Beiträge von Marie-Luise

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Du hast recht, dass der Käfig deutlich zu klein ist für 3 Tiere - oder überhaupt für Meerschweinchen. Und ich finde es sehr sinnvoll, dass Du überlegst, ob sie nicht einen Auslauf bekommen können, der den Käfig ersetzt, nicht nur ergänzt. Das ist immer besser als ein anstückeln mit Käfig und Auslauf!


    Wenn ich für die Schweinchen wählen darf, wähle ich 1,5x2m. Das sind dann wenigstens 3qm und damit die Hälfte mehr als die auch erwähnten 2qm. Wenn Du noch etwas mehr Platz für die Schweinchen schaffen kannst, nehmen sie den auch gerne an. Bei uns nutzen selbst zwei erwachsene Tiere 5qm vollständig.


    Wie alt sind denn Deine Tiere?


    Wenn Du schreibst, dass es drei Weibchen sind, kommt gleich noch ein großer Wunsch auf:


    ein im Alter passendes (kastriertes) Männchen bitte!


    Weibchen sollten nie ohne Männchen leben müssen bei Meerschweinchen, da das gegen die Natur geht und auch Zysten und hormonelle aber auch seelische Probleme begünstigen kann. Ohne Böckchen muss ein Weibchen die männliche Rolle übernehmen, und das tut nie gut. Es überfordert das Weibchen und macht es oft eher aggressiv als ein Männchen mit der gleichen Rolle.

    Sobamin habe ich auch mal benutzt, TÄ meinte dann, dass es nicht über einen längeren Zeitraum und in direkter Kombi mit anderen Medis gegeben werden darf.

    Ja, ich kenne das auch als Vorsichtsmaßnahme, dass man Sobamin in zeitlichem Abstand von Medikamenten geben soll, weil es die Medikamente wie Giftstoffe binden könnte. Das heißt aber, selbst wenn man nur ein paar Tage Sobamin und ein anderes Mittel geben würde, sollte man dazwischen 2-4 Stunden Abstand halten. Das wäre dann nicht anders, wenn man die beiden Sachen z.B. vier Wochen lang geben würde.


    Zu Sobamin und Leber: Ich gehe davon aus, dass es keine direkte Wirkung darauf hat, da es nicht verstoffwechselt wird. Allerdings könnte es indirekt helfen, wenn es im Darm Giftstoffe bindet oder die Funktion der Darmwände verbessert und dadurch weniger in der Leber abgebaut werden muss. Hier sind noch Informationen des Herstellers zu der Huminsäure von Sobamin: https://www.pharmawerk-weinboe…iologischerBodenstoff.pdf

    Ja, bei Grabmilben kenne ich leider auch nichts anderes als Chemiekeule.


    Von einer Erblindung nach der Anwendung eines Mittels gegen Milben habe ich noch nicht gehört. Das ist ja traurig - egal was die Ursache war. Wie lange nach der ersten bzw. letzten Spritze ist sie den erblindet? Und wie habt Ihr das festgestellt?


    IrishGirl Ich hoffe, es ist in Deinem Sinne, wenn ich so etwas hier in Deinem Thema frage? Es hängt ja schon mit Deiner Situation zusammen.

    Danke, ninchen34 Ich hatte schon vermutet, dass es Stronghold war, weil das leider anscheinend des öfteren nicht wirkt gegen Parasiten bei Meerschweinchen. Aber man muss da schon bei Spot-On zwischen Stronghold und Advocate unterscheiden.


    Hast Du es mal mit Kokosöl versucht?


    Ansonsten hast du vielleicht die falsche Vorstellung davon, was da gemacht wird. Es geht nicht darum, dass das Schweinchen in Öl getränkt wird, sondern nur eine kleine Menge im Fell verteilt wird. Mit der Hautatmung hat das nichts zu tun. Ich verwende selbst sogar Kokosöl als Hautcreme. Da kommt dann viel mehr darauf und das schadet auch nicht.

    Ich kenne es auch so mit 0,1ml pro Kilogramm. Auch ich würde die 1ml-Spritze pro Schweinchen mit Nadel aufziehen und ohne dann ohne Nadel auf die kahle Stelle hinter das Ohr spritzen. Denn ich hatte das auch schon, dass man die Menge, die herauskommt nicht richtig dosieren kann.


    Die Wiederholung würde ich erst nach 3,5-4 Wochen machen. Etwas anderes habe ich bei vertrauenswürdigen Quellen nicht gefunden. Bei unseren Jungs hatte es mit dem Abstand auch bei Grabmilben geholfen und die sind m.W. schwerer zu behandeln als Haarlinge oder Pelzmilben u.ä. an der Oberfläche.

    Der Spot on half überhaupt nicht

    Weißt Du welches Mittel genutzt worden war?


    Das fände ich als Erfahrungswert wichtig, weil der Unterschied ja nicht zwischen Spot-On und Spritze ist, sondern in dem Wirkstoff begründet liegt.


