für Meerschweinchen ist es, dass 1 Böckchen mit ein paar Weibchen und deren Jungen lebt. Natürlich können wir nicht die Vermehrung zulassen, aber daher ist es am nächsten an den natürlichen Verhältnissen, wenn ein Kastrat mit einige Weibchen lebt. Das Männchen hat wichtige Aufgaben in der Gruppe. Wenn es fehlt, versucht oft ein Weibchen die männliche Rolle zu übernehmen. Aber das bringt sie und ihrem Mitbewohnerinnen oft unter Stress. Auch wird der Eisprung durch den Deckakt ausgelöst. Auch ein Kastrat besteigt die Weibchen normalerweise, wenn sie brünstig sind. Es ist also für das seelische Empfinden aber auch für körperliche Belange wichtig für die Weibchen, dass sie ein Männchen dabei haben.


    Für Außenhaltung ist es wichtig, dass die Gruppe groß genug ist, damit die Tiere sich zur Bewegung anregen und nicht langweilen. Sie haben ja viel weniger Ansprache und Abwechslung als Tiere in innenhaltung im Wohnzimmer o.ä.


    Genauso ist ein ausreichend großer Stall wichtig. Darunter vestehe ich ein Gehege von mindestens 3-4qm auf einer Ebene, mehr wäre besser. Etagen sind natürlich möglich, ersetzen aber keine ausreichend große Grundfläche. Kennst Du z.B. diese Seite über https://meerschweinchenwiese.d…tung/winter-aussenhaltung? Viele andere Seiten dort sind auch lesenswert.

    In den Transportkorb lege ich immer ein mehrfach zusammengelegtes Handtuch. Streu brauchst Du da nicht. Sollte es länger dauern, kannst Du ja beim Tierarzt das Handtuch gegen ein frisches austauschen.


    Heu würde ich nur hineintun, wenn es weich ist. Zusätzlich wäre Gurke o.a. frisches Futter gut.


    Zwei unserer Jungs haben sich bei einer langen Fahrt zu Tierarzt schon heftig gestritten. Ich würde daher bei zwei Tieren immer einen Ersatzkorb mitnehmen, wenn ich nicht sicher weiß, dass sie sich auch in der Enge und unter Stress gut vertragen werden. Sollte es unruhig werden, müsstest Du dann schnell einen umsetzen. Im Zweifelsfalle könntest Du sie auch in zwei Körben reisen lassen und so stellen, dass sie sich sehen können. Oft hilft es aber den Schweinchen auch, wenn sie sich an den anderen kuscheln können beim Transport. Es hängt also von den Tieren und ihrem Verhältnis ab, ob sie besser alleine oder zu zweit in einem Korb sind.

    Ergänzend möchte ich schreiben:


    2 Tiere in Außenhaltung sind zu wenig, um sich gegenseitig anzuregen und das Schlafhaus zu erwärmen.


    Eine Haltung von Weibchen ohne Kastrat ist unnötig unnatürlich und kann gesundheitlich und verhaltensmäßig schädlich sein für die Weibchen.


    Weibchen nur durch ein Gitter getrennt von Böckchen zu halten, kann ein große Quälerei für beide Seiten sein. Zudem werden vermutlich die Böckchen in Streit geraten wegen der Weibchen.


    Was ist Dein Plan mit den 2 Gruppen?


    Was ich noch nicht verstanden habe: Sie hatte 4 Junge, aber 3 Böckchen und 2 Weibchen? Und warum hast Du das oder die jungen Weibchen abgegeben, wenn Du dann wieder ein neues Weibchen holst?

    Bitte schreibe uns noch mehr, damit wir Dir möglichst passenden Rat geben können:


    Hat das neue Weibchen bisher nicht nur Innen gelebt? Ein Zoogeschäft wird die Tiere vermutlich nicht draußen halten. Sollte das der Fall sein, darf das neue Weibchen erst im Frühjahr, wenn es warm genug ist, an Außenhaltung gewöhnt werden. Dafür ist es für diese Saison zu spät. Noch kritischer ist das, wenn sie nicht in Häuschen darf.


    Wie groß ist das Gehege pro Ebene?


    Haben sie jederzeit Zugang zum Auslauf oder nur, wenn Du sie dorthin setzt?


    Wie sieht es mit einem Schlafhaus aus, das vor Kälte schützt?


    Haben alle Häuser mindestens 2 Eingänge und gibt es auch sonst keine Sackgassen?


    Eine kahle Stelle hinter dem Ohr ist bei Meerschweinchen normal aber unterschiedlich ausgeprägt. Wenn sie auf beiden Seiten gleich kahl ist, dürfte es keine Folge der Auseinandersetzung sondern natürlich sein.