    IrishGirl Bei Kokosöl ist es entscheidend, dass es sich um natives Kokosöl handelt. Desodoriertes Kokosöl wirkt nicht, das der Geruch anscheinend das ist, was die Milben bzw. Haarlinge nicht ertragen können. Es reicht ein gut erbsengroßes Stück Kokosfett in den Händen zu verreiben und dann durch das Fell zu fahren überall. Wenn Du Glück hast, reicht eine Anwendung. Aber wenn Du es so stressfrei wie möglich machen willst, kannst Du natürlich auch allen drei ein Spot-On passende zu ihrem jeweiligen Gewicht geben. Ich würde bis auf weiteres immer Advocate vorziehen.


    Hat der Tierarzt die Spritze gegeben oder konntest Du ihn noch daran hindern?


    Denn wenn sie die Spritze schon bekommen hat, kannst Du ja nicht einfach jetzt auch noch ein Spot-On einsetzen bei ihr.

    Julchen8 Du hast recht, es ist nicht einfach, wenn man gleich richtig starten will und durch viele andere Meinungen auch letztlich nicht sicher beurteilen kann, was nötig ist und was überzogen ist.


    Ich musste gerade wieder daran denken, wie wir mit Sekt gefeiert haben, als unsere zwei Jungs aus ihrem 120x60-Käfig, in dem sie zu uns gezogen waren, in ein 200x100-Gehege umzogen. Die Schweinchen waren auch begeistert.


    Heute würde ich zwei Böckchen nicht darin einsperren wollen - selbst wenn es seinerzeit nur für nachts war. Aber wir haben selbst gesehen, wieviel Platz sie brauchen, und sie dann Tag und Nacht im Zimmer frei leben lassen.


    Das wünsche ich Dir auch: Dass Du mit Freude mit den richtigen Schweinchen anfangen kannst und dann siehst, was ggf. noch verbessert oder erweitert werden muss und es umsetzt - wie so manche andere Mitglieder hier im Forum.


    Ich freue mich auf weitere Berichte und hoffe, dass wir - und nicht zuletzt ich - mit unseren vielen Vorschlägen und Argumenten Dich nie abschrecken werden.

    Ich sehe es wie Letty: Surolan macht nur Sinn (wenn überhaupt) bei Pilz, nicht bei Milben.


    Die erste Frage wäre also: Wer hat Pilz - wenn überhaupt - und wer hat Milben, und wenn ja welche?


    Bei Pilz alle Tiere zu behandeln macht aus meiner Sicht keinen Sinn, weil Pilzsporen überall sind und Du dann allen Tieren ein MIttel eingeben müsstest, als einzige Möglichkeit alle Stellen bei allen Tieren zu erwischen. Aber das wäre unnötig schädlich.


    Ich würde bei den Tieren mit Pilz verdünntes Lebermoosextrakt versuchen (s. Suche hier). Und bei Milben würde ich persönglich bei äußerlich sichtbaren Milben Kokosöl einsetzen oder wenn Du den konventionellen Weg gehen willst, Advocate. Letztgenanntes muss aber genau dosiert werden - die Dosis macht das Gift - auch für das Schweinchen. Bei Grabmilben hilft leider nur Gift - also m. E. am besten Advocate. Aber wenn Du schwarze Punkte siehst, hat das nichts mit Grabmilben zu tun.

    Der Geruch mit normalen Holzspänen war bei täglichem oder zumindest zweitägigem Entfernen der nassen Stellen schlimmer als bei beim Herausnehmen der Matte.


    Wir haben den Einstreubereich mit Sieb-Film-Platten gebaut. Die kann man problemlos reinigen. Wenn sie Urinstein gebildet hat, hilft etwas Essigessenz im Wasser. Das hatte ich aber auch schon ohne Mattenbildung an einigen Stellen des Käfigbodens.


    Warum ich gerne Mattenbildung nutzen würde ist vor allem die Menge des Streuverbrauches. Die lässt sich dadurch sehr deutlich reduzieren.

    Ich finde es sehr interessant, hier den Austausch zu diesem Thema zu verfolgen!


    Bis jetzt habe ich mich nur in der Theorie damit beschäftigt, da ich gerade noch andere zeitfressende Themen habe. Aber ich fand die Website von der Dame aus dem verlinkten Video sehr lesenswert: https://guineapigtricks.com/ (leider in Englisch).


    Ich würde es bei unseren Tieren mit Abtrennen versuchen. Wenn sie sich dauernd für das Futter in die Quere kommen und man selbst abgelenkt ist, finde ich das für die Schweinchen anstrengend und weniger erfolgversprechend, als wenn sie und wir uns konzentrieren können.


    Der Erfolg von Clickertraining beruht m.E. nur auf dem Drumherum, nicht auf dem Clicker. Wenn man sich ein Wort oder ein Geräuch ausdenkt, dass man da und nur da anbringt, wo andere den Clicker verwenden, geht das genauso gut. Man muss es nur immer gleich und sofort machen. Ich persönlich mag es auch nicht, von einem Hilfsmittel abhängig zu sein, wenn ich mit meinen Tieren kommuniziere.


    Nachtrag: Mit "Drumherum" meine ich die übrigen Aspekte der Methode: Gewünschtes Verhalten konsequent und sofort belohnen; in kleinen Schritten lernen; das Positive verstärken, nicht gegen das Unerwünschte angehen; usw.

    Könnte man denn auch ein ganz normales Kaninchen/ Meerschweinchen Haus kaufen und es selbst Isolieren?

    Sie hätten dann auch ganzjährig genug Platz und ich würde natürlich 4 nehmen das sie sich im Winter auch gegenseitig warmhalten können.

    Können Ratten bis in den 4. Stock an einer relativ glatten Hauswand hoch? Wir wohnen hier schon sehr lang und haben hier oben noch nie eine Ratte gesehen. Wegen den Raubvögeln würde ich natürlich ein Netz drüber machen. Das wäre mir zu hohes Risiko

    Das Problem mit einem nachträglich isolierten Stall ist, dass leicht die Gefahr besteht, dass er entweder nicht gut genug isoliert ist oder zu wenig Luftzirkulieren kann und es anfängt zu schimmeln. Meerschweinchen setzen ja viel Urin ab und nehmen vielleicht auch noch Frischfutter mit in den Schlafbereich. Das und die Tiere selbst verursachen auf kleinem Raum ein hohe Luftfeuchtigkeit. Diese kombiniert mit Kälte draußen, bedeutet hohe Schimmelgefahr. Und das wäre dann für die Tiere sehr schädlich.


    Ich kann Dir die Frage wegen Ratten nicht beantworten. Vierter Stock ist schon sehr hoch. Aber vielleicht findest Du ja im Internet Erfahrungsberichte dazu.


    Zum Platz: Viele Balkons sind nicht einmal 4qm groß. Wären Deine Eltern damit einverstanden, dass Du, falls es bei Euch groß genug sein sollte, alles mit Einstreu u.ä. versiehst?


    Der Boden sollte nicht nass werden, weil es sonst noch mühsamer wird, das sauber zu halten. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass z.B. eine Kombination aus Rindenmulch mit Urin, Böhnchen und Essensresten in nassem Zustand auf Dauer stinken wird.


    Wenn Deine Eltern Angst vor Allergie haben, finde ich es eine riskante Lösung die Tiere deswegen sozusagen auf Abstand zu halten. Was machst Du denn, wenn eines krank wird und deshalb vorübergehend im Haus leben muss? Ich würde lieber versuchen. mit meinen Eltern über eine tiergerechte, schöne Haltung in der Wohnung zu sprechen. Davon hättest Du auch viel mehr. Du wirst auf dem Balkon die Tiere viel weniger sehen oder gar mit ihnen etwas tun, zumindest im Winter.

    Wenn Kokosstreu der Teil ist, der zu trocken wird, würde es vermutlich mit beigefügtem Hanfstreu nicht besser sein, als mit beigefügtem Leinenstreu.


    Selbst wenn sie nur ab und an in der Einstreu wühlen würden, fände ich das nicht gut. Matten dürfen ja nicht angebrochen werden, weil die Tiere sonst mit dem alten Mist in Berührung kommen. Das ist dann nicht nur ein Geruchsproblem, sondern wahrscheinlich auch nicht so gesund.

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Gut, dass Du Dich vorab informierst. Die Haltung von Meerschweinchen ist nicht so einfach, wie man das früher oft dargestellt hat - zumindest wenn es den Tieren gut gehen soll. Außenhaltung ist noch deutlich anspruchsvoller.


    Ein geeignetes fertiges Schutzhaus wirst Du vermutlich nicht finden. Die typischen Kaninchenställe sind völlig ungeeignet dafür, weil zu dünn und zu offen. Ein sehr schönes Beispiel für ein Schutzhaus findest Du bei https://meerschweinchencafe.de/uber/gehege/. Wenn das Gehege komplett vor Regen und Schnee geschützt ist, reicht auch ein Schlafhaus, das der oberen Etage von diesem Beispiel entspricht.


    Neben einem guten Schutzhaus ist es wichtig, dass die Tiere vor Regen, Schnee und Hitze im Sommer geschützt sind und genug Platz haben. Unter 4qm Grundfläche, die sie dauerhaft nutzen können, würde ich das nicht machen. Haltung auf dem Balkon ist aus meiner Sicht ohnehin nicht ideal, da die Tiere gerade im kalten, trüben, nassen Winter im Haus besser untergebracht wären. Zudem fehlt ihnen auf dem Balkon die Anregung und Gesellschaft durch unsere Nähe. Daher sollten es auch mindestens 4 Tiere sein, die sich natürlich gut vertragen müssen.


    Und dann muss man auch auf dem Balkon eine Absicherung gegen Greifvögel, Ratten u.ä. vorsehen, je nachdem wo der Balkon liegt.


    Wie würdest Du den Boden des Gehege einstreuen wollen? Meerschweinchen futtern riesige Mengen und durch Futterreste, Heu und Böhnchen entsteht viel Abfall, der ja auch nicht vom Balkon herunterfallen darf.


    Wäre es denn auch eine Möglichkeit, die Tiere nur im Sommer auf den Balkon zu lassen und ihnen in der Wohnung ein schönes Gehege zu bieten?