    Ich verstehe Deine Sorge, aber dann würde ich heute abend noch den Kleinen herausnehmen und vorsichtig über dem Geschlechtsteil in Richtung Bauchnabel etwas drücken. Dann fühlst Du bei einem Böckchen den Penisknochen und durch behutsamen Druck dort fährt der Penis aus.


    Sollte das passieren, ist die Frage: Siehst Du Hoden?


    Wenn nicht, ist er mit ziemlicher Sicherheit kastriert. Ein Meerschweinchenböckchen kann die Hoden auch als erwachsenes Tier noch in den Bauchraum zurückziehen, aber das dürfte sehr selten sein. Wenn Du keine Hoden siehst, habt Ihr gute Aussichten, dass das Weibchen nicht trächtig ist. Du kannst ja gerne schreiben, was Du siehst.

    Der Kleine - es sieht für mich auch wie ein Böckchen aus - muss ja mindestens 4,5 Monate alt sein. Von Anfang Juli bis heute kommt man selbst bei einem 3 Wochen alten Tier auf dieses Alter. Da müsste man die Hoden deutlich sehen. Auf dem Foto kann ich aber keine Hoden erkennen. Vielleicht ist er ja bereits kastriert?


    Ich würde beide Tiere morgen zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt bringen.


    Sollte er kastriert sein, kannst Du ihnen die Trennung ersparen.


    Das Weibchen sieht auf dem Foto nicht so dick aus, dass man darauf auf eine Trächtigkeit schließen könnte. Das müsste also über den Status des Böckchens und, falls es ein unkastriertes Böckchen sein sollte, per Ultraschall festgestellt werden, ob sie trächtig ist.


    Und trotz der Aufregung: Herzlich Willkommen hier im Forum! :)

    Wenn sie innerhalb von zwei Monaten stark abgenommen hatte, sich erholt hat und wieder stark abgenommen hatte und jetzt Blut im Urin war sowie ein Blasenstein gefunden wurde, ist es recht wahrscheinlich, dass es auch am Anfang ein Blasenstein oder eine Blasenentzündung war, was ihr zu schaffen machte.


    Ist der Blasenstein denn herausgekommen?


    Ist durch Röntgen von zwei Seiten geprüft worden, das sie ggf. nicht noch weitere Steine hat?


    Und gerade bei Blasensteinen will ich noch mal auf das Futter ansprechen: Meerschweinchen brauchen viel Frischfutter, das überwiegend aus Blättrigem besteht, also höheren Gräsern (nicht Rasen), Wildkräutern und frischen Zweigen sowie falls es davon nicht genug gibt, versch. Kohlsorten, Chircorée, Küchenkräuter, Spinat, Karottengrün usw. Das Grünzeug ist u.a. wegen der Faserstoffe wichtig, aber auch wegen der Flüssigkeit. Daher ist zuviel Heu oder gar Trockenfutter gerade bei Blasensteinen gefährlich. Meerschweinchen nehmen mehr Calcium auf als sie brauchen und scheiden es dann über die Nieren aus, wenn sie genug Flüssigkeit haben und keine Entzündung vorliegt, die Blasenstein begünstigen kann u.a.


    Vielleicht schreibe ich etwas, was für Dich ohnehin klar ist. Aber vielleicht hast Du auch irgendwelche alten Anleitungen im Kopf, dass Meerschweinchen hauptsächlich Heu brauchen und Trockenfutter gut für die Zähne ist. Weil ich das nicht wissen kann, schreibe ich lieber ein paar Zeilen zuviel als zu wenig. Das ist nicht böse gemeint.

    Herzlich willkommen im Forum!


    Schade, dass das Tierheim Euch so schlecht beraten hat. Neben dem ungewollten Nachwuchs ist es auch ein Fehler 4 Weibchen ohne Männchen zu halten. Das Böckchen, das natürlich kastriert sein muss, hat wichtige Aufgaben innerhalb der Gruppe. Im Idealfall ist es Anführer und Beschützer, schlichtet bei Reibereien zwischen den Weibchen und besteigt sie, wenn sie brünstig sind. Letztgenanntes ist für die Weibchen auch sehr wichtig. Man vermutet auch, dass es das Risiko für Eierstockzysten reduziert, da der Eisprung bei Meerschweinchen durch den Deckakt ausgelöst wird.


    Ich würde daher überlegen, zeitnah ein erwachsenes Böckchen dazuzuholen, das vor mindestens 6 Wochen kastriert wurde. Alternativ könntest Du das Baby-Böckchen frühkastrieren lassen und hoffen, dass er in seine Rolle hineinwachsen wird. Das gelingt manchmal, manchmal auch nicht.


    Wie alt sind denn Deine Weibchen?

    Frische Äste sind sicherlich besser als angetrocknet. Sie schmecken besser, enthalten mehr Wasser und lassen sich z.B. auch besser schälen.


    Vielleicht hilft es ja, die Zweige nur im Zimmer zu haben, wenn Du nicht da bist. Das wirst Du ja sehen.